Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Adobe Bridge CS4 / Ladezeiten abhängig von Ordnergröße ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.06.2015, 21:41   #1
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
@SASCHA0042
Mann oh Mann, da hast Du Dich aber verbissen oder sollte ich sagen, vergaloppiert.
Eigentlich war ja alles bereits gesagt.
Und was hast Du eigentlich ständig mit der Windows Auslagerungsdatei, die wird doch vom Betriebssystem verwaltet Und hat mit der Bridge nur indirekt was zu tun. Gib der Windows Auslagerungsdatei auf dem gewünschten Datenträger/Partition die vorgeschlagenen 6 Gbyte und gut ist es. Auf den anderen Datenträgern trägt Du 0 Byte= "Keine" ein. Fertig ist die Gartenlaube.
Wenn die Bridge mault "Ich habe keinen Arbeitspeicher", dann ist doch nicht die Auslagerungsdatei gemeint, sondern der von der Brigde verwaltete Festplattenspeicher/Ordner mit Namen "Cache". Du hast weiter oben bereits gesagt, dass der Cacher-Schieber die 500000 so gut wie erreicht hat. Der Cachespeicher ist wahrscheinlich gerade voll gelaufen! Entweder löschst, komprimierst oder erweiterst Du den Cache (z.B. auf 600000). Vielleicht ist der Cachespeicherplatz auch am Ende, weil die Partition fast voll ist, und nichts mehr drauf passt.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.06.2015, 23:26   #2
Sascha0042

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
Zitat:
Zitat von Rudolfo Beitrag anzeigen
@SASCHA0042
Mann oh Mann, da hast Du Dich aber verbissen oder sollte ich sagen, vergaloppiert.
Eigentlich war ja alles bereits gesagt.
Und was hast Du eigentlich ständig mit der Windows Auslagerungsdatei, die wird doch vom Betriebssystem verwaltet Und hat mit der Bridge nur indirekt was zu tun. Gib der Windows Auslagerungsdatei auf dem gewünschten Datenträger/Partition die vorgeschlagenen 6 Gbyte und gut ist es. Auf den anderen Datenträgern trägt Du 0 Byte= "Keine" ein. Fertig ist die Gartenlaube.
...
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Sorry,
aber "fertig ist die Gartenlaube" ist nicht wirklich eine Hilfe.
Das mit dem Bridge-Cache hat schon gut funktioniert und die Performance erhöht.

Die Verschiebung der Windows-Auslagerung ist nur so ein Neben-Projekt.
Wenn Du mein letztes Posting liest, dann siehst Du, dass es nicht "so einfach mit der Gartenlaube" ist.
Ich habe genau das gemacht, was Du gerade nochmal beschrieben hast. Und wie bereits gesagt: Windows löscht beim Neustart die Auslagerungsdatei von der SSD und legt zwangsweise eine auf der Systempartition an, auch wenn diese dort "deaktiviert" wurde.

(Auf der Systempartition sind übrigens 600GB frei und auf der SSD 190GB... daran liegts also nicht)

Nix mit Gartenlaube...

S.
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony !
Sascha0042 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2015, 21:38   #3
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Ich komme jetzt erst dazu, Dir zu antworten und schwenke die Friedensfahne. Ich wollte Dir nicht zu nahetreten. Wahrscheinlich haben wir auch aneinander vorbeigeredet.
Bevor uns ein Moderator die Gelbe Karte wegen der Betriebssystemdiskussion zeigt, möchte ich noch folgendes anmerken:
In meinem Rechner mit Windows 8 64Bit steckt eine SSD (256GB), auf der sind alle Programme einschließlich der Auslagerungsdateien abgelegt. Als RAM habe ich 16GB.
Mit der Auslagerungsdatei habe ich auch schon experimentiert. Windows schlägt immer rd. 5600MB vor. Da die Datei bei meinen Experimenten nie in Anspruch genommen wurde, habe ich sie mal probeweise auf 200-1024 MB gesetzt. Der Rechner läuft seit viel Wochen völlig stabil, obwohl ich vergessen habe, dass ganze rückgängig zu machen.
Es gibt auch User, die behaupten, ab 16 GB braucht man keine Pagefile.sys mehr. Dies mag stimmen, solange man keinen Absturz erlebt. Das Speicherabbild soll bei einem 64Bit-System rd. 800MB benötigen und wird in der Pagefile.sys abgelegt. Damit wäre auch die minimale Größe der Auslagerungsdatei definiert.
Jetzt stellt sich die Frage, was würde ich an Deiner Stelle machen:
Auf keinen Fall eine 16MB Auslagerungsdatei auf C: anlegen, wie Du schriebst. Wozu soll die gut sein, da passt ja nichts rein.
Ich würde auf Nummer sicher gehen und folgende Schritte ausführen.
1. Wenn Du inzwischen auf C: eine funktionierende Auslagerungsdatei hast, hat sich der Schritt 1 bereits erledigt. (Ansonsten würde ich dort eine Datei mit 6 GByte anlegen. ) Dann kannst Du auf der SSD als Schritt 1 gleich eine benutzerdefinierte Datei mit z:B. von 6144MB bis 6144 MB anlegen. Oder halt andere Werte eintragen.
2. Rechner neu starten.
3. Im Explorer nachsehen, ob eine Datei Pagefile.sys mit der angegebenen Größe angelegt wurde.
4. In der Systemsteuerung, die Auslagerungsdatei auf C: entfernen. Solltest Du die Auslagerungsdatei im benutzerdefinierten Modus erstellt haben, musst Du eintragen: von 0Byte - bis 0Byte. Dann wird sie gelöscht und der Status der Auslagerungsdatei auf C: auf "Keine" gesetzt.
Nach dem Neustart wird die Einstellung erst wirksam. Die Fehlermeldungen, die dich von diesem Tun abhalten wollen, must Du ignorieren und fortfahren. Der Rechner wird neugestartet.
Das sollte, es gewesen sein.
Übrigens das Ganze habe ich bereits selbst unter XP, Win 7 und Win 8 durchgeführt. Manchmal braucht man halt zwei Anläufe. Viel Erfolg.
__________________
Grüße
Rudolf

