Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Objektivfrage für 6-monatige Weltreise
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.05.2015, 10:34   #1
kiesrudi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
GPS loggen kann jedes Smartphone, dazu braucht man kein Extragerät. Ich praktiziere das seit 4 Jahren, und bin mit dem Verfahren super zufrieden.
okay, wie machst du das genau? Wie ist dazu dein workflow?
kiesrudi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.05.2015, 11:23   #2
Kopernikus1966
 
 
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
Ich verwende seit Jahren einen i-blue 747A+ GPSlogger.
Die Akkus sind Handyakkus, es gibt genügend Software die die Daten herunterkriegt und ins GPX Format umwandelt.
Lightroom erledigt den Rest.

Einziger Haken ist allerdings, dass die Daten vom GPSlogger regelmäßig herunter gezogen werden müssen, ich hab keine bessere Lösung gefunden als über Laptop.

Ich bin kein Freund von der Handylösung, weil *meiner* Erfahrung nach die GPS-Apps den kostbaren Strom von meinem Smartphone schneller leersaugen als permanentes WLAN die A6000...
__________________
Gregor Kobelkoff
Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet...
falls es wen interessiert: BLOG
Kopernikus1966 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2015, 13:40   #3
Steve83AT
 
 
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Linz
Beiträge: 511
Ich tracke auf Urlauben auch mit dem Handy mit. Ich nutze die Google-App "My Tracks". Allerdings saugt die auch ziemlich fest am Akku. Aber für solche Fälle habe ich mir eine Powerbank gekauft. Die gibt's inzwischen eh schon fast überall zu kaufen.
z.B. manchmal verschenkt Pearl über deren Newsletter sogar einen und es ist nur der Versand zu bezahlen. Ansonsten gibt's schon Powerbanken mit diversen Gimmicks wie WLAN, Kartenleser etc. Reine Powerbänke gibt's auch mit sehr viel Kapazität. Auf Amazon hab ich sogar einen mit 50.000 mAh gesehen Zum Vergleich: Mein Samsung Galaxy S3 mini hat einen Akku mit 1.500 mAh! Somit könnte ich theoretisch mit der genannten Powerbank mein Handy ca. 33x aufladen!
Steve83AT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2015, 23:13   #4
BAligator
 
 
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Flörsheim a.M.
Beiträge: 285
Hier mal der Link zur App die ich ab und an nutze, aber es gibt noch Alternativen:

http://gps4cam.com/

Im Play Store gibt es noch Infos auf deutsch
__________________
Heute hat ja jeder Bilder bei Flickr
BAligator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2015, 00:04   #5
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Darf ich auch meinen Senf noch dazu geben? Ich fotografiere zwar auch VF mit der A99, aber meine beiden RXe haben sich als sehr kompetente Reisebegleiter gezeigt, wenns mal kleiner und leichter sein soll (muss). Also mein Vorschlag wäre RX100 + RX10 weil eine Reserve auf solch einer Reise wäre mir schon wichtig. Insgesamt die RX100 (egal welches Modell, wobei ich M1 favorisiere weil die echt kompakt ist) für Situationen, wo Diskretion angesagt ist und die RX10 zum "echten" fotografieren.
Soweit ich ähnliche Diskussionen in anderen Foren verfolgt habe, ist bei grösserem Sensor + Ultrazoom gegenüber der Rx10 nicht viel zu gewinnen, da sich bessere Sensorleistung bei langsamerm Objektiv gegen kleineren Sensor aber konstantem f/2,8 Objektiv ungefähr die Waage halten. GPS dann allerdings über Logger - was aber kein Problem sein sollte.
Edit: Was für mich auch ein positive Aspekt der RX10 wäre ist die wetterfeste Auslegung.

