Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivpark dezimieren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.03.2016, 11:23   #1
Philipp_H
 
 
Registriert seit: 10.02.2006
Beiträge: 1.409
Ganz nüchtern betrachtet (wenn Du nicht gerade Sammler bist sondern fotografieren willst):

Minolta 70-210 f4 (Ofenrohr)
Minolta 100-200 f4,5 (kleines Ofenrohr)

Werden beide vom 70-400 mit besserer Qualität abgedeckt.

Minolta 28-135 f4-4,5
Ob Du das an einer Nachfolgerin der a99 haben willst stelle ich stark in Zweifel.

Minolta 50 2,8 Macro (VS1)
Hast Du mit dem 60er Tamron abgedeckt. Wenn das 50er besser ist halt das Tamron verkaufen.

Kenko 2x Teleplus 300 irgendwas
An welchem Objektiv willst Du den nutzen und welche Qualität kommt dabei raus?

Am besten schaust Du in LR (oder was auch immer Du benutzt) wie oft Du welches Objektiv benutzt hast. Was kaum oder gar nicht benutzt wird kommt halt weg.
Ob Du mit den Preisen die Du erzielen kannst zufrieden bist weiß ich allerdings nicht.

.
Philipp_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2016, 12:11   #2
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
Zitat:
Zitat von Philipp_H Beitrag anzeigen

Minolta 100-200 f4,5 (kleines Ofenrohr)

Werden beide vom 70-400 mit besserer Qualität abgedeckt.
So einfach ist das nicht (nüchtern betrachtet). Das kleine Minolta habe ich auch und es hat den schätzbaren Vorteil wesentlich kleiner und leichter zu sein als das riesige Sony 70-400. Das heißt, er kann es mal eben so einstecken und mit nehmen, wenn er eigentlich mal nur ein Zoom 16-50mm und für alle Fälle ein Tele dabei haben wil, aber nicht viel schleppen möchte.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2016, 13:01   #3
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Ich sehe im Allgemeinen kaum einen vernünftigen Grund, ein Objektiv herzugeben, nur weil ich es momentan kaum nutze.

Statt einem 70-210mm Ofenrohr nehme ich auch meistens nur das 75-300mm der Folgegeneration, weil es im entsprechenden Bereich nicht wirklich schlechter aber doch kompakter ist und nebenbei noch etwas mehr Tele (dann eben bei nachlassender Qualität) bietet. Unter dem Gesichtspunkt würde ich aber eher das (noch kompaktere) kleine Ofenrohr mit der schlechteren (1,9m) Nahgrenze weggeben. Aber was bekommt man dafür schon? Das große Ofenrohr hat mit 1,1m (gegenüber 1,5m bei 75-300mm) wieder eine praktischere Nahgrenze, was mir beim Tele aber meist nicht so viel ausmacht. Dafür gibt es ja dann ein Makro oder auch mal einen Zwischenring...
Oder ich nehm halt doch mal wieder das Ofenrohr...

Das Sigma 2,8/70-210mm wurde damals in Tests als leistungsmäßig mit Festbrennweiten vergleichbar gelobt. Aber rundum zufrieden bin ich damit eigentlich nie gewesen. Manchmal störende optische Erscheinungen und AF-Verhalten lassen teilweise günstigere aber eben auch lichtschwächere Minolta-Objektive oft besser dastehen. Daher verwende ich es nur noch, wenn ich die Lichtstärke wirklich brauche. Und das kommt eben momentan nicht oft vor.

Man verwendet ja auch manchmal lieber nur eine kleine Tasche mit wenig Ausrüstung und wenn's vielseitiger sein soll, lieber den Rucksack. Da haben dann auch mehr oder/und größere Objektive Platz...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2016, 13:25   #4
tempus fugit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.109
Den Telekonverter nutze ich am 400er Zoom mit recht guter Qualität.
Auf meinen Mondfotos kommen dabei viel mehr Details raus.

Das Ofenrohr (70210) würde ich gerne an einer Vollformatkamera testen, da das Bokeh anscheinend sehr gut sein soll.

Das 100-200 habe ich in der Tat wegen der Größe gekauft!

