![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
__________________
www.foto-austria.eu |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Ja, das sehe ich auch so. "Umsteigen" in dem Sinne kann man schlecht, vereinfach gesagt ist Photoshop für "Fotobearbeitung" und Lightroom für "Entwicklung", wobei man sich darüber streiten kann, wo die genaue Abgrenzung der Begriffe ist.
Obwohl ich ursprünglich von Photoshop komme (nutze es seit der Version 5.0, also seit über 15 Jahren), mache ich mittlerweile 95% der "Bearbeitung" in Lightroom. Für weitergehende Überarbeitungen, die Ebenen, besondere Effekte, Collagen usw erfordern, folgt ein Absprung direkt aus LR heraus nach PS und dann wieder zurück zu Lightroom. Ich würde sogar so weit gehen, dass für 90% der Photoshop-Bearbeitungen mir sogar das kleinere Photoshop Elements reichen würde (das Elements und eine ältere Version von Lightroom habe ich zusätzlich auf dem Laptop). Ich würde dem TO empfehlen auf jeden Fall beide Programm beizubehalten und parallel zu nutzen. Mit PSE gibt es kaum einen produktiven Entwicklungs-Workflow, wie er mit Lightroom möglich ist. Andererseits kann Lightroom bestimmte Dinge nicht, die Photoshop kann. VG Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|