![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: D-Kelkheim
Beiträge: 137
|
Hallo,
ich bin nun doch früher zu einer Vergleichsmöglichkeit zwischen dem Sigma 30mm f2,8 und dem Sony SEL 35 f1,8 OSS gekommen und muss nicht mehr bis Montag warten, da kommt ja mein bestelltes Exemplar. Nach ersten Erkenntnissen kann ich mich über die Abbildungsleistung beider Objektive nicht beschweren. Das Sony ist offen etwas weicher, klar hat ja auch Blede 1,8. Abgeblendet auf 2,8 herrscht in der Praxis Gleichstand und ich erkenne auch sonst keine nennenswerte Unterschiede. Ein für mich gravierendes Plus des Sony SEL 35f1,8 OSS ist der Bildstabilisator. ![]() Das bringt mich definitiv weiter. Eine so kleine, leichte Kamera mit excellenter Bildqualität/Ausstattung und "Standardblickwinkel CA. 50mm" mit Stabi und f1,8 finde ich bei meinen Canon System nicht. Ich denke ich werde für den Anfang das Kitobjektiv für Video-Versuche nehmen, das SEL 35f1,8 OSS als Immerdrauf und eventuell das 60-er Sigma für maximale Schäfe (mit Stativ) nutzen. Eventuell auch noch einen Zwischenringsatz für das 60-er Sigma. Ich denke damit kann man nicht viel falsch machen.
__________________
Beste Grüße Vittorio |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
|
Zitat:
Zitat:
Geändert von Fata Morgana (03.01.2016 um 19:20 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 04.03.2015
Ort: Bamberg
Beiträge: 265
|
Zitat:
![]() Für sitzende Menschen ist der Kontrast-AF vielleicht noch tauglich, aber alles dynamischere braucht einen schnelleren Lock. Bei 1-3 Sekunden pumpende Fokusfindung (wenig Licht im Raum) kann ich das Fotografieren von bewegten Menschen auch gleich sein lassen - bis die Kamera fokussiert hat und auslöst ist die Situation schon vorbei und/oder die Person außer Fokus... ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
|
kann ich nachvollziehen. Ist sogar bei der a7rii mit LA-EA3 und dem 70200G2.8 bei ISO6400 ein Problem.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 04.05.2013
Beiträge: 115
|
Dürfe ich ein anderes sehr gutes Objektiv in die Runde werfen...
Samyang 50mm 1.2 F: Ein geniales Teil wenn man auf Focuspeaking steht! Scharf und angenehm Kontrastreich ab 1.8. Das Bokeh ist ein Traum. Kaum Verzeichnungen und leichte CA's die aber in LR einfach korrigiert werden können. ![]() ![]() ![]() und das tolle: Selbst an FF ist kaum Vignette zu erkennen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
|
Hallo,
ich möchte dich nur noch in deiner Entscheidung bestärken: Auch ich verwende gerne mein 35F18; meist blende ich gar nicht, oder nur auf 2,0 ab. Die Schärfe ist (bei meinem Exemplar) schon offen sehr gut. Ansonsten würde ich die Unschärfe gegen die durch eine höhere ISO eintauschen - und hätte auch nichts gewonnen. Und der OSS bringt ja auch noch ein wenig - sofern das Motiv kein Zappelphilip ist. Ich würde mir das 35er von Sony immer wieder holen! Und später empfehle ich dir dann noch das 1018 dazu... Zum Thema Makro: Anstelle Geld für einen Achromaten (auch die Raynox kosten ja Geld) oder Zwischenringe auszugeben, möchte ich die hier "Altglas" empfehlen. Nach einigen verschiedenen Objektiven sind meine Favoriten Canon FD 50 f3,5 oder auch das sehr ähnliche Minolta. Auch von Olympus gibt es da 'was. Die taugen alle recht gut, und sind mit Glück unter EUR 100 zu bekommen. Ein 100er Canon habe ich auch, das ist mir aber von der Brennweite her zu lang. Mit Zwischenringen geht viel Licht verloren und das Fokussieren wird ebenfalls schnell schwierig, zusammen mit einer meist recht kurzen Fokusdistanz. Gruß, Heiko
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya Geändert von droehnwood (04.01.2016 um 17:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: D-Kelkheim
Beiträge: 137
|
Hallo Heiko,
besten Dank für Deine Empfehlungen. Das 35 1,8'ist wohl Pflicht bei der a6000, nach allem was ich so gelesen und ausprobiert habe. Mein (eigenes) Exemplar kommt wohl noch heute (hoffentlich). Ich denke das wird wohl genauso (gut) sein wie das bereits getestete. Was das "Makro" angeht, so möchte ich eigentlich nur den relativ großen Mindestabstand (50cm) von dem 60mm Sigma verkürzen. Reine Makro Aufnahmen mache ich (noch) nicht. Ich möchte das Sigma (wegen der enormen Bildqualität und Schärfe) Hauptsächlich für (Mode) Schmuck Aufnahmen nutzen. Eigentlich reicht das 60mm in 90% der Fälle aus, aber bei z.B. kleinen Ohrsteckern möchte ich schon mal etwas näher ran.
__________________
Beste Grüße Vittorio |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: D-Kelkheim
Beiträge: 137
|
Hallo,
mein 35 f 1,8 ist nun eingetroffen....... Leider ist dieses Exemplar nicht zu gebrauchen. Offen nur Matsch, nicht richtig scharf zu bekommen. Ab Blende 2,8 ist es OK, aber lange nicht so scharf wie das Sigma 30mm 2,8. Auch der AF ist nicht treffsicher, mein popeliges Kit-Objektiv trifft besser, das Sigma auch. Ich habe das Objektiv wieder zurückgeschickt. Da habe ich eine richtige Gurke erwischt! Da macht die Bemerkung beim Test von Photozone schon Sinn. Zitat: ........... speed, OSS and build quality the price seems fair from our perspective ... if you can find a decent sample. Zitat Ende.
__________________
Beste Grüße Vittorio |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
|
Zitat:
Zum 35/1.8 OSS: das hört sich übel an. Wirst du ein Neues bestellen oder das 30/2.8 behalten? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Themenersteller
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: D-Kelkheim
Beiträge: 137
|
Zitat:
das 35 / f1,8 werde ich mir schon nochmals anschauen.....die Brennweite liegt mir. Mit dem Raynox bin ich auch sehr zufrieden, habe allerdings noch zusätzlich die Zwischenringen bestellt. (3-er Satz). Das klappt auch hervorragend, sogar bis 1:1. Alle elektrischen Impulse werden übertragen und sogar der AF funktioniert, was mir allerdings bei Makro nicht so wichtig ist. Jetzt muss nochmdie Vor-und Nachteile der beiden "Makro" Systeme abwägen. Die Bildqualität ist jedenfalls in Verbindung mit dem 60-er Sigma.......überwältigend. ![]()
__________________
Beste Grüße Vittorio |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|