Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Einbeinstativ mit Dinkelspelzauflage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2015, 11:49   #1
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich hab den Grip, den Du als "Schwenk für Vertikal" zeigst.
Die Adapterplatte kann man losschrauben und an drei verschiedenen Stellen befestigen. Bei der Auslieferung sitzt die Platte so wie im Bild, also für Rechtshandbedienung. Ich habe die Platte auf die gegenüberliegende Seite gesetzt, mein Griff ist damit für Linkshandbedienung. Am langen Ende des Griffs ist ebenfalls ein Anschluss, der es ermöglicht, den Griff senkrecht stehend zu verwebnden. Empfehlenswert ist das aber nur für Kompaktkameras.

Die Linkshandbedienung finde ich am besten, weil ich die rechte Hand dann frei habe, um die Kamera zu bedienen. Alles zusammen lässt sich stabiler führen, wenn man zwei Hände dafür gebrauchen kann.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.02.2015, 12:17   #2
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
...Am langen Ende des Griffs ist ebenfalls ein Anschluss, der es ermöglicht, den Griff senkrecht stehend zu verwenden. Empfehlenswert ist das aber nur für Kompaktkameras.
Dann ist alles klar. Mein Griff hat die Option "oben am Griff" nicht und wir beide nutzen im Prinzip das Gleiche System. Den Griff auf linkshändige Betätigung zu wechseln hatte ich kurz in Erwägung gezogen, dann aber verworfen. Die Notwendigkeit, gleichzeitig zu verstellen und an der Kamera auszulösen, habe ich nicht.
Im Gegenteil. Zu meiner "neuen" NEX-5R kommt demnächst ein Kabel- oder Funkausauslöser.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2015, 16:04   #3
Leuchte

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2012
Beiträge: 109
Ich hatte mir lediglich Handgriffe angesehen, bei denen der Drehpunkt unter dem Handgriff ist und die Kupplung oben drauf. Eure Version ist da deutlich besser.

In der Tat habe ich eine Menge Zeit investiert, Gottlieb. Selbst wenn es nicht funktionieren würde (was mir bei anderen Vorhaben schon oft genug passiert ist), wäre es mir um die Zeit nicht schade gewesen, denn Ideen entwickeln, Knobeln und Basteln ist für mich Vergnügen und Entspannung, unabhängig vom Erfolg. Da vergesse ich Zeit und Stunde.
Ginge es mir um die Handhabung von relativ kleinen und leichten Objektiven, wäre ich nie auf den Trichter gekommen. Vermeiden will so etwas hier


Bild in der Galerie

auf einem Einbein, das auch mal auf seinen Füßchen frei stehen können soll.

So sieht der Dinkelsack nach Benutzung aus:


Bild in der Galerie

Wenn ich ihn liegen lassen würde, sähe er nach einen Jahr ohne Erdbeben immer noch so aus, da verrutscht oder entspannt sich nichts.
Wenn ich ein paar Fotos vom ersten Außeneinsatz habe, werde ich berichten.

Redeyeyimages: Hast Du Fotos von Deinem Lichtzelt? Dann mach doch bitte einen Thread dazu auf.
Admins: Wir brauchen eine Bastelecke ;-))

Gerhard
Leuchte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2015, 17:23   #4
Leuchte

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2012
Beiträge: 109
War eben draußen und habe bei

@ Zwergfrucht und turboengine, Obacht!

lt. aktuellem Wetterbericht „schwacher Wind (15 km/h / 3 Bft) aus Südwestmit frischen Böen (33 km/h / 5 Bft)“

auf einem kurzen Rundgang mit dem 500 Spiegeltele (750 an der A77) und ISO 50 mit Steadyshot 9 Fotos gemacht, die ich alle (also keine Rosinenpickerei) unbearbeitet, eingedampft auf Forengröße, hier einstelle. Das Stativ war auf etwa 1,60m ausgezogen, bei allen Aufnahmen die Kamera gehalten.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Die Belichtungszeiten sind in den EXIF.

Gerhard
Leuchte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2015, 19:33   #5
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Auf jeden Fall sind die Bilder scharf. Freihändig mit Belichtungszeiten von 1/25 bis 1/8 wäre das sicher nicht gelungen, also hast Du alles richtig gemacht.

Ein schweres Objektiv habe ich nicht, und E-Mount ist vermutlich nicht so stabil wie A-Mount, deshalb habe ich bisher über eine alternative Unterstützung nicht nachdenken müssen, aber wenn ich Deine Kombination so ansehe, kann ich Deine Bedenken schon verstehen.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.02.2015, 12:07   #6
Leuchte

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 29.04.2012
Beiträge: 109
Noch ein 2 Hinweise:

Ein Einbein mit Füßchen ist m.E. Pflicht, denn sie erhöhen (auch) handgehalten die Stabilität enorm. Und das Handling ist viel einfacher.
Das Einbein sollte zudem unten einen Neiger haben, so wie hier:


Bild in der Galerie

Das Sirui ermöglicht einen Winkel von plus/minus 20 Grad, das reicht für meine Zwecke.
Mit der Schraube läßt sich die Friktion so einstellen, daß man beim Ausrichten gegen einen definierten Widerstand arbeiten muß. So bleiben die Vorteile der Füßchen voll erhalten.

Gerhard
Leuchte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2015, 12:42   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Den Dreifuß am Einbein halte ich für eine sehr interessante Sache, die ich gerne auch mal ausprobieren möchte. Bislang haben alle meine Einbeine den Monostat-Fuß montiert, der ebenfalls einen kleinen Widerstand gegen das Verdrehen bietet. Das freie Hinstellen des Einbeins ohne Anlehnen ist damit aber nur bei Windstille möglich, und ich muss millimetergenau ausbalancieren. Damit habe ich schon Nachtaufnahmen mit Langzeitbelichtungen verwacklungsfrei hinbekommen, aber das ist mit Fingerspitzengefühl verbunden.

Auf meiner Kamera sitzt ein Funkauslöser auf dem Zubehörschuh, damit ich auch bei spitzer Aufstellung keine Verwacklung beim Auslösen erzeuge. Auf den Funkempfänger habe ich kleine Filzplättchen geklebt, so dass die Kamera bei umgedrehtem Einbein direkt auf dem Boden sitzen kann. Im Schwenkdisplay sehe ich, ob der Bildausschnitt stimmt, und löse aus, ohne mich bücken zu müssen.

Der Funkauslöser ist auch auch für Streetaufnahmen gut. Ich richte die Kamera aus, stelle mich in eine andere Blickrichtung, habe aber das Display im Auge. Solange ich keine Hand in der Nähe der Kamera habe, fühlen sich die Leute unbeobachtet, und wenn's passt, drücke ich im richtigen Moment ab.

Auf Deiner Kamera sehe ich sowas nicht. Wie löst Du sie aus?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Einbeinstativ mit Dinkelspelzauflage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:24 Uhr.