![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
In der Amateurastronomie wird defacto nur mehr DCFIX-Samt verwendet, weil der Schultafellack zu viel reflektiert bei streifendem Lichteinfall! Damit man sich kein Problem mit den Fusseln einhandelt, sollte man das Stück DCFIX mit diesen Kleberollern für die Entfernung von Staub/Fusseln von Kleidungsstücken so lange behandeln bis sich keine Fusseln mehr lösen.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.604
|
Mit etwas mehr Budget wird man hier fündig.
http://www.surreynanosystems.com/van...es-development
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ght=Vantablack |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Ist aber bei Aufnahmen am Fernrohr mit stundenlang offenem Verschluss und 1m2 Folie kein Problem...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Die Gefahr das Fusseln vom Teleskop in die Kamera eindringen ist sehr viel geringer
als wenn das DC-Fix am Adapter direkt vor dem Sensor angebracht ist. Ausserdem klebt DC-Fix sehr schlecht auf diese Streulichtrillen die die Adapter im inneren haben. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|