Auf soll das 28-135 laut diversen Meinungen nicht wesentlich schlechter sein, als ein 2470 Zeiss. (Da kann mich aber gerne jemand eines besseren Belehren!). Dennoch, ein Minolta für 100€ ist mir da lieber, als ein Zeiss für 1000€.

Das 50er Macro: eventuell an Vollformat, da das Tamron eben nur für apsc gerechent wurde.


Wie gesagt, alle haben eine Daseinsberechtigung. Aber ich will ungern in 20 Jahren
tempus fugit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2016, 13:50   #5
Mando.68
 
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 143
Schätze Deine Minoltaobjektive ca 750 Euro....
Klar, ist viel Geld was da in der Schublade liegt...
angenommen Du bist nicht darauf angewiesen und wäre auf einem Tagesgeldkonto, so wären es in 5 Jahren noch 600 Euro (Kaufkraft) und in 20 Jahren kannst Dir einen Objektivdeckel dafür kaufen....
Mando.68 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2016, 13:57   #6
Mando.68
 
 
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 143
meine Minoltas
24mm2,8
28mm2,0
28mm2,8
35mm2,0
50mm1,4
50mm1,7
50mm 2,8macro
100mm2,8 macr0
einige davon doppelt und dreifach....von denen ich mich aber trenne..
dazu Sony 16-80mm
Der Rest kommt alles weg...
Mando.68 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2016, 14:08   #7
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
@Mando.68
Ist das Werbung für dein Angebot? Das hat nichts mit der Fragestellung des Threaderstellers zu tun. Viel Glück beim Verkauf.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2016, 11:55   #8
The Norb
 
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.459
Zitat:
Zitat von Mando.68 Beitrag anzeigen
Schätze Deine Minoltaobjektive ca 750 Euro....
Klar, ist viel Geld was da in der Schublade liegt...
angenommen Du bist nicht darauf angewiesen und wäre auf einem Tagesgeldkonto, so wären es in 5 Jahren noch 600 Euro (Kaufkraft) und in 20 Jahren kannst Dir einen Objektivdeckel dafür kaufen....
Bei den derzeitigen Zinssätzen und der aktuell völligen "Unterbewertung" von Minolta Objektiven auf dem Gebrauchtmarkt gehört eine Schublade voll Minolta Objektive vermutlich eher zu den wertbeständigen Investitionen - vor allem, weil man damit auch noch jeden Tag schöne Fotos machen kann
__________________
Fotografie mit Blitz und weitere Fototips - hier....
https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos
The Norb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2016, 17:51   #9
franzi9
 
 
Registriert seit: 26.11.2015
Beiträge: 53
Alpha SLT 77 Objektiv Park

Minolta 75-300mm 4,5-5,6 Vollmetall/Soligor 70-210mm 1:2,8-4 AF Zoom
Minolta 70-210mm 4,5-5,6 AF Zoom /OZUNON MC AF 4,5 Innenfokusierung+Vollmetall
Minolta 28-100mm 3,5-5,6 Silberfarbig Plastik/Soligor 2,8-4,5 AF CD UMCS 28-70mm
Sigma 28-105mm 1:4-5,6 UC ZOOM/Minolta 35-70 Macro 1:4/Minolta AF Zoom 24-85mm
1:3,5-4,5/Tamron 28-200mm 1:3,8-5,6/Sigma UC Zoom 28-70mm 1:2,8-4
Minolta 35-200mm/Minolta 28-105 XI/Minolta 28-135mm nicht Aufgeführt 2 Sony Objektive 18-55mm/55-200mm,Sony 16-50mm 2,8/Sigma 10-20mm+Tamron 28-300mm.
Die 2 SAM Objektive habe ich mit das Minolta Plastik 28-100mm,in einer Fototasche getan,auch darin SLT A55V,wenn es mal ganz leicht sein soll.Doch nun zur Frage,welche Objektive soll ich nach hinten schieben,und welche soll ich lieber nehmen.Ich meine natürlich,Altglas.Vielen Dank im Vorraus
franzi9 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektivpark dezimieren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:19 Uhr.