![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Das Ricoh- bzw. Pentax-Teil hatte ich genau einmal bei meiner
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 09.10.2015
Beiträge: 542
|
Und noch etwas würde mich interessieren: Hat schon einmal jemand diese Methode der Sensorreinigung versucht (insb. bei den A7)? Die Amazon-Rezensenten sind relativ begeistert. Hilft aber wohl auch nur gegen Staub.
--------------------- Ich benutze das Pentax/Ricoh Set bei meiner A7 und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Du musst dich an die Anleitung halten und dann langsam und VORSICHTIG die Sache angehen. Saubere - STAUBFREIE Umgebung bei der Reinigung ist Pflicht!! Bei einer meiner Reisen nach Tokyo und Besuch bei YODOBASHI (Fotografen-Paradies ![]() Beachte beim Kauf, dass du das ORIGINAL kaufst, und keine billig Kopie für drei Euro aus Timbuktu. ![]() → Bild in der Galerie Geändert von S-LW13 (15.11.2015 um 13:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
Zitat:
Zitat:
Hm ok, das widerspricht jetzt wieder dem, was S-LW13 schreibt. Geändert von DonFredo (15.11.2015 um 17:27 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat des Beitrages mit Bildwiederholungen gekürzt |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
@wronglyNeo: Ja, es widerspricht sich. Da hilft dann wohl nur, es selbst auszuprobieren. Ich hatte übrigens ein Original im Einsatz. Ist aber schon ein paar Jahre her.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.10.2015
Beiträge: 542
|
@wronglyNeo
....Ist das jetzt die billige Kopie auf dem Bild, oder das Original? Bild in post 4 ist das Original von Ricoh/Pentax. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.05.2014
Ort: Frankfurt
Beiträge: 57
|
Was ich aber jetzt so alles über Sensorreinigung gelesen habe klingt gar nicht gut.
So soll es äußerst problematisch sein den Sensor der A7R/RII selber zu reinigen, außer halt mit auspusten mittels Blasebalg. Calumet z.B reinigt auch keine Sony Sensoren mehr da es schon zu Beschädigungen kam, bleibt ja nur das einsenden der Kamera übrig. Auf der Sony eigene Seite hat ein Berufsfotograf vergeblich versucht von Sony und Geissler Auskunft zu bekommen wie er den Sensor selber nass reinigen kann, letztendlich hat er seine Sony Ausrüstung deswegen wieder verkauft. Ich frage mich nun da auch wie ich selber da vorgehen soll. An meiner Fuji hatte ich noch nie Probleme, davon abgesehen dass bei den Fuji Kameras seltsamerweise der Sensor kaum gereinigt werden muss. An meiner Leica M-P Typ 240 habe ich ein Stauberkennungsprogramm, (sie hat keine automatische Sensorreinigung), bisher war im Falle von Staub auf dem Sensor dieser schnell mit einen Blasebalg beseitigt.
__________________
https://www.flickr.com/photos/50258436@N05/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Wozu also ein zweites Thema? Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.11.2015
Beiträge: 3
|
Hallo,
ich stehe eigentlich vor dem gleichen Problem. Habe bei meiner A7II nach ca. 1 Monat Gebrauch ohne Objektivwechsel ( Objektivzuwachs ist erst jetzt gekommen ) bereits hartnäckige Sensorflecken gehabt. Mit der Kamerareinigungsfunktion oder Blasebalg gab es keine Chance. ich habe dann beim Sony-Service bezüglich empfohlener Reinigungskits nachgefragt. Die Antwort hat mich erst mal sprachlos gemacht. "Es gibt nur zwei Möglichkeiten der Reinigung des Sensors, die erste Möglichkeit besteht aus dem Ausblasen und die zweite Möglichkeit wäre die Kamera überprüfen zu lassen vom Servicepartner." In der Vergangenheit hatte ich Pentax und Olympus im Gebrauch, wo eine Reinigung nie ein Problem. Obwohl ich von der A7 immer noch begeistert bin, frage ich mich ob das wohl die richtige Wahl war. Irgendwie hat das alles einen fahlen Beigeschmack. Schönen Abend noch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.403
|
Servus Winkel,
und willkommen im Forum. Die Aussage von Sony ist - nun je etwas Marketing-getrieben. Ich hatte auch auf meiner a7 nun auch Staub der durch einen Blasebalg nicht weg ging (was bei meiner alten a850 nie vorkam). Erst mal - es kann eigentlich nichts kaputt gehen. Letztendliche wischt man auf einer Glasplatte. Zuerst habe ich mit QTips uns reinem Wasser versucht. Und das ganze sicherlich 5 mal. Ergebnisse - zwischen vielen Schlieren und kaum sichtbaren Flecken war alles dabei. Dann habe ich mich doch für visibledust entscheiden und ein mal 25 € investiert. ist unterm Strich auch Marketing-getrieben. Aber man hat einfach ein besseres Gefühl. Hoffe das beruhigt dich etwas - und gibt dir Mut deinen Sensor selber zu reinigen. Grüße
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.11.2015
Beiträge: 3
|
Danke für die Info jms.
Werde es wohl nun doch mal mit visibledust probieren. Kann die Kamera ja nicht jedes mal zum Service einschicken. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|