![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 14.01.2012
Ort: Landshut
Beiträge: 247
|
Hallo Jörg,
Nein ![]() Ich bin ein reiner Hobbyfilmer und Hobbyfotograf, Verhältnis ca 50:50. Meine Brötchen verdiene ich als Software Consultant, deshalb interessieren mich natürlich bei Film und Fotos auch technische Themen. Aber Hobbyfilmer bin ich leidenschaftlich, oft im lokalen Umfeld und die Ergebnisse laufen auch mal im lokalen Programmkino. Zitat:
Den größten Qualitätsunterschied macht der Beamer aus. Ein richtiger Kinobeamer ist schon was ![]() Die A7R2 hat meiner Meinung nach einen anderen technisch "begrenzenden" Faktor beim Filmen: Die Ausgabe, selbst über das Clean HDMI kann nur 8bit 4:2:2 wenn man XAVC-S ausgibt, AVCHD nur 4:2:0, wie meine A99. Trotz S-Log kann man in der Nachbearbeitung nicht so viel ausrichten, wenn man viel Chroma für After Effects braucht und richtiges Color Grading machen will. Ein "reiner" Camcorder wie die Sony X70 (1 Zoll Sensor) kann für viel weniger Geld 10 Bit 4:2:2 in richtigem XAVC ausgeben. Aber Du hast eigentlich nach APS-C (bei der R2 heisst es Super 35) mit der A7R2 gefragt. Ich meine, Du wirst im Video keinen Unterschied sehen, selbst wenn Du es nebeneinander anschaust und 2500 ist wirklich viel Schotter. Den Kinoeffekt (geringe Schärfentiefe), falls man das gerade benötigt, kannst damit auf jeden Fall erzeugen, schließlich benutzt selbst eine Arri Alexa das Super 35 Format. Naja dann 10-Bit 4:4:4 Arriraw, aber dafür legst Du da für eine Wochenendmiete mehr hin, als die A7R2 kostet ![]() Bei Fotos mag das alles anders sein. Hier würde ich evtl. zu Adapterlösungen greifen, wie Du es schon tust. Viele Grüße Martin |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|