![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Danke einmal für die ersten Antworten!
Aufräumen und Defekte so gut wie möglich beheben, danke für den Hinweis, ist mal leicht umsetzbar. Ein Kästchen kann man wegräumen. Fenster wird mal verdunkelt aber nur mit dem Vorhanden hellen Rolllos. RAW ist selbstverständlich! Die Beleuchtung unter den Oberschränken, Lichtfarbe der Leuchtstoffröhren passt natürlich überhaupt nicht, werden natürlich abgeschaltet. Die Küche darf natürlich schon Glänzen und gewisse Lichtflecken haben aber es sollte sich halt nichts erkennbares in den Reflexionen zeigen. Ja die Decke ist sehr hoch und links ist noch eine Reihe weißer Küchen Unterkästen aber keine Wand! Ich habe auch zahlreiche Reflexschirme von 85cm 105cm und 150cm. Sowie Duschlichtschirme, da könnte ich auch noch welche anschaffen. Reflektor Weiß mit 150cmx50cm habe ich auch. Als Lichtquelle können bis zu 4 Yongnuos YN-560 eingesetzt werden. Blitzbelichtungsmesser habe ich auch! Ich habe auch ein Walimex Dauerlicht (auch für Reflexschirm od. Softbox geeignet) was mir in diesem Fall lieber wäre weil ich dann schon die Spiegelungen des Lichts vor der Aufnahme genau sehen kann. Aber habe nur eines davon, und ich fürchte für die ganze Küche kann es nicht reichen! Es hat eine Tageslicht-Energiesparlampe mit 85W / entspricht 450W. Blitze oder Dauerlicht? Was mein Ihr? LG Boris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|