Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Parabolschirm - mal mathematisch angegangen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.02.2015, 13:53   #1
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Toll, danke fürs Zeigen!

Zitat:
Zitat von JvN Beitrag anzeigen
An eine Version, die die ungleichmäßige Ausleuchtung des Schirms berücksichtigt, mache ich mich wohl gleich mal :s
Da viele wohl 2 oder mehrere Blitze in einem Para montieren werden wäre es schön wenn Du auch noch eine Version für 2 Blitze machen könntest. Direkt auf Mittelachse ist bei den meisten Schirmen ja die Stange, genau dort kann man einen Blitz also gar nicht montieren.

Und um den Effekt der Beleuchtung auf dem Motiv abschätzen zu können wäre es gut wenn Deine Grafik noch deutlich weiter nach oben reichen würde, so dass man den Strahlengang bis in einigen Meter Abstand sehen kann.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (01.02.2015 um 13:55 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2015, 14:44   #2
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Und um den Effekt der Beleuchtung auf dem Motiv abschätzen zu können wäre es gut wenn Deine Grafik noch deutlich weiter nach oben reichen würde, so dass man den Strahlengang bis in einigen Meter Abstand sehen kann.
Shift + Scrollrad bzw. Shift + Klicken/Ziehen.
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2015, 14:57   #3
christkind7
 
 
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 1.203
Top. Danke für die mühevolle Ausarbeitung.
__________________
Gruß
Jürgen
christkind7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2015, 15:02   #4
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Danke! Da sieht man dann gleich dass abseits der Achse positionierte Blitze ziemlich ungleichmäßige Strahlenbündel erzeugen. Zum Glück haben die meisten Schirme eine diffus reflektierende oder zumindest leicht gekräuselte Oberfläche. Das dürfte wohl auch die praktische Anwendbarkeit des Applets ziemlich einschränken.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2015, 15:47   #5
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
Ich habe im Startposting die neue Version verlinkt (Link zur alten Version steht auch noch oben).
Neu: Statt gleichmäßiger Ausleuchtung des Schirms wird die gleichmäßige Abstrahlcharakteristik der Blitze angenommen. Außerdem kann ein zweiter Blitz zugeschaltet werden.
Eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung des Objekts (=oberer Rand des Applets) erreicht man also, wenn die Strahlen am oberen Rand des Applets möglichst gleiche Abstände haben...

@wus: Zur praktischen Anwendbarkeit.
Natürlich ist das alles idealisiert mathematisch betrachtet. Andererseits, wie will man sich dem sonst nähern!?
Ich habe einen weißen 150cm-Para - natürlich streut der das Licht, so soll es ja auch sein.
Ich sehe das eher so: am Applet sehe ich vielleicht eher, dass der hellste Spot nicht zentral vor dem Schirm liegt, und dass es sehr darauf ankommt, den Blitz nahe an der Stange zu haben.
In der Praxis macht es beispielsweise natürlich einen Unterschied, ob der Blitz in Brennpunktlage mit oder ohne Streuscheibe verwendet wird, denn das ändert einfach die Größe der Lichtquelle (größerer Bereich am Schirm ausgeleuchtet). In der Simulation würde das wegen den parallel auslaufenden Strahlen tatsächlich keinen Unterschied machen. Weicher würde das Licht jedenfalls nach dem Applet nicht...

Geändert von JvN (01.02.2015 um 15:52 Uhr)
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.02.2015, 15:59   #6
JvN

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
...und, ich meine erkennen zu können:
Wenn man 2 Blitze benutzt und diese nicht auf der Schirmachse positioniert sind, dann gehören sie leicht hinter den Brennpunkt (weiter weg vom Schirm).

Bild in der Galerie
JvN ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.02.2015, 16:45   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Ich habe zwar keinen Parabolschirm, aber ich finde diese Programmierung sehr toll. Ich mag es sehr, wenn man Dinge grafisch tausendmal besser als mit Worten erklären kann!
Danke dafür
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Parabolschirm - mal mathematisch angegangen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:04 Uhr.