![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Ja,vermutlich hast du Recht,
es muss aber nicht umbeding 1:1 sein zum experimentieren, mit weniger geht es auch, 1:2 z.B Mit einem Zwischenring kann er ja auch all seine Objektive benutzen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2013
Beiträge: 65
|
Zwischenring für 10€ ist nicht zu vernachlässigen. Mir ist halt wichtig, dass die Lösung leicht ist und gut. Ich schlepp eh schon zu viele Dinge mit mir rum... Danke für die tolle Hilfe. Den Achromat kauf ich mir nun nicht mehr :-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Ok, dafür würde ein 30mm-Ring reichen.
Wo kriegt man den für 10€? Für den Preis hab ich nur Blechringe aus China ohne Möglichkeit der Blendeneinstellung gefunden. Der günstigste Satz mit Blendensteuerung von einem deutschen Händler liegt auf eBay bei knapp 50€.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Ok stimmt auch,
für 10 Euro gibt es nur "Blechringe" ohne Blendeneinstellung. Für die NEX Modelle habe ich was für 22,- gefunden http://www.amazon.de/Khalia-Foto-Aut...schenring+sony für a-Mount kosten sie tatsächlicht ab 50 Euro. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Super. Dann braucht der TO ja nur noch eine NEX und einen LA-EA2, und schon kann er sein Objektiv mit einem preiswerten Zwischenring als Makro benutzen.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 06.11.2013
Beiträge: 799
|
Es gibt einen Grund warum ich die Preise für Zwischenringe für beide Sony Modelle (a-Mount , e-Mount) rausgesucht habe.
Ich weiß nämlich nicht welche Kamera der TO hat. Das Zeiss 135 1.8 ist zwar ein a-Mount Objektiv, aber das bedeutet nicht das es auch an eine a-Mount Kamera benutzt wird. Das ist nicht schwer zu verstehen denke ich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Vor zwei Wochen hatte er jedenfalls eine A77.
![]() Aber ja, es wäre natürlich sinnvoll, das bei solchen Fragen dazu zu schreiben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Der Maßstab für Makrofotografie reicht ja von 1:1 bis 1:10.
Ein User aus dem Makro-Forum nutzt das Zeiss für Pflanzenfotografie. Ob er einen ZR verwendet, weiß ich nicht? Seine Bilder sprechen aber für sich. ![]() Bei Bedarf könnte ich dir den Kontakt zu ihm vermitteln...
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Behaupten die Objektivhersteller bei ihren "Makro"-Suppenzooms. Bei 1:10 wäre ein auf KB formatfüllend aufgenommenes Kaninchen also schon ein Makro.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|