Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Überhitzung SONY Blitze
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.04.2016, 19:49   #13
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Kann ich nicht bestätigen. Mein HVL-F58AM macht 30-40 Blitze in Folge mit 1/1 Leistung bis die berüchtigte "OVERHEAT" Meldung erscheint.

Für mich klingt das so, als würden einige Exemplare einfach früher wegen OVERHEAT aussteigen, als andere. Das ist nicht so schön.

In der ausführlichen Diskussion damals konnte nicht mal abschließend geklärt werden, ob die Schutzschaltung überhaupt eine Überhitzung
- der elektronischen Schaltung
- des enormen Blitzkondensators
- der Akkus
- der Blitzröhre selbst
- oder einer Kombination daraus
verhindern soll.

Gruß, Aleks
Ich hatte das Overload Thema damals angefangen und viele habe wie hier gelacht bis einige selber auf einmal Overload im Display stehen hatten.
Wenn es das Problem nicht geben würde hätte Sony bestimmt kein Firmware Update raus gebracht für den 60er.

Mit dem HVL-58,43M, 60M und zb. einer dunklen Fotowand (roter Teppich) im Hintergrund und immer schön im Weitwinkelbereich arbeiten reicht aus für ein Overload nach 15-25 Blitze.

Wenn man jetzt noch die Streulichtscheibe dazu nimmt kommt der Overload noch wahrscheinlicher bei 10 - 20 Blitze im Einzelbildmodus (alle meine Kameras stehen im Einzelbildmodus).

Mit dem HVL-43M hat sich die Sache ein wenig verbessert aber ist nicht weg.

Beim HVL-60M kommt noch der Jogurtbecher als Beschleuniger mit der Automatischen Erkennung dazu, sobald der aufgesteckt wird fährt der Reflektor in die kritische Weitwinkel Position und legt nach 15-20 Blitzen im Gegensatz zum HVL-58 eine richtige Erholungspause ein die auch nicht durch öffnen des Batteriedeckel zu unterbrechen ist.

Erst das Update des HVL-60 hat Abhilfe geschaffen und ist im Einsatz ein Gerät das genau das macht was es soll, zuverlässig Blitzen.

Den HVL-58 hat es trotz dieser dämlichen Schutzschaltung geschafft die Blitzröhre zu himmeln die ich dann mal in Eigenregie getauscht habe.

Für mich steht fest das es nicht an den Accus oder sonstwas liegt sondern an einen Sensor oder was weiß ich im vorderen Bereich des Blitzkopfes, wenn man den Reflektor manuell auf zb. 35mm stellt kann man blitzen bis der Accu leer ist.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr.