Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Für die Milchstraßen-Fans
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.07.2015, 10:42   #1
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Wieder? Im vorigen Bild hattest Du 35mm angegeben - ein Tippfehler?
Und noch ein paar Fragen:

1. Wie entscheidest Du wieviele Einzelbelichtungen Du machst? Von 3x bis 96x ist ja eine riesige Spanne - ?

2. Auch die Belichtungszeiten variierst Du von 1 bis 4 min - warum?

3. Wie ermittelst Du überhaupt die korrekte Belichtung?

4. Mit welcher Software "vereinst" Du die einzelnen Belichtungen?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.07.2015, 10:58   #2
davidmathar
 
 
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.883
Wirklich wahnsinnig starke Aufnahmen. Ich bin auch an den Aufnahmedetails interessiert!! Ohne eine gute Nachführung aber in der Art wohl nicht möglich. Daher wäre ich auch an deinem kleinen "Astrogerät" interessiert
__________________
instagram
davidmathar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2015, 13:49   #3
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Uff, komme gerade wieder vom Berg runter und dann dieses Echo! Freut mich echt!

Ich werde versuchen die Fragen nach und nach am Abend zu beantworten. Dauert ein wenig, weil jetzt ist shopping mit Frau und Kindern angesagt - muss auch sein...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2015, 16:44   #4
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Wie entscheidest Du wieviele Einzelbelichtungen Du machst? Von 3x bis 96x ist ja eine riesige Spanne - ?
Je mehr, desto besser! Eigentlich waren beim NGC7000 mehr als drei Stunden - also ca. 180x1min - geplant, aber nach 1,5 Stunden waren die Optiken zugetaut! Was sehr ungewöhnlich ist in dieser Höhe.
Die kurzen Sequenzen sind eher "Testbelichtungen" gewesen, aber da der Himmel so gut war, haben auch 3 Teilbelichtungen schon gute Ergebnisse gebracht.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
2. Auch die Belichtungszeiten variierst Du von 1 bis 4 min - warum?
Diese Reisemontierung läuft ja ohne Korrekturen und da sind bei 135mm maximal 1-2min möglich, sonst gibt es Striche statt Sterne. Bei kürzeren Brennweiten gehen natürlich längere Zeiten. Dann kann man aber mit der ISO runtergehen.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
3. Wie ermittelst Du überhaupt die korrekte Belichtung?
Zu Beginn mache ich ein paar Testaufnahmen bei Offenblende mit tlw. extremen ISO-Werten (>6400) und einigen Sekunden Belichtungszeit. Dann wird tlw. abgeblendet und hochgerechnet. Das Samyang 2/135mm ist perfekt bei Offenblende. Das 3,5/8mm braucht f/5,6. Das 2/16mm eher f/2,8 oder f/4. Das 1,4/35mm auch eher f/2,8 bis f/4. Dann bleiben die Sterne auch in den äußersten Ecken vom APS-C Format schöne Punkte.


Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
4. Mit welcher Software "vereinst" Du die einzelnen Belichtungen?
Mit DSS ("DeepSkyStacker") oder mit PI ("PixInsight"), wobei ich mit letzterer Software so meine Probleme habe, weil mir die zugrunde liegende EBV noch tlw. rätselhaft ist...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2015, 19:38   #5
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Super, vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten!

Der Star Adventurer ist mir ehrlich gesagt zu schwer um ihn mitzunehmen, da ich schon jetzt arg viel Gepäck habe (mal ganz abgesehen davon dass "Dieser Artikel zur Zeit wegen der deutschen WEEE-Gesetze nicht nach Deutschland verkauft werden kann" - ??)

Ich fürchte da werde ich mit meiner Ausrüstung nicht weit kommen. Meine "Aufnahme" ist ein gutes, aber normales Stativ, natürlich ohne jede Nachführung.

Lohnt es sich überhaupt damit zu probieren? Welche Belichtungszeiten sind maximal möglich, ohne dass die Sterne als Striche abgebildet werden?

Meine Objektive siehst Du in meinem Profil; das 85/1.4 nehme ich nicht mit auf Reisen, das 20/2.8 auch eher nicht - es sei denn Du schreibst mir das wäre noch das beste für diesen Zweck.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.07.2015, 19:57   #6
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.953
Ich liebe es, wenn Menschen total viel auf sich nehmen, um mir Bilder zu zeigen, die ich dann genießen kann, ohne mich selbst total anstrengen zu müssen.

Was für eine geniale Ausbeute, Toni! Was für eine Klarheit und Genauigkeit! Die Farben...die Sterne...so wunderschön.
Perfekte Aufnahmen, DANKE fürs Zeigen!
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2015, 20:33   #7
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von Dana Beitrag anzeigen
Was für eine geniale Ausbeute, Toni! Was für eine Klarheit und Genauigkeit! Die Farben...die Sterne...so wunderschön.
Perfekte Aufnahmen, DANKE fürs Zeigen!
Und ich bedanke mich für das Lob, das mich ganz besonders freut, wenn es von dir kommt!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2015, 20:50   #8
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Vielleicht interessiert euch noch ein kleines "Making of"?

Meine Tochter und ich haben die schwere Ausrüstung zur Hexenseehütte auf 2588m Seehütte im Schi-Gebiet von Fiss-Serfaus im Oberinntal geschleppt:

Bild in der Galerie

Mit dem Pfeil ist unser "Quartier" markiert. Es handelt sich dabei um den Biwakraum für den Winter, falls Schitourengeher in eine Notlage geraten:

Bild in der Galerie

Dieser Raum befindet sich unter der Terrasse der Hütte und ist gerade mal 2x2,5m groß mit einem Stockbett. Aber es ist gemütlich und bietet genug Platz für die Astro-Ausrüstung:

Bild in der Galerie

Vor diesem Raum reicht 1-2m gerade für das Stativ, denn dann geht es steil 50m hinunter zum großen Speichersee:

Bild in der Galerie

Dafür entschädigt das Panorama mit perfektem, tiefen Horizont gegen Süden:

Bild in der Galerie

Neben der Astrofotografie gabs auch noch zwei wunderbare Sonnenaufgänge,

Bild in der Galerie

die man sich mit einer kleinen Bergtour mit Stirnlampen um 4Uhr morgens erarbeiten musste, und einem Gipfelsieg am Hexenkopf (3035m):

Bild in der Galerie

Wir waren 48 Stunden unterwegs, hatten ca. 30kg Gepäck mit und legten knapp über 30km bzw. 2000hm zurück. Ich habe in Summe in den zwei Nächten knapp 3 Stunden geschlafen. Aber es war jede Sekunde wert!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2015, 23:31   #9
Kurt Weinmeister
 
 
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.621
Tolle Aufnahmen, tolle Dokumentation des "making of", tolles Team!
An so etwas denkt man noch in Jahren zurück und ich war wahrscheinlich zu der Zeit auf dem Sofa
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski).
Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule

Geändert von Kurt Weinmeister (25.07.2015 um 10:16 Uhr)
Kurt Weinmeister ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2015, 20:18   #10
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Lohnt es sich überhaupt damit zu probieren? Welche Belichtungszeiten sind maximal möglich, ohne dass die Sterne als Striche abgebildet werden?
Ohne Nachführung würde ich nur bei WW oder Fisheye bleiben. Ich habe mit 16mm auf APS-C mit 30s, ISO1600 und f/2,8 durchaus gute Erfahrung in Hinblick auf die hellen Teile der Milchstraße. Bei deinen Objektiven fehlen halt leider die lichtstarken WW...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Für die Milchstraßen-Fans


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr.