![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.07.2012
Beiträge: 35
|
![]()
Hallo,
ich hatte mir ein gebrauchtes Samyang 14mm/2,8 gekauft und es wieder zurückgeschickt. Von der vielgepriesenen knackigen Schärfe war an meinem Exemplar nichts zu merken. Ja, es war schon irgendwie scharf, aber nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Da nun endlich das Tamron 15-30/2,8 für A-mount erhältlich ist, habe ich es heute bestellt. Ein Fotofreund benutzt es seit dem letzten Herbst an einer Nikon VF und ist schwer begeistert. Ich habe die Kombi mal testen dürfen und das, was da zu sehen ist, ist richtig gut: detailreich bis an die Bildränder, knackscharf mit sehr guter und angenehmer Farbwiedergabe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.191
|
Zitat:
Ich habe das Sigma 8-16 und bin damit ganz zufrieden. 8mm ist wirklich extrem, aber ab und zu doch sehr nützlich. Ich verwende die Brennweite manchmal quasi wie ein Shift-Objektiv, spart mir bei so einigen Architekturfotos nachträgliches "entfluchten" am PC. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.07.2012
Beiträge: 35
|
Sorry, ich hatte übersehen, dass es um ein APS C Objektiv geht.
Ich werde es an der A99 nutzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Naja, die beiden Sigmas gibt es doch hauptsächlich, weil ab 8 mm an APS-C eben dem Bereich ab 12 mm Am KB-Sensor entspricht. Nur für APS-C würde ich natürlich das ab 8 mm nehmen. Einfach, weil ich an KB die 12 mm auch gerne verwende.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Endingen am Kaiserstuhl
Beiträge: 519
|
Nur als Tipp: Ich verkaufe gerade hier im Forum mein Sigma 15-30 zum Spottpreis:
vollformattauglich und an der 77 immer noch ein WW-Zoom .. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.08.2014
Ort: Herford
Beiträge: 542
|
Ich habe mir letztes Jahr das Sigma 10-20 3.5 geholt. Ich hatte wohl Glück mit der Serienstreuung, denn meine Linse ist abgeblendet schön scharf auch in den Ecken.
Das Sigma zählt mittlerweile zu meinem Lieblingslinsen. Es macht einfach Spass, damit zu fotografieren. Mit den Resultaten bin ich sehr zufrieden, der Zugewinn an bildgestalterischen Möglichkeiten mit einem UWW ist in der Praxis viel wert. Schärfe ist wie gesagt gut, der AF arbeitet leise und flott, haptisch fühlt es sich wertig an und es macht schöne Sonnensterne. Das größte Manko am Sigma ist der Filterdurchmesser von 82mm, wodurch die Anschaffung von Filtern spürbar ins Geld geht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.191
|
Immerhin kannst Du Filter vorschrauben, das ist bei extremen UWWs nicht selbstverständlich. Bei meinem 8-16 geht es nicht, bzw. man kriegt dann nur noch ein kreisrundes Bild.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.07.2015
Beiträge: 11
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.09.2013
Ort: Obersulm
Beiträge: 389
|
Also ich habe zum einen das Sigma 10-20 3,5 an der A77 und das ist absolut
![]() An der A99 bzw. den A7x (ii) habe ich das Sigma 12-24 MK II. Die Linse macht, auch wenn Sie nicht ganz so lichtstark ist und bei 12mm schon einen Fisheye-Effekt hat richtig viel Spaß und ist eigentlich meine Lieblingslinse in Sachen Landschaft und Architektur an FF. ![]() ![]() ![]() ![]() Beide Linsen sind absolut Ihr Geld wert und haben beim Kauf gegen Sony, Tamron und Co auf ganzer Linie gewonnen. Wenn FF auf absehbare Zeit kein Thema für Dich ist, dann würde ich persönlich zum Sigma 10-20 3,5 greifen. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|