![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.165
|
![]()
Danke! Und darf ich weiterfragen? Mit Stativ aufgenommen, oder? Und mit welcher Belichtungsmessung - Mehrfeld oder Mittenbetont? Brennweite und ISO Einstellung waeren auch interessant.
Ich uebe naemlich gerade ziemlich viel mit meinem Sigma 50-500 mm und bin da sehr an einem Informationsaustausch interessiert. Ich hatte naemlich letztens auch einen Graureiher vor der Linse, der diesmal noch nicht einmal wegflog, aber leider war a) das Licht nicht optimal und b) waere es mir bei 500 mm mit Sicherheit mit Stativ leichter gefallen, zumal ich mich auch nirgends anlehnen oder abstuetzen konnte. Heute war ich mit Stativ da - aber der Reiher natuerlich nicht! ;-)
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Ich danke dir Andreas.
Na klar. 1. Ohne Stativ, aber aufgestützt. Stativ nehme ich nur bei Langzeitbelichtungen. 2. Belichtungsmessung mittenbetont ist eingestellt, aber im M-Modus spielt das keine Rolle, da ich die Belichtung da eh über die Blende und die Verschlusszeit selbst regele. Hier immer ca. 0,3-0,6 EV unterbelichtet, damit in der Sonne die weißen Stellen nicht so ausbrennen und ich noch etwas kürzere Verschlusszeiten habe. 3. Brennweiten weitestgehend um die 500mm, die letzten drei sind etwas kürzer. Alle Fotos sind aber auch noch großzügig zugeschnitten worden. 4. ISO-100, nur für den etwas geübten zu empfehlen, da das hier zu Verschlusszeiten von um die 1/250 Sek. führte, was bei 500mm schon etwas knapp ist. Besser am Anfang so vorgehen: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=10 Geändert von peter67 (21.04.2015 um 20:02 Uhr) |
![]() |
![]()
|
|
|