![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 93
|
Kurzer Zwischenstand:
1) Leitax stellt keine Chips her, muss man selber beibringen. 2) Bei www.eadpt.com meldet sich niemand. Schade, sieht nicht gut aus... Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Von der Lieferbarkeit abgesehen – hast du dir eigentlich schon Gedanken gemacht, wie du den Chip am Bajonett befestigen willst? Er muß ja genau an der richtigen Stelle sitzen, und dort weder zu tief (gibt keinen Kontakt) noch zu hoch (könnte die kameraseitigen Kontakte verbiegen). Außerdem muß die Befestigung stabil genug sein, um auch wiederholtes Anbringen und Abnehmen zu vertragen und den Anpressdruck der Kontakte auszuhalten. Daß dort überhaupt genügend Platz ist, mal vorausgesetzt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Der Platz muss natürlich da sein, ansonsten habe ich meinen Chip im Leitax-Bajonett einfach mit zwei Tropfen Superkleber befestigt. Das hält jetzt schon über ein Jahr ohne Probleme.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Bei Leitax ist aber schon eigens eine Halterung für den Chip vorgesehen, oder? Viele M42-Adapter haben ja auch so eine Aussparung. Das ist was anderes, als einen Chip in ein eigentlich gar nicht dafür vorgesehenes Bajonett einzukleben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 93
|
Was die Befestigung angeht, habe ich ebenfalls an Kleben gedacht, Sekundenkleber für den Anfang und dann vielleicht Epoxy nach erfolgreicher Positionierung. Die genaue Position sowie die Höhe in Bezug auf das Bajonett lässt sich bestimmt anhand bechipter Objektive bestimmen.
Aber ich bin noch auf eine andere Idee gekommen, zu der ich gerne Eure Meinung hätte: Ich frage mich, ob ein Chip des Zeiss 135/1,8 verwendbar wäre. Wie schon gesagt, es geht mir um das SSS, und hier ist wichtig, dass die Brennweite passt. Ich glaube nicht, dass eine Rückmeldung über den Fokusabstand nötig ist. Die Frage ist nur, ob man den Chip des Zeiss als Ersatzteil bekommt, möglicherweise von Geissler (?) . Meinungen ? Danke und Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
VORSICHT mit Sekundenkleber in der Nähe von optischen Gläsern!
Die Dämpfe schlagen sich gerne auf Vergütungen nieder und sind nicht so leicht zu entfernen. Epoxi ist besser...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 93
|
Weiß ich, danke !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Zitat:
1. Der Chip gaukelt der Kamera ein AF-Objektiv vor. Deshalb wird sie bei Einschalten versuchen, den Fokus auf Unendlich zu fahren. Ich weiß nicht, was passiert, wenn sie da keinen Anschlag findet. Entweder wird der Antrieb einfach durchdrehen, bis der Akku leer ist, oder sie gibt irgendwann auf und sagt dann möglicherweise "Kamerafehler". 2. Der Chip gaukelt der Kamera vor, sie könnte die Blende steuern. Kann sie aber natürlich nicht. Deswegen werden alle Aufnahmen fehlbelichtet, außer wenn du im A- oder M-Modus arbeitest und an der Kamera die größtmögliche Blende (also f/1,8) einstellst. 3. Der Chip gaukelt der Kamera und später den Bildbearbeitungsprogrammen ein bekanntes Objektiv vor. Alle Optimierungen und Fehlerkorrekturen arbeiten dann mit falschen Werten, und die Exif-Daten sind natürlich auch falsch. Von Punkt 3 abgesehen würde da eher noch der Chip aus dem STF funktionieren, was ja ein manuelles Objektiv ist und (auch) eine manuelle Blende hat und von der Kamera entsprechend behandelt wird. Die Frage ist außerdem, ob in den Objektiven überhaupt einfach nur wie weiland bei Minolta ein ROM sitzt, das von der Kamera ausgelesen wird, oder ob da noch andere Elektronik dranhängt, die man nicht so einfach abknipsen kann und dann auch noch irgendwo im Samyang verstauen müßte.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.11.2005
Beiträge: 93
|
Hallo Usch,
vermutlich hast Du recht und das ist eine Schnappsidee. Dann heißts wohl abwarten, ob sich der angeschriebene Supplier doch noch meldet. Danke euch allen fürs Nachdenken ! Stefan PS: Das Samyang ist optisch EINE echte Rakete ! Geändert von Tapti (18.12.2015 um 11:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.395
|
Ich nehme an, das "nicht" muss durch "eine" ersetzt werden...
![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|