Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Stackshot mit Fischertechnik
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2013, 18:54   #11
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
Hallo,

meinen Fischertechnik Stackshot habe ich mit einem neuen Motor ausgestattet.
Aus alten Floppy-Laufwerken (z.B. CBM 8050) habe ich noch Schrittmotoren. Die Ansteuerung erfolgt über 2 Motorausgänge des ft-Interface.


Bild in der Galerie

So ist die Schrittweite besser reproduzierbar.

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.12.2013, 12:15   #12
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
Hallo,

mit dem neuen Motor ist der Vorschub besser einstellbar.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Aus 60 Bildern:


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2013, 12:26   #13
PHabermehl
 
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
__________________
Ich bin froh, hier zu sein
PHabermehl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.12.2013, 13:47   #14
Dana
 
 
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.823
Klaaaaaasse!

Und das mit "Kinderspielzeug"...superkreativ!
__________________
Liebe Grüße!
Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
Dana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2014, 10:22   #15
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
Hallo,

mein Aufbau ist nun stabiler!


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Abdrücke von Stielgliedern von Seelilien in Grauwacke Sandstein, aus 100 Bildern bei 10µm Vorschub mit Helicon Focus berechnet:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (28.01.2014 um 15:15 Uhr) Grund: Bilder hinzugefügt
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2015, 18:29   #16
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
Hallo,

in der Werbung zum cognisys stackshot macro rail set steht "Very precise control - to 2µm in high precsion mode".

Nun packte mich der Ehrgeiz, eine Schrittweite von 2 µm mit meinem fischertechnik-Stackshot zu demonstrieren, denn 2 µm bedeutet bei meinem Aufbau 5 Schritte mit dem Schrittmotor.

Aufbau:

Bild in der Galerie

Ein Objektmikrometer mit 10 µm Einteilung ist unter 11,5° geneigt gegen die Vertikale auf dem beweglichen Tisch montiert.


Bild in der Galerie

2 µm Vorschub bedeutet 1 Skalenteil auf der Skala.

Kamera: A6000 mit eingeschaltetem 1. el. Verschluss
Pause zwischen den Bildern ca. 10 sec, damit Schwingungen abklingen.
Während der Aufnahmeserie durfte sich niemand im Zimmer bewegen, besser nicht aufhalten, denn das Stativ stand auf dem Fußboden.

Ein Einzelbild und das 10. anschließende zeigen 10 Teilstriche Änderung, also einen Vorschub von 2 µm von Bild zu Bild:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Mit Helicon Focus wurden die ca. 80 Bilder gestackt:


Bild in der Galerie

Ausschnitt davon:


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (16.04.2015 um 18:40 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2015, 19:10   #17
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375

Gut gemacht.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 11:15   #18
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
Hallo,

nun habe ich mein Mikroskop SM-LUX mit einer permanenten (UhuPlus!) StackShot Vorrichtung versehen. Damit ergeben 53 Halbschritte eine Hubhöhe von 1 µm bei Feintrieb.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2015, 12:34   #19
raul
 
 
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
Starkes Projekt, vielen Dank fürs Zeigen!

Gruß,
raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore
raul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2016, 17:26   #20
Stuessi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.036
Hallo,

Stacken durch schrittweises Verstellen der Fokussierung habe ich mit fischertechnik und einem Sigma 50mm/2,8 realisiert.
Ein ROBO Interface steuert den Schrittmotor (4 Motoranschlüsse) und löst über das Relais (unten rechts) die Kamera aus.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ein Beispiel zum Freistellen bei gleichzeitig großer Schärfentiefe (mehrere Bilder mit Blende 2,8 mit Helicon Focus bearbeitet):


Bild in der Galerie

Zum Vergleich eine Aufnahme mit Blende 16:


Bild in der Galerie

Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (07.08.2016 um 17:59 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Stackshot mit Fischertechnik


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:21 Uhr.