Geändert von fritzenm (22.05.2015 um 00:06 Uhr)
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.05.2015, 17:30   #6
perser
 
 
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.356
Es ist wirklich interessant, was jeder so für Prioritäten fürs Reisen setzt. Ich jedenfalls käme nicht auf die Idee, für eine halbjährige Backpacker-Tour ein Makro mitzunehmen oder nur ein Objektiv, bei dem ab 50 mm Schluss ist.
Ich war schon ähnlich unterwegs, wenn auch nicht gleich über mehrere Monate, und weiß, dass man da möglichst flexibel für jede sich schnell ändernde Situation sein will, ohne erst ständig wechseln zu müssen. Eben deshalb habe ich mir für die Alpha 77 II das Tamron 16-300 geholt. Das taugt einfach für alles und ist (außer bei CAs in schwierigen Lichtverhältnissen) die eierlegende Wollmilchsau. Ein REISE-Objektiv eben. Und wenn Du auf GPS so viel Wert legst, dann ist doch die A77 genau die richtige.
Ich habe meistens auch noch die A6000 dabei, vor allem mit dem SEL 20/28. Es ist lichtstark und passt zusammen mit der Kamera in die Jackentasche oder unauffällig am Hals unter eine Jacke oder Weste. Denn wenn man in anderen Ländern gern Leute fotografiert, ist die Größe der Kamera s e h r wichtig, um nicht abschreckend zu wirken. Alternativ wäre natürlich die RX100 III eine spitzenmäßige Alternative – sehr klein, gute Bildqualität und mit Sucher und Blitz! Ich liebäugele inzwischen auch stark damit. Sie hat aber eben kein GPS.

Ansonsten beneide ich Dich halt ein bissel um Deine Tour. Hätte auch viel Lust dazu. Viel Spaß denn!

Harald
perser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2015, 19:38   #7
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Ich habe einige längere Reisen hinter mir. Auf allen war das 100er Makro dabei. Für einen Biologen ein Muss, genauso wie eine große Brennweite, in meinem Fall ein 150-500 mm Sigma. Davor auf einer Reise nach Indien ein Novoflex Schnellschuss 400 mm. Als Immerdrauf habe ich mehrere Jahre ein 18-250mm Tamron verwendet. Das ist sinnvoll, wenn man ohne Aufsehen Fotos machen möchte. Heute benutze ich das 16-300 mm von Tamron zu diesem Zweck. Als Minimalausrüstung würde ich heute an der A77 das Tamron 10-24 mm und das Superzoom mitnehmen. Das erstere für Städteaufnahmen. Zum Vergleich möchte ich eine Reise über 12 Wochen nach Südamerika (Equador, Peru, Chile, Argentinien, Brasilien u.Chile) erwähnen, die meine Frau und ich mit vielen Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt haben. Neben meinem 12kg Fotorucksack (alt und unansehnlich!!!) habe ich noch einen 23kg ReiseRucksack/Trolley dabei gehabt.
PS: Das 18-250er hat seinen Dienst schon an der A 100 u. A550 getan.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (23.05.2015 um 19:52 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2015, 01:32   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
GPS-Loggen mit Smartphone...
Zitat:
Zitat von kiesrudi Beitrag anzeigen
okay, wie machst du das genau? Wie ist dazu dein workflow?
Sorry, war ein paar Tage nur sporadisch hier.
Ich habe eine App namens OSM-Tracker auf dem Galaxy 4. Die ist normalerweise dafür gedacht, Daten ins OSM-Projekt hochzuladen, aber das muss man nicht. Man kann die Aufzeichnungen auch lokal als gpx-Datei speichern.
Eigentlich mache ich das in jedem Foto-Urlaub so, dass ich die Aufzeichnung vor Beginn der Tagestour starte. Im Dateinamen ist automatisch das Datum und die Start-Uhrzeit verankert, so dass man später kein Problem mit einer Stundenverschiebung hat. Alternativ kann man zwischen Gerätezeit oder Satellitenzeit wählen.

Die Aufzeichnungen brauche ich in erster Linie, um daraus Übersichtskarten für unseren Bilderthread zu generieren, damit Interessierte (gpo ;-)) die Route minutengenau nachvollziehen können. Normalerweise fotografiere ich mit der A77(1), die zeichnet die Ortsdaten zu jedem Bild sowieso auf. Nur die Bilder, die ich mit der Nex 6 mache, sind leider ohne diese Daten. Weil das meistens nicht so viele Bilder sind, gleiche ich die anhand der A77-Bilder in LR mit den Ortsdaten ab. Wenn noch nicht allzu viel Zeit dazwischen liegt, und ich andere Bilder dort in der Nähe mit der A77 gemacht habe, geht das mit dem manuellen Abgleich recht zügig.

