![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2016
Beiträge: 36
|
Ersteinmal danke für eure Beiträge. So richtig hell ist es im Dickicht der Kameraplatten aber noch nicht geworden.
Zumindest habe ich verstanden, dass ich mittels Adaptern von meinen großen Videoköpfen, die besagte Manfrottoplatten aufnehmen, auf kleinere Schnellwechselplatten für die Systemkamera komme (z.B. 200PL wie screwdriver sie nutzt). Ob meine Videoköpfe so einen scheizer Klemmverschluß nun hat oder nicht, kann ich noch immer nicht beurteilen. Vielleicht kann mir noch jemand mal ganz konkret erzählen, womit und worauf ich nun adaptiere soll. Sorry, dass das hier eher ne Saugglockengeburt ist, aber ich bin hier wie die Jugfrau zum Kinde gekommen... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
ARCA und kompatible sowie 200PL sind eben bei ambitionierten Stativnutzern recht weit verbreitet. Wobei ARCA tendenziell im Studio und 200PL eher im Outdoorbereich mehr Freunde hat. Daneben gibt es speziellere Systeme mit zum Teil extrta kleinen Halteplatten oder auch mit Befestigungsmöglichkeiten für Gurte und Gürtel. Manchmal ist es mehr zufällig, bei welchem System man landet, weil das erste "gute" Stativ gerade so ein System mitbringt. Welches System nun für dich das Richtige ist, wirst du selber herausfinden müssen. Da wirst du um Probieren nicht herumkommen und du wärst nicht der Erste, der irgendwann komplett auf ein anderes System umsteigt. Das kann dann auch richtig ins Geld gehen wenn man mehrere Stative und Kameras hat und die komplett ausrüstet.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Wie viele verschiedene Stative und Kameras wirst du denn in Zukunft haben?
Wirst du mit der leichteren Kamera ev. auch zu leichteren Stativen wechseln (für unterwegs)? Kleine Kameraplatten für Systemkameras sind i.d.R. diesem sog. "Arca Swiss"-System nachempfunden. Dafür gibt es auch alles mögliche an Noname-Zubehör aus chinesischer Produktion, was günstige Lösungsmöglichkeiten eröffnet. Mein Vorschlag für dich: Ich würde zunächst eine deiner 500PL-Platten unter so eine Klemme schrauben: http://www.amazon.de/dp/B00RK2DSIM Damit hast du quasi schonmal ein Stativ für Arca-Platten umgerüstet. An oder unter die Kamera kannst du jetzt eine passende Stativplatte oder den genannten L-Winkel schrauben, z.B. www.amazon.de/dp/B01B38ONJG oder http://www.amazon.de/dp/B00J5DYWCK Größere "Arca"-Platten gehen theoretisch auch, allerdings schränken diese an der A6000 die Beweglichkeit des Bildschirms ein oder klemmen ihn sogar unten mit ein. Mit den kleinen Platten kann man dann wieder die Kamera nicht vernünftig hinstellen. Daher ist so ein L-Winkel schon ganz praktisch. Die Hochformat-Platte kann man i.d.R. abschrauben. Leichte Stative für Systemkameras, wie z.B. das Sirui T-005x, sind meist mit Köpfen ausgestattet, die solche Platten oder L-Winkel ebenfalls aufnehmen können. Geändert von hlenz (22.02.2016 um 23:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2016
Beiträge: 36
|
Zitat:
Manfrotto MT055XPRO3 055 Tripod mit Manfrotto MH055M8-Q5 Manfrotto MVM500A Monopod Slik Sprint Mini II GM Reisestativ (das könnte aber einen Nachfolger mit mehr Höhe gebrauchen) Ich werde voraussichtlich kaum Objektive aus der DSLR-Zeit behalten und komplett auf native Linsen setzen (SEL50f18, SELP18105, SEL1018, SEL55200). Zitat:
![]() Mit dieser Aussage kann ich anfangen zu probieren. Der L-Winkel sagt mir auch zu - bleibt zu hoffen, dass der dann auch auf die neue a6300 passt. Geändert von Ubbe (23.02.2016 um 01:12 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|