![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
Den Unterschied bezüglich ISO hast du ja schon erwähnt - und der war für mich schon ordentlich. Mit der A850 bin ich kaum mal über ISO800 rausgegangen, während ich für ähnliche Aufgaben an der A99 ohne Bedenken bis ISO3200 gehe. Das sind vor allem in der Action-/Sportfotografie schon Welten. Andererseits tendieren die Unterschiede bei Landschaftfotografie, vielleicht auch noch vom Stativ, gegen Null. Was ich enorm schätzen gelernt habe ist das Fehlen des geräusch- und vibrationsintensiven Spiegelschlags der A850. Dazu noch die Möglichkeit, an der A99 mit elektronischem ersten Verschluss zu fotografieren, hat für mich die Ausbeute bei Freihand-lowlight Fotos deutlich erhöht. Wo bei der A99 eine ordentliche Schippe drauf gelegt worden ist, ist die AF-Performance. Und schliesslich scheint mir erwähnenswert, dass an der A99 der Crop-Modus effektiv nutzbar ist, weil das entsprechend angepasste Sucherbild gezeigt wird, während die dünnen Suchermarkierungen an der A850 APS-C-Fotografie praktisch unmöglich gemacht haben (Ratespiel). |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Naja, die Schippe war nicht so groß. Gerade der AF in Punkto Schnelligkeit und Treffsicherheit läßt zu wünschen übrig. Da ist z. B. die A77 II um Welten besser. Leider habe ich noch keine Vergleiche gesehen von Objektiven wie Sony 70-400 oder Sigma 50-500 an A99 oder A7 II.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Naja, die AF-Performance der A99 im Verhältnis zur A850 ist, ein entsprechendes Objektiv vorausgesetzt, durchaus spürbar. Insbesondere merke ich das beim 70-200. Das 50-500 sollte wohl keine Referenz sein, das ist generell eine Schnecke.
Bei Bedarf/nichtglauben kann ich gerne Vergleiche zwischen 850 und 99 (und evtl. A77) anstellen. Für mich war der Unterschied groß genug, um für das 70-200 eine A99 zu kaufen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
|
Zitat:
Dass da eine A77II nochmal was drauflegt, wie auch von der A99II zu erwarten ist, so sie denn kommt, liegt in der Natur der Sache der technischen Weiterentwicklung. Wenn es derzeit um A99 vs. A77II in meiner Sportfotografie ginge, dann würde ich dennoch zur A99 greifen, wenn auch eher aus Gründen, die einen Mix aus technischen und persönlichen bilden, sich also keineswegs universell übertragen lassen. Für Sportevents "reichen" mir die 10,xMP der A99 im APS-C Modus und in diesem Modus ist die Belegung des Suchers mit AF-Punkten sehr gut. Ausserdem sehe ich Vorteile der grösseren Pixel wenn schwaches Licht oder kurze Belichtungszeiten höhere ISOs erfordern. Im VF ist die AF-Verteilung jedoch wirklich fast ein Witz, keine Frage. Edit: Nicht zu vergessen, dass mit dem VG an der A99 3 Batterien zur Verfügung stehen. Geändert von fritzenm (27.11.2015 um 14:39 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Bei der A99 kommt es (wie bei jeder Kamera) stark auf auf das Objektiv an, wie gut der AF-C(D) funktioniert.
Bei der letzten Korsika Rally hab ich auch mal das Tamron 28-75 probiert, da war im Gegensatz zum Sony 70-200G bei entgegenkommenden Autos der Ausschuss recht gross. Gerade das 70-200G versorgt dank der grossen Offenblende die AF-Sensoren mit viel Licht und der Ringultraschallmotor stellt schnell und genau nach. AF-D wird wahrscheinlich auch nicht schaden. Ueber ISO mach ich mir mit der A99, anders als bei APS-C, normalerweise keine Sorgen. Wenn ich M mit Auto ISO verwende, koennen die ISO bei wechselnden Lichtverhaeltnissen schon mal zwischen 100 und 1250 herumtanzen, ohne dass ich am Ende der Reise (Entsprechende Behandlung in LR) bei praxisgerechter Ausgabegroesse einen Unterschied sehe. In meinem Wohnzimmer haengt ein 60x100 Ausdruck mit ISO 640. Selbst mit der Nase an der Leinwand seh ich da kein Rauschen, nur scharfe Nummernschilder, Kuehlergrille und Sponsoraufkleber. Wenn die Bilder mal nicht so scharf sind, sind es meist Verwackler auf Grund beabsichtigter Bewegungsunschaerfe in den Raedern mit Belichtungszeiten von 1/200 etc. oder ein actionuntaugliches Objektiv stellt nicht schnell/praezise genug scharf. Dagegen spielt der Aufloesungsverlust unter ISO 1000 fuer mich eine untergeordnete Rolle. Anders sieht es bei Hallensport aus. Aber da sieht man mit einer A77II oder A7.. noch weniger Land gegen Top-Canikon-DSLRs als mit der A99. Wenn ich mal ISO 8000 brauche, damit nichts verwackelt, dann ist halt wenig Licht da und somit jedes Foto mehr oder weniger weit von einer heutzutage gewohnten Qualitaet entfernt. Ob diese bei suboptimalen Bedingungen geschossenen und somit immer auch mehr oder weniger verrauschten/glattgebuegelten Fotos das Hauptkriterium bei der Kamerawahl sind, haengt vom Benutzer ab. Ich denke, dass die A99 nach wie vor bei kombinierter Betrachtung von AF-C und ISO-Leistung sowohl den spiegellosen als auch der A77-II ueberlegen ist. Ob bei ZB. ISO 400 tatsaechlich eine andere Kamera bessere Fotos macht, sodass man es auf einem Ausdruck bei normalem Beobachtungsabstand sieht, ich glaube es nicht.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]()
Nach eingehender Justierung meiner A99 bei Herrn Mayr merke ich schon einen Unterschied; allerdings nicht so sehr bei den Zeiss Festbrennweiten, die auch schon an der A850 etwas zickig waren und immer wieder leicht gepumpt haben (vor allem das 85er). Mal sehen, wie sich das dann in der echten Praxis bewährt. Auch was die High ISO Performance anlangt bieten ja die Adventmärkte schon einiges an geeigneten Motiven (wenn man nicht gerade von einer Standlbesitzerin angeschnauzt wird - ist mir am Sonntag auf den Kasematten in Graz passiert.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Allein der automatische Weissabgleich der A99 ist bei available light ein Traum. Zusammen mit dem grossen Gehaeuse und dem Bildstabilisator wird das Fotografieren da auch mit kleinen und kompakten Objektiven wie Minolta 24 2.8, 17-35 2.8-4, 100 2.0 oder Sony 50 1.4 zum Vergnuegen.
Die AF-Leistung bei ruhigen Motiven und wenig Licht ist auch mit 30 Jahre alten Minoltas untadelig. Zickerein gibt es nur manchmal mit meinem Tamron 28-75. Sigmas erspare ich mir seit der Erfahrung 10-20 3.5 in Kombination mit der A55. Das nervt schon tagsueber mitunter so, dass ich auf MF umstelle. Ich will fotografieren und nicht sssss-sssss hoeren, bis das Motiv weg ist.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|