Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » A7R Festbrennweiten Erstausstattung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.02.2015, 01:43   #1
deep_dark_blue
 
 
Registriert seit: 23.11.2014
Beiträge: 64
und hier bei 3dkraft noch ein kleiner aber aussagekräftiger Vergleich verschiedener WW an der a7R:

Olympus OM Zuiko Auto-W 21mm f/3.5
Voigtlander Ultron 21mm f/1.8 ASPH
Sony Zeiss Vario Tessar FE 4/16-35mm ZA OSS
Leica Wide Angle Tri Elmar (WATE) 16-21mm f/4 ASPH
Leica Super Elmar 21mm f/3.4 ASPH
__________________
Liebe Grüße // Torsten
deep_dark_blue ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2015, 03:54   #2
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Torstens Links führen schließlich zur Seite von Kolarivision, dem Anbieter dieser Modifikation. Und da gibts ein schönes Beispiel zum Voigtländer Skopar 21mm f/4 (http://kolarivision.com/thinfilterconversion.html). Ein unglaublich wertiges, aber dennoch sehr kleines, da symmerisch konstruiertes Objektiv, dabei gut bezahlbar. Durch die symmetrische Konstruktion ragt es etwa 1,5 cm in den Kameraraum (bei gerade mal 2,8cm Auflagenmaß!) hinein. Wunderbar, mit kleinen Farbverschiebungskorrekturen auch an den digitalen Ms gut verwendbar, aber bitte nicht an der Alpha 7R, wie man wohl sehr deutlich erkennen kann. Zur Modifikation kann ich nichts sagen, aber die Filter vor dem Sensor dürften in der Tat bei der A7R das "Problem" sein, insofern dürfte der Ansatz, die zu tauschen, schon der richtige Ansatzpunkt sein.

Zitat:
Zitat von hfdxg Beitrag anzeigen
...Oder aber doch tief, richtig tief, ob ich da wohl den Boden finde, in die Tasche greifen und eine M mit den jeweiligen Objektiven kaufen...
Neuere M-Bajonett-Weitwinkel, wie etwa das Voigtländer Ultron 21mm f/1,8 sind keine so extremen Konstruktionen mehr wie die alten Objektive aus der Analogära, aber damit auch größer und aufwendiger. Voigtländer- oder auch Zeiss-ZM-Objektive sind bei weitem nicht so teuer wie Leica-Objektive und ebenfalls hochwertig, aber auch ein gebrauchtes Summicron 50mm f/2 ist absolut hochwertig und dabei bezahlbar. Gebrauchte M9 sind mittlerweile im 2-3000 € Bereich zu finden, M8 weit darunter. Aber deren Kauf hat definitiv nicht zu unterschätzenden Risiken, die Kameras haben durchaus einige Schwächen und Einschränkungen, derer man sich bewußt sein sollte, wie man sich auch darüber im Klaren sein sollte, dass der Meßsucher vor 60 Jahren entwickelt wurde und sich seit dem kaum verändert hat, wie auch der CCD-Sensor der M8 und M9 "veraltete" Technologie ist, seine Bildwirkung gleichwohl aber von vielen Anwendern derjenigen der moderneren CMOS-Sensor der M240 vorgezogen wird. Bevor Du eine digitale M in Erwägung ziehst, solltest Du Dir daher unbedingt darüber klar werden, auf was Du Dich einläßt. Das ist eine ganz andere Welt als eine Alpha 7R. Gut möglich, dass es Dein Traumsystem würde, gut möglich, dass es Dein Alptraumsystem würde. Sowohl in Hamburg, als auch in Berlin, als auch in München sollte es möglich sein, bei Händlern (Meister Kamera, Leica Store) Ms übers Wochenende auszuleihen (vermutlich sogar kostenlos), sodass ein "Kennenlernen" möglich sein könnte.