Auf dem Rückflug habe ich nur die Nex verwendet, während das Galaxy den Track aufgenommen hat (das schafft mühelos einen 10-Stunden-Tag mit einer Akkuladung, wenn man nicht allzu viel das Display für andere Anwendungen braucht). Es dient der Genauigkeit, wenn man das Gerät offen ins Auto legt, und nicht in der Gesäßtasche versteckt. Im Flieger hatte ich es immer in Fensternähe, und dadurch keine nennenswerten Unterbrechungen der Aufzeichnung. Im Mittelgang funktioniert das leider nicht so gut.

In Lightroom habe ich den Track eingelesen und mit den Nex-Bildern abgeglichen. Das ist ein Vorgang, den ich dieses Jahr zum ersten Mal gemacht habe, und kann ihn deshalb nicht detailliert erklären. Die Bedienung war jedenfalls so intuitiv, dass ich kaum etwas nachlesen musste. Im ersten Anlauf wurden nur ein paar einzelne Bilder mit Ortsdaten versehen. Da stimmte die Zeit um eine Stunde nicht. Kein Problem, man kann den Vorgang einfach wiederholen, und die alten Daten überschreiben. Das Taggen der Bilder dauert nicht lange.

Ich habe Bilder während dem Start und kurz nach dem Abheben gemacht, und anhand der Geodaten versucht, sie auf der Karte wiederzufinden. Dabei stellte sich heraus, dass der Blickwinkel ein gehöriges Stück daneben lag. Durch Vergleichen einiger Bilder fand ich heraus, dass die Uhren in Kamera und Galaxy nicht genau synchron liefen, sondern etwa 20 Sekunden unterschiedlich. Diesen Wert habe ich nochmals im Korrektur-Offset geändert, und den ganzen Satz Bilder ein letztes Mal mit den Geodaten gefüttert. Jetzt stimmen die Perspektiven bei Start und Landung genau mit der Aufzeichnung überein.

Ob die Daten nun aus dem Smartphone oder aus einem speziellen Logger stammen, dem messe ich keine Bedeutung zu. Vermutlich kann man sie kaum unterscheiden. Das Einrichten der App ist einfach. Die Intervalle habe ich so gesetzt, dass die Route eindeutig ist, und die Datei nicht unnötig groß wird. Alle 5 Sekunden ein Ortspunkt, das reicht völlig aus. Abends sind dann etwa 6000 bis 8000 Punkte in der Datei, die beim Speichern zwischen 1 und 1,5 MB groß ist.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2015, 04:26   #9
fermoll
 
 
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
Alpha SLT 77

Zu GPS:
Ich stimme Gottlieb zu. Ein GPS- Logger ist sicher sinnvoll, vor allem wenn man eine Kamera ohne GPS (z.B. NEX oder A 6000) verwendet.
Smartphone o. i-Phone haben aber einige entscheidende Nachteile, zum einen die Batterielaufzeit, zum anderen die Empfindlichkeit und Genauigkeit des GPS. Das fällt spätestens bei der A77 auf. Die schreibt sehr häufig keine Daten in die Exif's.
Da ich mich seit fast 15 Jahren mit GPS beschäftige, verwende ich einen GPS Logger von QStartz oder Transsystems. Die sind wesentlich genauer und die Batterieladung hält mehr als 24 Stunden. Gegen Garmin hege ich eine traditionelle Abneigung. Als Software verwende ich BT747 Sie ist auf den MTK-Chipsatz zugeschnitten, den wohl immer noch genauesten Chipsatz für Consumer GPS. Sehr wichtig ist, die Zeit von Kamera und Logger zu synchronisieren. Der Logger (auch der des Smartphone) erhält dabei seine Zeit von den GPS Satelitten. Es geht also um die Uhr der Kamera.

