![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Und seitdem ist die Luft raus...neben den technischen Herausforderungen kam früher noch die politische Dimension der Blöcke dazu. Irgendwann frisst der Fortschritt jedes seiner Kinder...
![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
es ist halt immer, wie man was nutzt. Ein SDR mit etwas Draht an den Laptop und schon ist man SWL (Kurzwellenhörer). Als Überblick, was so auf den Bändern los ist, finde ich es sehr interessant und man kann relativ schnell überprüfen, wo ich gehört werde. Gerade heute Morgen habe ich das noch schnell auf 40 Meter getestet. An der von mir verliinkten Station war ich mit 10 Watt noch mit fast S 9 zu hören, was einem relativ guten Empfang entspricht. Es gibt noch mehr dieser Stationen im Internet, einfach mal nach shortwave radio online googeln. Gruß und frohe Weihnachten Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hier noch eine nützliche Ergänzung.
Wenn man auf dieser Seite (DX Cluster) auf das Feld DX geht und dort auf ein Rufzeichen klickt, erscheinen 2 bzw. 3 Symbole. Ein Kopfhöhrer, eine Balkenanzeige und ein Link. Klickt man nun auf den Kopfhöhrer, so kann man via Web-SDR sofort die Verbindung mithören, sofern der Empfang gut ist. Man beachte, DX steht für eine Fernverbindung und das sind meist Signale die schwach bzw. kaum lesbar sind. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|