![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Makroobjektive bilden im Nahbereich besser ab als normale Festbrennweiten (mit ggf. zugekaufter Auszugsverlängerung, also Balgen oder Zwischenringen), bei "normalen" Gegenstandsweiten sind m.E. moderne gute Makoobjektive nicht schlechter als andere Festbrennweiten bei der entsprechenden Blende.
Damit man im Nachbereich hinreichend genau fokussieren kann, sind die Wege beim Makro länger, daher ist der AF i.d.R. langsamer. Makros sind i.d.R. nicht auf Lichtstärke getrimmt (im Nahbereich ist die Tiefenschärfe ohnehin so niedrig, das man oft sogar unter die 1:2,8 abblendet). Portraitobjektive sind i.d.R. lichtstärker, wobei m.E. die Tiefenschärfe bei Portraits mit Blenden unter 1:2,8 (oder vielleicht noch 1:2) so gering ist, dass man diese Blenden nur selten nutzen wird, um einen künstlerisch wertvollen Schärfeverlauf über ein Gesicht zu legen, bei 08/15-Portraits möchte man Nasenspitze bis Ohrläppchen scharf haben. Die Tiefenschärfe hängt nicht an der Objektivkonstruktion, sondern an Blende, Brennweite und Gegenstandsweite, wie unscharfes abgebildet wird, unterscheidet sich aber abh. von der Objektivkonstruktion (Stichwort Bokeh). Wobei viele neuere Makros da ordentlich sind. Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Bei meinem Sigma 105 f2,8 weist Sigma sogar speziell auf die guten Portrait Eigenschaften des Objektives hin. (gilt wohl nicht nur für meins
![]() Klar ist das verkaufsfördernd, aber ich denke da ist auch was dran.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
Ansonsten ist die hohe Abbildungsschärfe von Makro-Objektiven zwar besser, als unscharfes Wischiwaschi, benötigt aber manchmal eine Abmilderung. Diese ist in der Bildbearbeitung auf jeden Fall einfacher zu erzielen, als Schärfe im umgekehrten Fall. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
Und die Bildfeldwölbung. Deswegen ist beispielsweise für Repro-Aufgaben (Dokumente, Fotos) ein Makro-Objektiv besser geeignet, als eine normale Festbrennweite gleicher Brennweite. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Also ich habe schon einige Objektive für Portrait probiert und auch Makro und normales Objektiv verglichen. Das mit der Schärfe, dass Makros zu scharf wären ist allerdings glatter Humbug, denn das Sony Zeiss Planar 85/1,4 ist auch gestochen scharf und zeigt jede Hautpore, dass muss je nach Geschmack nach bearbeitet werden und schließlich will man ja auch gestochen scharfe Augen.
Meiner Erfahrungen beziehen sich auf das Minolta Makro 100/2,8 und Sony Makro 50/2,8. Folgende Unterschiede sind mir aufgefallen:
Grundsätzlich hängt es aber stark von der Art des Portrait ab: Je nach Hintergrund ist das Bokeh unbedeutend oder hart sogar besser! Im Studio ist das Bokeh absolut egal!! Würde sagen wenn man kein 85er hat und nur selten Portraits macht kann man fast jedes Tele Zoom oder auch Makro verwenden. Da die A99 für fast jedes Objektiv einen AF Limiter bietet ist auch der lange AF-weg des Makros in den Griff zu bekommen. LG SpeedbikerMtb
__________________
www.foto-austria.eu Geändert von SpeedBikerMTB (24.03.2016 um 20:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Wenn ich es bearbeiten muss um Schärfe zu nehmen, war es vorher zu scharf. Ich seh da keinen Humbug und wenn dein Sony ZEISS auch korrigiert werden muss ist es eben auch zu scharf. Das ist aber wohl kaum die Regel, sondern in der breiten Objektivpalette eher die Ausnahme.
In der Makrofotografie bin ich jedenfalls noch nie auf die Idee gekommen die Schärfe zu verringern. Dafür wurde es schließlich so gebaut.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. Geändert von hpike (24.03.2016 um 21:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Fürth
Beiträge: 71
|
Hallo zusammen,
Ich stand genau vor dem gleichen Problem. Ich habe mit einem geliehenen Minolta 85 1.4 mit der Portrait Fotografie begonnen. Da ich das aber irgendwann wieder abgeben muss, habe ich meinen Bestand nach Alternativen durchforstet und Portraits mit meinem Sony 70-400, dem Sigma 24-105 4.0, einem Sigma 105er Makro, dem Minolta 35-105, 50 1.4 und 85 1.4 gemacht. Danach habe ich meine Lady die Bilder bewerten lassen. Auch wenn das evtl nicht ganz objektiv ist, konnte ich mich ihrer Reihung anschießen. Folgende Reihenfolge kam da raus: Minolta 85 Sony 70-400 Minolta 50 Sigma 24-105 Minolta 35-105 Sigma 105 Makro Beim Makro kam die klare Ansage, dass die Schärfewirkung viel zu heftig sei. Da Sony und Sigma Zoom wegen der Blende und des Gewichtes rausfallen, habe ich jetzt das Zeiss 85 1.4 bestellt. Soll Dienstag da sein. mal sehen, was dann im Vergleich zum Minolta raus kommt.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Zitat:
Makro: Struktur der Blätter je mehr Schärfe und Details umso besser!! Portrait: Besonders bei Fashion Portraits ist glatte gleichmäßige Hautstruktur gefragt, hier wird so gut wie immer nach bearbeitet! Je nach Model, Licht und Bildtyp ist das Nachbearbeiten vielleicht nicht immer notwendig, dass sehe ich aber eigentlich gar nicht in Abhängigkeit vom Objektiv sondern eher von der Art der Aufnahme. Möglichst direktes Licht von vorne hinterlässt keine Schatten der Hautunebenheiten und ist auch eine Form der Hautglättung. Sehr viele Sony Kameras einschließlich A99 haben im SCN Mode eine Portrait Programm Funktion, verwendet zwar niemand, aber eine gute Veranschaulichung der Hautglättung. Nimm damit ein JPG+RAW auf und vergleiche es danach, dann weißt DU was ich meine. @Thias66: Das Minolta 85 ist ein hervorragendes Portrait Objektiv, klar dass es als Sieger hervorgeht, glaube fast dass es sogar ein besseres Bokeh als das Sony Zeiss hat. Ein direkter Vergleich ist sicher interessant. LG Speedbikermtb
__________________
www.foto-austria.eu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Hallo hier ein Beispiel des Canon FD 3,5/50mm Makro außerhalb des Nahbereichs
![]() → Bild in der Galerie Hier ein Makromotiv mit dem selben Objektiv ![]() → Bild in der Galerie Auch in der Ferne annehmbare Leistung finde ich. Hier noch einmal eine Fernaufbahme ![]() → Bild in der Galerie http://www.sonyuserforum.de/galerie/..._haus_haus.jpg Geändert von Ernst-Dieter aus Apelern (26.03.2016 um 18:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Vielen Dank für Eure Antworten.
Für mich habe ich entschieden, das mir das Mino 50mm F1,7 und das Tami-Makro 90 mm auch für Portraits ausreicht. ![]()
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|