![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
|
Irgendwie Komplett gegenteilige Erfahrungen.
Mein SM-512 passt korrekt auf den Blitzschuh meiner alpha 58. Ja, der Adapter stößt gegen die Kontaktleiste, aber der Mittenkontakt des Adapter sitzt sauber über dem Mittenkontakt der Kamera. Auslösen klappt mit zwei billigen Macroblitzen und einem alten Metz 32MZ-3 (wobei dieser Blitz den Adapter nicht benötigt) ohne Probleme, auch über den Sync-Kabelanschluss. Gruß FunnyRS
__________________
Mein Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.10.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 389
|
![]() Das Problem ist ja nix neues. Für Bastler bleibt immer noch die "Alte Lösung"..... Den Adapter könnte man auch in den Metz CT45/1 einbauen ![]() Gruß aus dem Norden Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
Zitat:
Nö. Der Blitz ja auch nicht. ![]() Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Hmja ... wie ich vermutet hatte, oben in den Blitzkopf. Unten im Griff ist definitiv kein Platz mehr. Muß ich mir mal anschauen, wenn ich wieder mehr Zeit habe.
An sich wollte ich den 45er diesen Monat schon bei einem Shooting mit der α7 einsetzen. Da muß dann wohl nochmal die A900 oder A99 ran. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
So, Plan B ...
![]() Ich hab das Adapterding gerade mal zerlegt. Kernstück der Schaltung ist ein MOSFET-Optorelais mit einer Spannungsfestigkeit von 60V (TLP227A). Höhere Spannungen als 60V am "sicheren" Anschluss sind zwar für die Kamera ungefährlich, können aber zur Selbstauslösung führen. Bei 200V ist der Durchbruch offensichtlich noch reversibel, aber theoretisch könnte eine Überspannung schlimmstenfalls sogar die Schutzschaltung zerstören. Statt den Adapter zurückzuschicken, werde ich das betreffende Bauteil jetzt erst mal gegen einen TLP227G austauschen, der für 350V spezifiziert ist. Kleines Risiko dabei: Der zulässige Strom beträgt bei der spannungsfesteren Version nur noch 150mA statt 500mA. Ich hoffe, daß das gut geht, obwohl rein rechnerisch bei 200V an 35Ω fast 6A fließen – allerdings nur für einen Sekundenbruchteil. Wenn das auch nicht funktioniert, dann werde ich den ganzen Kram rausschmeißen und den Adapter einfach als Leergehäuse z.B. für die oben genannte batterielose Schutzschaltung verwenden. Eine zweite Warnung hab ich aber noch: Der obere ISO-Schuh und der PC-Anschluss dürfen auf keinen Fall gleichzeitig benutzt werden. Die Kontakte sind einfach nur elektrisch durchverbunden, und wenn man beide Anschlüsse beschaltet, würde z.B. mein Metz seine 200V in den Fuß des Aufsteckblitzes einspeisen. Will man nicht haben. ![]() Sowas würde natürlich in eine Gebrauchsanweisung gehören, wenn denn eine dabei wäre. Ein CE-Kennzeichen hat das Ding auch nicht, es dürfte also in der EU eigentlich gar nicht verkauft werden.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|