![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 04.10.2014
Beiträge: 553
|
Zitat:
Und dabei ist das SEL35F18 auch schon sehr gut. Da war ja noch die Frage, was MTF bedeutet. Ich hatte mich erst kürzlich damit beschäftigt und will das mal einfach erklären: Wenn man eine Reihe parallele Linien hat (abwechselnd schwarz - weiss - schwarz - weiss - ...) und der Abstand immer enger wird, dann erscheint irgendwann das schwarz nicht mehr ganz so schwarz und das weiss nicht mehr ganz so weiss, bei noch geringerem Abstand werden die Linien grau und irgendwann kann man die Linien nicht mehr unterscheiden (bei etwa 10 % Kontrast). Der Abstand, bei dem der Kontrast zur Hälfte verloren geht (= MTF-50), wird bei Photozone als Auflösung angegeben. Das ganze könnte man auch ohne Kamera durch Projektion durchs Objektiv machen (da gibts irgendwo Daten von Zeiss), aber Photozone macht wohl Fotos und wertet dann die Fotos mittels Software aus. Diese Zahl ist auch nicht direkt die Auflösung, 50 % Kontrast kann man ja immer noch gut sehen, wenn denn die Linien schwarz und weiss sind. Andersrum, wenn die Linien auf dem Motiv von Anfang an schon von der Farbe kaum unterscheidbar sind (beides ähnliche Grautöne), dann würde man schon bei sehr viel größerem Abstand durch das Objektiv keinen Unterschied mehr erkennen. Ich weiss nicht, ob das dieses Olympus-Objektiv betrifft, aber manche MFT-Objektive haben angeblich eine spezielle Beschichtung, was einerseits für gute MTF-Werte/Viel Auflösung sorgt aber andererseits auf Kosten der Farbintensität. Hier weitere Informationen: http://www.sigma-foto.de/fotowelt/fo...-kontrast.html bzw. in Google suchen nach "mtf kontrast". |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 382
|
Danke für Euren Input, ich sehe schon, das ist nicht ganz so einfach. Aktuell erscheint mir die Kombi Sony A6000 + Zeiss 16-70mm der beste Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und Qualität. Olympus würde in meinen Augen nur mit Festbrennweiten Sinn machen, das ständige Objektivwechseln ist aber nicht wirklich meins.
Ich werde auch die A6100/A7000 abwarten, die angeblich in wenigen Wochen kommen soll und auch die neue EM-5 Mark II auf dem Schirm behalten, der Systemwechsel hat Zeit. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Und damit bist Du bei des Pudels Kern: Objektive werden auf aktuelle Testmethoden optimiert, denn kein Hersteller möchte schlecht abschneiden. Der Konsument fliegt ja darauf, ohne sich der Bedeutung bewusst zu sein. Leica hat das vor langer Zeit schmerzlich erfahren müssen. Sie haben dann irgendwann aufgegeben und schlechtere Objektive gebaut, damit sie bei den Tests wieder gut abschneiden. Man sollte sich einen Strauß von Tests binden und die für einen persönlich schönsten dann heraussuchen. Dann hat man einen Anhaltspunkt. Um eine Bewertung des Bildeindrucks kommt man aber nicht herum. Und der ist subjektiv.
Wieder mal diese blöde Eigenverantwortung....dass man da so gar nicht herauskommt ![]()
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
Geändert von Dimagier_Horst (20.04.2015 um 10:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 382
|
Zitat:
![]() Spaß beiseite, ich werde wohl um den Heimtest nicht herumkommen, in den gängigen Geschäften sind meistens nur die Kitobjektive an der Kamera und diese Kombi ist ja nicht interessant. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo Thomas,
als Besitzer einer A6000 (APS-C, Doppelzoomkit, Touit 32/1,.8 und Sonys SEL 10-18)) und einer Panasonic GM1 (mFT, Kit und Panasonic 20/1.7) kann ich Dir sagen, dass der Größte Unterschiede für mich im unterschiedlichen Format der Sensoren und in den Folgen liegt. Das 4:3 Format von mFT ist für mich ungewohnter als das 3:2 Format, wer seine Bilder am Bildschirm in 16:9 ausgeben will muss das 4:3 Format stärker beschneiden als das 3:2 Format. Deshalb fotografiere ich außer Kinder beim spielen etc lieber mit der A6000. Kinder beim Spielen geht mit der GM1 und 20/1.7 sehr unauffällig und speziell Kinderporträts gelingen damit sehr gut, zum Porträt passt auch das 4:3 Format. Im LowLight-Verhalten hat die A6000 die Nase vorn, beim Filmen die GM1. Was in deinem Fall für die A600 spricht ist das sehr gute Sony SEL 10-18. Das Panasonic 7-14 mFT soll auch sehr gut sein, aber Landschaften sind in der Regel nun mal breiter als Hoch. Das OM 9-18 soll etwas schwächer sein (Preisleistung stimmt aber wohl auch dort), aber dann ist der Brennweitenbereich eben etwas länger. Hans |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 382
|
ich bin verliebt!
Ich konnte heute doch noch an einer Sony A6000 + Zeiss Objektiv Hand anlegen und was soll ich sagen, was für eine sexy Kombi. Ich hatte auch eine Speicherkarte dabei und konnte netterweise noch ein paar Probeaufnahmen machen. Diese Kombi ist so schlank, modern und schnörkellos, ich bin echt überzeugt ![]() Geändert von laker4life (20.04.2015 um 20:20 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Das war für mich kein Kaufargument. Ich wollte zu meinen Boliden was Leichtes, das habe ich nun und bin sehr zufrieden. Die A6000 mit dem Doppelkit ist für meine Zwecke ausreichend und hat mich ca 800€ gekostet. Was will man mehr.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|