SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Schärfeeinbuße bei stabilisiertem Sucherbild?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2016, 10:14   #1
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Rein logisch betrachtet würde ich sagen, dass ein stabilisiertes Sucherbild eine ruhige Kamerahaltung erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht. Wie soll ich erkennen, wie viel ich rumwackle, wenn das Bild beruhigt wird? Also ist natürlich die Ausgangssituation für optimale Bildschärfe schlechter. Da muss von der Technik her noch nicht mal ein Problem bestehen. Löse ich nun auch noch in dem Moment aus, wo die Stabilisierung sowieso grade an der Grenze ist, kommt ein solches aber noch dazu...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2016, 10:42   #2
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Rein logisch betrachtet würde ich sagen, dass ein stabilisiertes Sucherbild eine ruhige Kamerahaltung erschwert, wenn nicht sogar unmöglich macht. Wie soll ich erkennen, wie viel ich rumwackle, wenn das Bild beruhigt wird?
Warum? Wenn das Sucherbild ruhig ist befindet man sich im Range den der Stabi ausgleichen kann. Das wäre doch nachvollziehbar!?
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2016, 10:51   #3
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Meiner Meinung nach wäre es für den Stabi einfacher, wenn er bereits das Sucherbild stabilisiert und schon in Bewegung ist.
Sonst wäre am Anfang der Aufnahme eine höhere Initialbeschleunigung des Sensors zu erwarten oder es müsste eine kurze Verzögerung geben, bis der Stabi seine Bewegung aufgenommen hat.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2016, 10:57   #4
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von DiKo Beitrag anzeigen
Meiner Meinung nach wäre es für den Stabi einfacher, wenn er bereits das Sucherbild stabilisiert und schon in Bewegung ist.
Sonst wäre am Anfang der Aufnahme eine höhere Initialbeschleunigung des Sensors zu erwarten oder es müsste eine kurze Verzögerung geben, bis der Stabi seine Bewegung aufgenommen hat.

Gruß, Dirk
Das setzt voraus, dass es nur eine Bewegung in gleichbleibender Richtung gibt. Es liegt aber eher in der Natur der Sache, dass man das Motiv im Sucher halten will und damit immer wieder gegensätzliche Bewegungen stattfinden.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2016, 11:25   #5
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.130
hm,
ich bin immer davon ausgegangen, dass eine Stabilisierung vor der Auslösung den AF unterstützt - klang zumindest logisch. Das 'Abfallprodukt' wäre dann das stabilisertes Sucherbild.....aber man lernt ja nie aus.

Ich bin gespannt auf die Tests.
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.02.2016, 11:49   #6
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Vor dem Kauf meiner A7 habe ich neben vielen Tests auch die Bestenliste der Chip studiert. Damals ist aufgefallen, dass Kameras mit stabilisierten Sensor (nicht stabilisierten Objektiv!) bezüglich der Bildschärfe immer einen Tuck schlechter bewertet wurden als vergleichbare Kameras ohne Stabi.
Ich bin gespannt, ob mein Eindruck richtig ist. Teile der Diskussion scheinen in diese Richtung zu gehen.
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2016, 12:04   #7
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Das ist tatsächlich eine spannende Fragestellung, ob Sensorstabilisierung besser oder schlechter ist als Stabilisation im Objektiv.

Beurteilen kann ich das nicht, ich hab nicht mal den Hauch einer Idee dazu.

Aus der Praxis kann ich nur sagen, dass meine beiden Bridges Fuji S100fs und Olympus Stylus 1s mit ihrem Stabis im Objektiv deutlich besser stabilisieren als die A65 mit Sensorstabi (bei vergleichbaren äquivalenten Bildwinkeln und Belichtungszeiten).
Dass habe ich aber bisher eher den unterschiedlichen Sensorgrößen zugeschrieben.

Gruß, Dirk
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2016, 11:29   #8
DiKo
 
 
Registriert seit: 27.02.2014
Beiträge: 3.096
Zur gegenläufigen Bewegung:
Die menschliche Motorik ist aber nicht für aprupte Bewegungsänderungen ausgelegt bzw. das führt nicht zu Sprüngen in der Auslenkung. Wenn Du den Zeitbereich weiter aufziehst, sind die Auslenkungen eher "weich" und als Überlagerung von Sinusschwingungen anzusehen.
Der Stabilisator ist ja für den Frequenzbereich ausgelegt, bei dem menschliche Zitterbewegungen zu Auslenkungen auf dem Sensorbild führen und damit für einen bestimmten Beschleunigungsbereich.
Wenn ich den Stabilisator aber erst bei der Belichtung einschalte, kann es passieren, dass die Regelung bei einer großen Beschleunigung einsetzt und etwas Zeit braucht um die Regelabweichung zu minimieren.
Soweit meine Theorie dazu.

Gruß, Dirk

Geändert von DiKo (06.02.2016 um 11:51 Uhr)
DiKo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2016, 10:52   #9
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von dey Beitrag anzeigen
Warum? Wenn das Sucherbild ruhig ist befindet man sich im Range den der Stabi ausgleichen kann. Das wäre doch nachvollziehbar!?
Und Du kannst schon leichte Unschärfen, die Du später auf dem Monitor erkennst, ohne Vergrößerung im Sucherbild der Kamera bereits erkennen? Glückwunsch! Das ist ein Alleinstellungsmerkmal!

Und nebenbei bedeutet auch Deine Aussage halt schon, ich beanspruche den Stabi schon vor der Aufnahme. Zumindest ein Teil seiner Leistung ist damit für die eigentliche Belichtung schon verschenkt.
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Schärfeeinbuße bei stabilisiertem Sucherbild?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.