![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Rheinland - Pfalz
Beiträge: 98
|
Hallo Rainer,
Du solltest auch mal das Sony SAL 16105 in Deinen Auswahlmöglichkeiten berücksichtigen. Ich habe alle drei Objektive miteinander eingehend verglichen. Das Sal 16105 ist seitdem mein "Immerdrauf-Zoom". Der Tubus hat, wie beim SAL 1680Z etwas Spiel und es ist nicht so "wertig" gebaut wie das SAL 1650, dafür habe ich den Mehrwert an Brennweite. Zudem ist es im WW-Bereich - bei meinen reproduzierbaren Vergleichtests - immer Testsieger gewesen. Gruß Günter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.08.2014
Ort: Herford
Beiträge: 542
|
Die "Schwergängigkeit" des DT16-50, die hier als Wertigkeit empfunden wird, wird meines Wissens durch die Abdichtung gegen Feuchtigkeit verursacht. Die Schärfe dieses Standardzooms ist im mittleren Brennweitenbereich und am langen Ende, wenn man zwei Blenden abblendet, auf Festbrennweitenniveau.
Nicht so gut, aber immer noch akzeptabel, ist die Leistung bei Offenblende. Die größten Schwächen des Spny DT16-50 2.8 sind die starken Verzeichnungen am kurzen Ende und die Anfälligkeit für Flares in Gegenlichtsituationen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 14.01.2015
Ort: Schwäbisch Gmünd
Beiträge: 896
|
Zitat:
![]()
__________________
... hätte ich nur geschwiegen, dann wäre ich ein Weiser gewesen ![]() Einen schönen Tag noch Ede |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Ich finde die Entscheidung relativ einfach: Das 16-50 hat dann seinen Platz, wenn Video eine wichtige Rolle spielt, da dann der laute (im Ton hörbare) AF des 16-80 stören würde oder wenn viel manuell fokussiert wird.
Ansonsten halte ich das CZ 16-80 für die bessere Wahl. Die Abbildungsleistung außerhalb des Bildzentrums ist besser und der Zoombereich ist deutlich größer. Etwas störend ist allerdings die Tendenz zu Abschattungen / Vignettierung des 16-80 in den Bildecken. Die Unterschiede in der Lichtstärke sind zwar vorhanden, aber wenn man ein wirlich lichtstarkes Objektiv braucht, nimmt man vorzugsweise eine deutlich lichtstärkere Festbrennweite mit f1,4 oder f1,8.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.02.2014
Ort: Schwebheim
Beiträge: 366
|
Warum nur ein Objektiv? Das coole an der SLT ist ja, dass man wechseln kann. Wenn man nur ein Objektiv möchte, dann wäre eine Bridge-Kamera evtl besser (Panasonic FZ1000?)
Ich habe eine Kombination aus 18-135 (für draussen, wenn ich Brennweite benötige) und das 16-50 für drinnen (wenn ich Licht und WW benötige). Beide zusammen kosten 950€ und echte Sahnestücke, die beide bei dem 16-80 Z mithalten können. Das 16-80 Z kostet 700€ und hat
Sorry, ich weiß, dass viele diese Stück hier lieben. Aber rein betriebswirtschaftlich gesehen ist es nicht der Bringer. Für den Preis MÜSSTE es SSM II und Wetterschutz haben wie die großen VF Brüder. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2014
Beiträge: 33
|
Hallo,
hatte beide... Meiner Meinung nach ist die Lichtstärke wichtiger als die paar mm mehr Zoombereich... Ein paar Schritte machen das weg... Von der Bildquali waren sie meiner Meinung nach ziemlich identisch (ohne ein Profi zu sein) MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.02.2014
Ort: Schwebheim
Beiträge: 366
|
Das 1650 ist an der kleinen A58 halt ziemlich groß und schwer. Unterwegs ist das 18-135 handlicher - und meine Frau beschwert sich nicht :-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
|
Da kommt es darauf an, was man fotografiert. In der Landschaftsfotografie nützen die paar Schritte nichts, aber in der Stadt kann das schon reichen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Vielleicht sollte man nicht unerwähnt lassen, dass SSM-Objektive zukunftssicherer sind.
An einer A7RII zB funktioniert der AF eines 16-80 nur mit dem LA-EA4 Adapter (Mit Spiegel und AF der A65) nicht aber mit einem LA-EA3. Heute vielleicht noch nicht wichtig für den TO, aber wer weiß vielleicht schon bald...
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
Der Preis für das 16-80 ist in meinen Augen schlicht und einfach nicht angemessen. Das (später erschienene) 16-105 muss sich vor dem 16-80 nicht verstecken! Die Entscheidung fiele mir persönlich ganz einfach: - Wenn 2.8er Lichtstärke tatsächlich unabdingbar ist: führt kein Weg am 16-50 vorbei. - Wenn mehr Brennweite notwendig, Kompaktheit, als einzelnes Objektiv als "Reisezoom": 16-105. Ich nutze seit Jahren eigentlich nur noch Vollformat. Das 16-105 ist das letzte und einzige APS-C Objektiv, von dem ich mich nicht trennen konnte und nutze es zur vollsten Zufriedenheit an APS-C. Es ist in jeder Hinsicht eine sehr gelungene Optik, vor allem wenn leiches Gepäck/Reisen angesagt sind. Viele Grüße Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|