![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.037
|
Moin, moin,
irgendwie verwirrst Du mich. Das Farbprofil stellst Du doch dem OS und der Graka, aber doch nicht einem Programm zur Verfügung. ![]() Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
@wus
Spyder 5 mit deren Software. Spyder 4, bzw die Software ist nur über Umwege zu überreden mit mehreren Monitoren zu arbeiten. Nicolas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Deine Frage ist sehr schwer zu beantworten:
Dein Lenovo-Bildschirm kann vermutlich nur über ein Profil und Beeinflussung der Grafikkarte (z.B. LUT) kalibriert werden. Beim NEC habe ich auf der PRAD-Seite eine Hardwarekalibrierung als Möglichkeit gefunden. Dazu muss der NEC über den Display-Port oder über HDMI+USB angeschlossen sein. Ist das so? Kann Dein Kalibrierungsgerät NEC Monitore überhaupt hardwareseitig kalibrieren oder benötigst Du dazu vielmehr ein Kalibrierungstool von NEC, dass Deinen Spider 4 ansteuern kann. Ich habe einen NEC Spectraview 271, den ich mit Hilfe des Programms "Nec Spectraview Profiler 5" über HDMI+ USB kalibriere. Das Programm kann viele verschiedene Kalibrierungsgeräte ansteuern, auch Spidergeräte. Ich bin im Moment nicht auf dem Laufenden, ob auch Dein Spider dazu gehört. Vermutlich ja, müsste man konkretisieren. Diese Aussage wird auch von folgendem Link unterstützt: http://fotovideotec.de/farbmanagemen...ibrierung.html Zitat: "Die Kalibrierungsprogramme, die den gängigen Colorimetern beiliegen, sind nicht für Hardware-Kalibrierung ausgelegt und geeignet. Stattdessen liefern die Monitorhersteller ihre eigenen Kalibrierungsprogramme, die in der Lage sind, auf die Kalibrierungsschnittstelle des Monitors zuzugreifen. Am besten kauft man solche Monitore gleich im Paket mit einem geeigneten Colorimeter und der vom Hersteller bereitgestellten Software." Bei Deiner Konstellation muss sichergestellt werden, dass Deine Grafikkarte zwei getrennt ansteuerbare Monitorausgänge besitzt, (oder zwei Grafikkarten), damit das angewandte Profil nicht ungewollt auch den Signalausgang für den anderen Monitor beeinflusst. Bei meiner uralt Nvidia GTX 650 wäre es so. Bei dieser Grafikkarte würde es nur Sinn machen, die Bildbearbeitung auf dem einen Monitor und die Werkzeuganzeige und andere Programme, z.B. den Browser, auf den anderen Monitor zu legen. Ich bin gespannt, ob die Experten für Deine Konstellation eine Lösung sehen.
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Das war mir auch schon klar geworden...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielen Dank euch allen, vor allem aber Rudolfo |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo wus,
bist Du wirklich sicher, dass die betagte HD3000 GraKa tatsächlich mit zwei verschiedenen LUT-Profilen gleichzeitig arbeiten kann und diese auch korrekt in das System einbindet? Welches Betriebssystem? Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Hi Aleks,
bei mir läuft Windows 7 Professional (64 bit). Die Farbverwaltung zeigt mir beide Monitore, jeweils mit einem passenden Profil. ![]() → Bild in der Galerie Nach dem Booten zeigt Windows für kurze Zeit 2 Popups - jeweils mittig auf den beiden Monitoren - wo die als Standard gewählten Profile bestätigt werden. Ich würde das schon so interpretieren dass die "betagte GraKa" mit den 2 Monitoren und Profilen korrekt arbeitet. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|