Geändert von Rudolfo (04.06.2015 um 21:45 Uhr)
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2015, 12:58   #4
Sascha0042

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.06.2007
Ort: Ottobrunn
Beiträge: 214
Mein nächster Schritt ist jetzt ohnehin eine Neuinstallation (oder Migration) von Windows auf die SSD. Dann hat sich diese Weigerung von Windows eine Pagefile auf der SSD anzulegen hoffentlich erledigt.
(Mit dem Uprgrade-Key und der guten Beschreibung aus Deinem Link )

Und um wieder den Schwenk zum Thread-Titel zu schaffen und der gelben Karte zu entgehen :

Zwischenzeitlich hab ich am einzigen Gigabit-Ausgang der Fritzbox einen Gigabit-Switch dran und damit läuft die Datenübertragung zwischen NAS und PC jetzt nicht mehr mit 100MBit-Handbremse. Bei Kopiervorgängen zeigt Teracopy jetzt knapp 50 MB/s statt der bisherigen 13 MB/s.
Adobe Bridge ist davon jedoch vollkommen unbeeindruckt und punktet weiterhin negativ mit unverändert hohen Ladezeiten von der NAS. Das soll mal einer verstehen.

Wie auch immer, ich bearbeite die Bilder jetzt von einer internen HDD/SSD aus und archiviere dann die Ergebnisse gesammelt auf der NAS.

Die Diskussion hat mir auf jeden Fall schonmal ein deutlich flüssiger laufendes System und Photoshop gebracht (wegen neuem RAM und SSD) ohne einen neuen Rechner anzuschaffen

Gruß
Sascha
__________________
It´s not a trick - it´s a Sony !
Sascha0042 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.06.2015, 14:39   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Sascha0042 Beitrag anzeigen
Adobe Bridge ist davon jedoch vollkommen unbeeindruckt und punktet weiterhin negativ mit unverändert hohen Ladezeiten von der NAS. Das soll mal einer verstehen.

Sascha
ich hatte es oben schon erklärt

Bridge ist ja nur ein Unterprogramm zu Photoshop....
Adobe hat sowas wie eine eigene Speicherverwaltung

das kann man gut überprüfen wenn man das Starten von reinen Windows Programmen,
gegen Adobe Programm antreten läst....

mein Corel ist doppelt so schnell auf dem Bildschirm...
und auch das öffnen von Monsterdateien geht ruckzuck...

schau mal PS bei Start zu...was die alles laden wollen(müssen).....
und das geht schon so seit Jahren....nur keiner spricht darüber
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.06.2015, 22:15   #6
Rudolfo
 
 
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
Hallo gpo,
Du hast völlig Recht, wenn man die Bridge aus PS heraus startet.

Hallo Sascha0042
Auch hier gibt es meiner Meinung nach Abhilfe. Man muss sich eine Verküpfung auf den Desktop legen, die nur die Bridge.exe startet. Wenn ich die Bridge.exe-Verküpfung starte und in den Taskmanager schaue, finde ich nur zwei Tasks von Adobe: den Adobe Updater und die Brigde.exe.
Da wir über dieses Detail noch nicht gesprochen haben, könnte dies ein weiterer Optimierungsansatz sein.
Wie geht das:
Im Explorer die Datei Bridge.exe suchen.
Bei CS6 liegt sie im Pfad: C:\Program Files\Adobe\Adobe Bridge CS6 (64 Bit)
Dies wird bei CS4 ähnlich sein.
Mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen "Bridge.exe" klicken und aus dem sich öffnenden Kontextmenü "Verknüpfung erstellen" auswählen und die Verknüpfung auf dem Desktop ablegen. Von nun an vermeidet man die zusätzlichen PS-Programme und die PS-Speicherverwaltung
(Falls Du auch mit PS arbeitest, schlage ich vor, einmal in PS unter "Bearbeiten/Voreinstellungen/Leistung" nachzusehen. Da Dein PC jetzt über mehr RAM verfügt, könnte es sich lohnen, die Speichernutzung nachzuregeln.)
__________________
Grüße
Rudolf
Rudolfo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Adobe Bridge CS4 / Ladezeiten abhängig von Ordnergröße ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:55 Uhr.