![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
Ok, danke für deine Antwort.
Es ist also mit dafür verantwortlich wie viel Details ich noch beim aufhellen dunkler Bereiche erhalte? Sprich- bei 100 Mbit bekomme ich mehr Details in den Tiefen beim aufhellen als z.B. bei 28 Mbit? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
Die Bitrate gibt an, wie viel Information (bits) pro Zeit (Rate) gespeichert wird. Beim Filmen fällt pro Zeit eine bestimmte Datenmenge an. Je nach Auflösung, Bilder/Sekunde, Farbtiefe (Anzahl Farbabstufungen), Interlace (abwechselndes Auslassen jeder zweiten Bildzeile) ergibt sich eine bestimmte Bitrate. Durch verlustbehaftete Komprimierung wird diese Rate beträchtlich vermindert. Eine höhere Rate kann schlechtere Komprimierung oder bei gleichem Kompromieralgorithmus weniger Verlust bedeuten. 1920x1050=2Mio Pixel (Bildpunkte). Bei 50 Vollbildern (50p) pro Sekunde dind das 2 Mio x 50 = 100 Mio Pixel/Sekunde. Jetzt kommt noch die Farbtiefe dazu. Bei 8 bit pro Grundfarbe sind das 24 bit pro Pixel (z.B bei HDMI 1.2), also 100 Mio Pixel x 24 bit = 2400 Mbit/s. Bei HDMI 1.3 wären es bis zu 48 bit/Pixel, also 4800 Mbit/s. Bei xavc sind es 10 bit pro Farbe, also 100 Mio x 30 = 3000 Mbit/s. Um nun 100 Mbit/s zu erreichen, muss die Bildinformation komprimiert werden, indem unter anderem nur die Änderungen zum vorherigen Bild übertragen werden. Wenn die Kamera schnell schwenkt und sich die Bildinformation beträchtlich ändert, kann bei vorgegebener Bitrate die Bildfolge nur mehr unter weglassen von viel Information übertragen werden. Das sind dann diese Rechtecke in einer einzigen Farbe die man gelegentlich sieht. Beim Fotografieren hingegen gibt die Bitrate nur an, wie lange es dauert, bis ein Bild gespeichert ist. Das hängt von der Leistung der Kamera und von der Leistung der Speicherkarte ab, eines von beiden bildet den Flaschenhals. Diese Raten sind höher als die Bitrate beim Filmen. Die Sony A6000 beispielsweise speichert ca. 30 MBytes/s (bei RAW) entsprechend 30x8 = 240 Mbit/s. Wenn man eine langsamere Karte reinsteckt, dauert es nur länger, bis das Bild gespeichert ist, die Bildinformation wird hier dadurch nicht beeinflusst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.04.2015
Ort: Remseck-Aldingen
Beiträge: 2.995
|
__________________
meine Webseite PS zu all meinen Angeboten gilt Privatverkauf, keine Rücknahme oder garantien |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Bayern
Beiträge: 652
|
![]()
Vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten. Hat mir wirklich geholfen.
Bei deinem Videolink dachte ich erst... Hä? Wo soll da ein Unterschied erkennbar sein?? Doch am ende des Clips erkannte ich dann doch einen Unterschied. Bei den schnellen Bewegungen war auf der Seite der 24 mbps schneller die Verwischung erkennbar als bei den 64 mbps. Aber bei den ersten Szenen habe ich keinen Schiedunter entdeckt... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 60
|
Ist auch ein Youtubevideo, die werden sowieso nochmal extra komprimiert. Um die Qualität zu vergleichen etwas suboptimal.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|