![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Eigentlich könnte man mal alle Threads mit dieser Frage verbinden. Die Lösung ist ja immer gleich. Zunächst ist man verwundert, dass die Kamera nur JPEGs macht.
Wenn man dann bei bestehender Verbindung (also laufender App auf der Kamera) die Menütaste drückt, kommt das Menü der App mit fünf Hauptpunkten: 1 beinhaltet nur Applikation Ende 2 bietet Bildgröße, Seitenverhältnis, Qualität und Bildfolgemodus 3 Blitzmodus u. -kompensation, Fokusmodus, Fokusfeld, Belichtungskorrektur, ISO 4 Messmodus, Weißabgleich, DRO/AutoHDR, Kreativmodus, Bildeffekt 5 Fokusvergrößerung, Gesichtserkennung Warum diese Einstellungen alle extra gemacht werden müssen, nur weil man die Kamera fernauslösen will, wird dem gesunden Menschenverstand immer ein Rätsel bleiben. Den Aufwand für die extra Programmierung hätte man in anderen Apps sinnvoller einsetzen können. Zum Beispiel, dass die Objektivkompensation nicht nur bei einer Auswahl der Kameras die Objektivdaten in die EXIFs schreibt und damit für die anderen eigentlich meist sinnlos ist... Auch der Zwang zum zusätzlichen JPEG auf der Speicherkarte in der Kamera ist wohl einem nostalgischen Gemüt entsprungen, welches damit der Zeiten früherer Sony-Kameras gedenkt. Für die Übertragung zum Smartphone kann die Größe ja nochmal separat gewählt werden, eine zusätzliche Speicherung in der Kamera erscheint da nicht wirklich schlüssig. Aber man kann die JPGs ja problemlos löschen... |
![]() |
![]() |
|
|