![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Was ist das? Wie geht das?
Ah ja: Den Blitz nicht in den Schirmmittelpunkt richten. Dafür noch ein Applet. ![]() Das alles in einem Applet zu verbinden war mir grad ein bisschen zu kompliziert... vielleicht kommt das ja noch. Geändert von JvN (01.02.2015 um 19:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Geht das auch mit Zoomeinstellung für den Blitz? 18-105mm zB?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Jupp, das versteckt sich hinter "Winkel Blitz".
In der Anleitung meines Metz 58 AF-1 stand, dass mit der Weitwinkelstreuscheibe ein Bildbereich von 18mm am Kleinbild ausgeleuchtet werden können. Hier gibt's in der Seitenmitte eine Tabelle mit Bildwinkeln... naja, daran kann man sich orientieren und den passenden Winkel einstellen. Das ist der Winkel zwischen den beiden äußeren Strahlen. ...obwohl ich es für relativ sinnfrei halte, in einen Para mit Blitzreflektor-Zoom reinzublitzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
also erstmal dicken dank für diese Arbeit ![]() ich hatte ja fast schon auftgeben wollen, weil bekanntlich immer diese Fragen kommen(wie oben)... die mit der Praxis nun wirklich nix zu tun haben ![]() anderseits sollte man es "so leicht wie möglich" machen... und nun nicht noch die Postleitzahl reinprogrammieren ![]() bekanntlich scheitern viele Software Anwendungen gerade an der Vielzahl der Möglichkeiten ![]() ich hatte bisher noch nicht damit rumgespielt...erkenne aber jetzt schon das>>> du die ganze Geschichte > gut erkannt hast und die richtigen Schlüsse gezogen hast ![]() ![]() ![]() deshalb halte ich mich mit einem abschließendem Urteil mal zurück.... ![]() ein paar Punkte fallen mir aber noch ein wie> # die Mehrfachblitze... bräuchten eigentlich nicht anwählbar sein weil ich mal vermute das>>> ein paar (20-30) Parameter neu dazu kommen..die das ganze unkontrollierbar machen würden # die Wirkung von 1-2-3 Blitzen... haben bei mir in der Praxis gezeigt, das der Hauptsinn in schnelleren Abbrennzeiten liegt... und nicht so sehr in der Verdoppelung der Leistung.... der wichtige Punkt hierbei ist>>> das Gewicht von vielen Blitzen.... der schon bei 3x Geräten die Stange biegen läst. # Licht auf Objekt... ja das ist schon wichtig nur....auch hier wieder zählt nur die Praxis, denn was nutzt es, wenn der "ideale Objektpunkt"....in 8m Entfernungen liegt ![]() # Parabolisch... was das ist wuste ich schon lange vorher, denn meine Studioanlage geht nur so.... meine Begeisterung rührt daher...das mit so einem Billigteil astreine Bilder möglich sind... und das zählt zu 100%.... ![]() dazu konnten die SoBo-Schönredner bisher keinen Gegenbeweis beitragen.... ![]() # Lichtstrahl... nur mal einen Hinweis auf dein APP.... oft genug überkreuzen sich die Lichtstrahlen aus "echten parabolischen".... ein Umstand mit dem sogar Profis ihre Probleme hatten... das läuft dann auf doppelte Schatten hinaus die sich sogar auch noch überkreuzen können... mir reichte der Umstand das> # der silber Para einen Hotspot macht...den ich mildern konnte, durch Verschieben auf der Stange # heißt praktisch...man hat "immer beides" weich und hart # gleiches gilt für weiße Paras.....wobei dei mehr streuen... nur sie streuen in die richtige Richtung...also sind sie auch OK ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Dafür kann ich nichts... das war Mathe
![]() Zitat:
![]() Anders sieht's aus, wenn man einen Blitz nimmt und den aber dann passend ausrichtet (abseits der Mitte) wie das Applet in #10 zeigt. Zitat:
Zitat:
[edit] Haha: http://www.leifiphysik.de/themenbere...itung#Schatten [/edit] Doppelte Schatten also bei mehreren getrennten Lichtquellen, weiche Übergänge bei sich kreuzenden Strahlen und harte Schatten bei parallelem oder auseinanderlaufendem Licht. Und ja, der Grund, dass der Para alles kann, ist die Möglichkeit zur Verschiebung der Blitze auf der Mittelachse. Einmal weiches Licht (kreuzende Strahlen), bis zu hartem (auseinanderlaufende). Der weiße Para streut natürlich prinzipiell (kreuzende Strahlen), der silberne weniger, da kommt alles weiche nur von Abweichungen von der Parabelform. Geändert von JvN (01.02.2015 um 22:14 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
sag mal JvN....würde es eigentlich Sinn machen wenn> du echte Maße von so einem Parabolschirm bekommen würdest.... damit du deine Mathemaschine besser laufen lassen kannst ??? ich habe mir da Gedanken gemacht, wie man dein Chart "etwas praxisnäher" machen könnte ![]() das wird aber erst Morgen gehen... Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Hmm... Sinn machen würde das... naja... irgendwie schon
![]() Der Punkt ist: dazu muss ich einfach nur ein Maßband in die Hand nehmen, ich hab den 150er in weiß hier. Also ich sehe schon, ich werd das noch ein bisschen optimieren. Vielleicht so, dass man sogar selber Werte eingeben kann. ABER - das dauert. Eher Wochen als Tage. ![]() Aber ich nehm gern alle Anregungen auf. Bin gespannt, was du für Ideen hast ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
nur keine Sorgen... ich habe ja den 140er Silber und den 150er Weiß.... grob vermessen hatte ich die...muss mal schauen was da noch wichtig wäre... und nochmal...das was ich jetzt schon ablesen konnte...ist auch OK ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Das ist recht einfach: Schirm an Stativ auf ca. 45° einstellen; Blitz mehr oder weniger nach oben gerichtet auf einem zweiten Stativ unter dem Schirm platzieren.
Das Ausrichten habe ich mit einer LED-Taschenlampe vorgenommen. Diese Art der Nutzung erspart mir alle möglichen und unmöglichen Konstruktionen/Basteleien, die den Blitz in der Nähe der Schirmstange platzieren. Grüße Steffen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
nun ja...diverse solche Versuche hatte ich ja anfangs schon gemacht, und darüber berichtet. Fakt ist und bleibt> # die Stangen sind einfach zu kurz(bei allen) # die Stangen sind zu dünn, üblich 8mm, gibt aber auch 7mm...biegt durch relativ einfach geht... den Blitz mit einem Schiebeelement auszustatten...wie auch immer und dann möglichst weit nach hinten setzen ![]() aber gerade heutige Messungen zeigten....der/die Blitze müsten ca 20cm noch weiter nach hinten.... also ist basteln angesagt auf der anderen Seite steht....das es in der Praxis fast egal ist. einfach weil sowieso weitere Parameter nicht erfüllt werden können. ![]() Blitzoom... die Frage kam ja oben... wer sich erinnern mag...DAS fand ich heraus> http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=134520 demnach ist die Blitzausleuchtung per Zoomstufe völlig PillePalle... ![]() die "gute Ausleuchtung" endet spätestens bei 35mm...alles was dann kommt, nennt sich Licht-VooDoo ![]() man bedenke...Zoomstufen nehmen auch Leistung weg gehen zwangsweise in den WW Bereich, wegen der Microschalter ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|