Sean Reid hat einige frei zugängliche Artikel auf seiner Seite aufgeführt. Alle schon älteren Datums, aber sie zeigen seinen Review-"Stil" sehr gut. Seine frei zugänglichen Artikel über die Epson R-D1 haben mich dazu verleitet, die R-D1 und damit meine erste digitale Meßsucherkamera zu kaufen. Ich habe es nie bereut und benutze diese mittlerweile mehr als 10 Jahre alte Kamera noch heute gerne, wenngleich nicht mehr so häufig wie früher, ihr Bedienkonzept und ihre Einfachheit ist, trotz diverser "Macken", die sie durchaus auch hat, einfach unerreicht.

Rainer
__________________
Sag' beim Abschied leise Servus ...

Geändert von RainerV (20.02.2015 um 04:01 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2015, 18:25   #3
hfdxg

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.12.2008
Beiträge: 286
Bin nun gerade dabei Sean Reids Seite durchzuarbeiten. Und so richtig prickelnd sieht es dann für die A7 leider wirklich nicht aus.
Und dann noch mal ~600EUR in eine Kamera stecken deren "emotionaler Wert" wohl dann doch nur bei dem eines Schraubendrehers liegt?! Zumal das dann ja auch nur eine hingefrickelte Lösung ist die die Probleme zwar mildert, jedoch nicht beseitigt.

Ich glaube ich muss da wirklich mal eine M begrabbeln. Wenn müsste es dann jedoch wohl auch gleich die 240 sein, da ich gegenüber dem Sensor der a850 keinen Rückschritt machen möchte. Ich erwarte da jetzt eher ISO Qualitäten wie bei einer Fuji x100.

Und ja, 24MP sollten es auch mindestens sein. Lieber eher noch ein paar mehr. Bezüglich randscharf... naja, ich bin wahrlich keiner der Pixel mit der Lupe sucht, bei Landschaft mit 24mm und F4/F5.6 sollte man jedoch sich auf einem A2 Druck nicht fragen warum die Häußer da am Rand so komisch verschwimmen.
hfdxg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2015, 18:30   #4
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.767
Bist Du mit dem Schwerpunkt (35mm, Qualität) nicht der "klassische" RX1-Kunde?
Für den "Rest" was kleines einfaches oder die a850'er behalten.

Viele Grüße
Gerd
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2015, 18:30   #5
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Warum holst du dir eigentlich keine A99? Die ist spürbar kleiner und leichter als die A850, der Sensor ist deutlich verbessert, du hast den EVF mit Fokuspeaking für manuellen Fokus und das beste: du kannst dein fantastisches Minolta 35mm f2 weiterbenutzen!
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.02.2015, 18:47   #6
hfdxg

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.12.2008
Beiträge: 286
Hey Gerd,
ja schon, wären da nicht die fehlenden 24mm.

Mein Schwerpunkt ist so etwa
50% 35mm bei f2 bis max f4
40% 24mm bei f2.8 bis f4
und 10% wild gemischt von 50mm bis zu Macro.

Da ich auch das ein oder andere mal Personen mit 24mm bei 2.8 fotografiere (Ganzkörper, Distanz + Umgebung) prickelt es mich dann ja schon etwas eventuell irgendwann auf 24mm 1.4 schwenken zu können um da noch etwas Bokeh rauszukitzeln.

Zumal mir eben auch charakteristische Abbildungseigenschaften zusagen und nicht der "Supersoft, Superrweichgespült, auf Schärfe optimiert" look.

ps. ja ja, ich weiß schon worauf das hinaus läuft (ein leeres Konto )

[a99 definitiv zu groß, die Fotografie soll nebenher laufen ohne negativ aufzufallen. Für die a99 +2 Objektive muss ich die Retrospective 10 mitnehmen (statt der 5) und die fällt negativ auf (meinem Rücken )]

Geändert von hfdxg (20.02.2015 um 18:50 Uhr)
hfdxg ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » Sonstige Objektive » A7R Festbrennweiten Erstausstattung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr.