![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
Die Bandbreite der Glasfaser wird im Moment nicht durch das Übertragungsmedium sondern durch die technischen Komponenten der Sender und Empfänger limittiert. Das ist alles ein wenig anders als bei Kupfer! Lichtgeschwindigkeit bedeutet etwa 300000km/sec. So schnell würde ein einziger Lichtimpuls (einer Wellenlänge) durch das Kabel gehen. Wenn dein Equipment schnell und empfindlich genug ist und du noch mehr Bandbreite benötigst, dann könntest du über einen Koppler durch das gleiche Glasfaser Licht in einer anderen Wellenlänge senden. Somit hättest du die Bandbreite verdoppelt. Bis dieses Quipment aber wirklich am Straßenrand verbaut wird vergehen noch einige Dekaden, leider. Trotzdem ist das verlegte Glasfaser das Medium der Wahl wenn du in der Übertragsungstechnik langfristig Ruhe haben willst. Basti |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
@wus:
Momentaner Stand bei LWL sind bis zu 30Tbps. Die wirst Du als Endkunde natürlich nicht bekommen, aber theoretisch möglich wäre es. Nach oben ist also noch etwas Luft ![]()
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 28.05.2013
Beiträge: 86
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: bei Bad Kreuznach
Beiträge: 283
|
Leider, Basti, ist das Licht in Glas nur etwa 160000km/s schnell. Das liegt am Brechungsindex. Ist aber immer noch ganz schön flott! Und: Ohne Brechungsindex würden unsere Objektive nicht funktionieren...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Natürlich kann keiner weit in die Zukunft blicken und sagen was Glasfaser-(Consumer-)Endgeräte z.B. 2020 für Datenraten ermöglichen werden. Man könnte aber trotzdem eine technisch korrekte Antwort geben indem man angibt was für ein Typ von Glasfaser verlegt wird, welche Dämpfung/km es hat und wie lange das Anschlusstück vom letzten "öffentlichen" Verteiler bis zum Haus ist. Es gibt sehr unterschiedliche Glasfasertypen, die sich auch im Preis unterscheiden. Und im ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen braucht es auch unterschiedliche Endgeräte. Die 30 Tbit/s die cbv aufführt werden sicher nicht auf dem Typ Glasfaser erreicht der als FTTH verlegt wird, und die Gerätschaften die nötig sind um diese Übertragungsrate zu erreichen kosten bestimmt ein Vielfaches von dem was für FTTH akzeptabel ist. Da zu schreiben halte ich daher für Endverbraucher schlicht für irrelevant. Einfache Glasfasertypen haben durchaus Grenzen die zu wissen gut sein könnte, wenn man wirklich einigermaßen langfristig zukunftssicher sein will, und nicht nur für die nächsten paar Jahre. Und deswegen würde ich (und werde ich, wenn es bei mir mal so weit ist) nachfragen was da verlegt wird! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Darum schrieb ich auch explizit, dass Endkunden das nicht bekommen werden. Zumindest nicht in absehbarer Zeit.
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Zitat:
Gerade der Vorteil von Glasfaser ist doch das die Länge (neben der Bandbreite) nicht mehr so eine große Rolle spielt wie bei Kupfer. Zitat:
Zitat:
|
|||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|