Zitat:
Es dient der Genauigkeit, wenn man das Gerät offen ins Auto legt, und nicht in der Gesäßtasche versteckt. Im Flieger hatte ich es immer in Fensternähe, und dadurch keine nennenswerten Unterbrechungen der Aufzeichnung. Im Mittelgang funktioniert das leider nicht so gut.
Das ist ein wichtiger Gesichtspunkt. Metall lässt die GPS-Daten nicht durch. Wer deponiert aber sein Smartphone oder seine Kamera im direkten Sonnenlicht hinter der Windschutzscheibe. Auch ein Logger muss vor der Sonne geschützt werden. Außerhalb des Autos trage ich den Logger entweder in einer kleinen Tasche am Ärmel meiner Wanderjacke oder in der Brusttasche. Zu Zeiten geringerer Empfindlichkeit hatte ich das GPS sogar in meiner Kopfbedechung untergebracht. Sah komisch aus mit den Kabeln, die zum PDA gingen.

Noch eine Bemerkung zur Zeit. Die GPS-Zeit ist immer UTC. Insofern ist die Verwendung eines I-Phone problematisch, wie ich in den USA festgestellt habe. Dort hat sich das I-Phone automatisch der Zeitzone angepasst. Man müsste also jedes Mal die Kamerazeit verändern, wenn man die Zeitzonen wechselt. Mit meinem QStartz entfällt das.
__________________
Grüße
Ferdi (der Minoltarentner)
Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking)

Geändert von fermoll (28.05.2015 um 04:37 Uhr)
fermoll ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2015, 07:39   #10
kiesrudi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.07.2013
Ort: Wadelsdorf
Beiträge: 407
Zitat:
Zitat von fermoll Beitrag anzeigen
Zu GPS:
Ich stimme Gottlieb zu. Ein GPS- Logger ist sicher sinnvoll, vor allem wenn man eine Kamera ohne GPS (z.B. NEX oder A 6000) verwendet.
Smartphone o. i-Phone haben aber einige entscheidende Nachteile, zum einen die Batterielaufzeit, zum anderen die Empfindlichkeit und Genauigkeit des GPS. Das fällt spätestens bei der A77 auf. Die schreibt sehr häufig keine Daten in die Exif's.
Da ich mich seit fast 15 Jahren mit GPS beschäftige, verwende ich einen GPS Logger von QStartz oder Transsystems. Die sind wesentlich genauer und die Batterieladung hält mehr als 24 Stunden. Gegen Garmin hege ich eine traditionelle Abneigung. Als Software verwende ich BT747 Sie ist auf den MTK-Chipsatz zugeschnitten, den wohl immer noch genauesten Chipsatz für Consumer GPS. Sehr wichtig ist, die Zeit von Kamera und Logger zu synchronisieren. Der Logger (auch der des Smartphone) erhält dabei seine Zeit von den GPS Satelitten. Es geht also um die Uhr der Kamera.

Das ist ein wichtiger Gesichtspunkt. Metall lässt die GPS-Daten nicht durch. Wer deponiert aber sein Smartphone oder seine Kamera im direkten Sonnenlicht hinter der Windschutzscheibe. Auch ein Logger muss vor der Sonne geschützt werden. Außerhalb des Autos trage ich den Logger entweder in einer kleinen Tasche am Ärmel meiner Wanderjacke oder in der Brusttasche. Zu Zeiten geringerer Empfindlichkeit hatte ich das GPS sogar in meiner Kopfbedechung untergebracht. Sah komisch aus mit den Kabeln, die zum PDA gingen.

Noch eine Bemerkung zur Zeit. Die GPS-Zeit ist immer UTC. Insofern ist die Verwendung eines I-Phone problematisch, wie ich in den USA festgestellt habe. Dort hat sich das I-Phone automatisch der Zeitzone angepasst. Man müsste also jedes Mal die Kamerazeit verändern, wenn man die Zeitzonen wechselt. Mit meinem QStartz entfällt das.
welchen GPSLogger von Qstarz kannst du empfehlen?
kiesrudi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Objektivfrage für 6-monatige Weltreise


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr.