![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
![]() --> Aber mal grundsätzlich, bist Du Dir 100% sicher, dass Deine Akkus noch voll intakt sind? Ich meine, die Kamera ist von 2008, falls die Akkus noch original sind, sind diese schlimmstenfalls 7 Jahre alt... Muss nichts heißen, meine sind teilweise auch so alt, aber auch bei sachgemäßer Nutzung können diese durch chemische Alterungsprozesse spürbar an Leistung verlieren... Neue Akkus sind in der Regel stärker. --> Daher zweite Frage: von wann sind die verwendeten Akkus? Hier steht wie Du das herausfindest: Link Nachtaufnahmen hin- oder her, ob man Lust hat eine externe Stromversorgung mitzuschleppen, muss jeder selbst entscheiden. Der bereits vorgeschlagene Batteriegriff (nimmt 2 Akkus auf) und 2 fabrikfrische Akkus wären eventuell die beste Lösung für Dich. VG Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 16
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielen Dank soweit an alle Antwortgeber, leider ist meine Eingangsfrage aber nicht beantwortet ... Ich habe aber viele Tipps bekommen. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Langzeitbelichtungen an sich sind ja für die A900 kein Problem, nur irgendwas in der von Dir beschriebenen Konstellation scheint nicht richtig zu funktionieren.
Hey - wir versuchen, Dir zu helfen herauszufinden, was es ist, musst Dich nicht gleich überfahren fühlen, wenn wir erst die Basics abfragen. Ich mache mit der A850 sehr viele Langzeitbelichtungen über Silvester, manchmal die halbe Nacht, da war noch nie ein Akkuwechsel notwendig. Auch bei der Sensorreinigung mit Disco-Film, wo der Verschluß mehrere Stunden offen bleiben muss, hatte noch keiner meiner Akkus schlapp gemacht. Da hätte auch verherende Folgen für den Verschluß gehabt ;-) Selbst nach 2-3 Stunden hatte der Akku noch 50-60%. Es macht stutzig, dass Deine Akkus nach 2 Jahren komplett kaputt gehen. Wie lange belichtest Du? Welcher Zweithersteller ist es? Verschiedene und gleiches Problemverhalten bei allen? Zitat:
...nicht mehr erkannt von der Kamera? ...nicht mehr erkannt vom Ladegerät? ...oder Kapazität sehr eingeschränkt? Das spricht doch auffällig dafür, aber hier etwas nicht stimmt. Gute Idee mal ein anderes Ladegerät zu probieren, möglicherweise macht es die Akkus kaputt oder lädt nicht richtig/nicht vollständig. Ich habe hier viele Sony NP-FM500 liegen, einige sogar von 2007, aber noch alle top in Schuß. (Und ja, sie liegen nicht nur rum, sondern werden auch genutzt ![]() Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Ich versteh das Problem nicht,......wenn man mit einer Doppel-Akkuladungen nicht auskommt, nimmt man halt vier Akkus mit.
Die Gelegenheit zu wechseln, wird sicher gegeben sein. Und wenn das nicht reicht, nimmt man halt noch mehr Akkus mit. Ich habe immer mindestens vier Akkus dabei und noch nie erlebt, daß mir der Strom ausgeht. Wenn deine Akkus nicht älter als zwei Jahre werden, würde ich es mal mit Originalakkus versuchen. Meine sind teilweise über vier Jahre mit zigtausend Klicks und sind von neuen nicht zu unterscheiden, während die nachgemachten (und da hast du recht), nach zwei Jahren ihre Leistung oft etwa halbieren. Was auch interessant ist, daß die dann z.B. in der a 65/77 noch einwandfrei funzen, während die a99 damit sogar den Dienst völlig verweigert. Auf jeden Fall solltest Du mit vier Originalakkus dein Problem aus der Welt schaffen können. Und wenn die dann, wie bei mir, mehr als doppelt so lange halten, ist das Geld auch gut investiert. EDIT: Aleks Tipp mit dem Ladegerät ist auch nicht von der Hand zu weisen. Geändert von peter67 (23.12.2015 um 16:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Falls wirklich eine Steckdose in der Nähe ist, könntest du die erwähnte DC-Buchse nutzen.
http://www.amazon.de/Strom-Adapter-D...ony+a900+strom Ansonsten ist der Tipp der originalen Akkus vermutlich nicht so schlecht. Ich nutze ausschließlich selbige. Habe hier einige alte (einer davon von 2007 oder 2008) und sind nicht von aktuellen 2015ern zu unterscheiden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 06.10.2013
Beiträge: 16
|
![]() Zitat:
Vielen Dank also für die Infos! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Wettstetten
Beiträge: 198
|
Zitat:
Wenn ich die Beschreibung von Nissin richtig verstehe, dann hat das Powerpack zur Spannungsversorgung von Nissin-Blitzen eine Schnittstelle sowie zusätzlich eine USB-Schnittstelle. Das wäre bei einer A7 sicher kein Problem. Aber ich glaube(!) die USB-Schnittstelle der A900 war noch nicht dafür ausgelegt die Kamera mit Strom zu versorgen bzw. deren Akkus auch zu laden. Im Handbuch habe dazu nichts gefunden (hab' eben noch mal reingeschaut). Ich würde eher die Lösung in dem von mir erwähnten Thread zur externen Energieversorgung der A6000 aufgreifen. Daher habe ich auch die Daten zu Spannung und Strom des Doppelladers erwähnt. Mit heute zu überschaubaren Kosten zu erstehenden 2 Zellen LiPO-Akkus aus dem Modellbausegment läßt sich eine kompakte und tragbare Energieversorgung für Deine Anwendung aufbauen. VG, Guido |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|