Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77: A-Mount an Teleskop ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.01.2015, 17:58   #1
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
A-Mount an Teleskop ?

Hi,

hier gibts doch Astronomen im Forum!? Ich hab ein selbstgebautes Linsenteleskop geerbt und da muss meine A77 ran.

Nur hab ich wenig Ahnung wie am besten (und noch möglichst günstig).

Das Teleskop hat Anschluß für mehrere Okulare welche sich per "Revolver" nutzen lassen. SORRY - ich hab noch keine Ahnung bzgl. der Fachbegriffe. Die Okulare stecken in ca. 25mm Plastikhülsen. "Daneben" gibt es aber einen ca. 42mm-43mm Anschluß mit Innengewinde. Da ist aktuell ein Plastikadapter eingeschraubt, welcher "auch" auf die 25mm reduziert. Ich hab momentan noch nicht ganz genau gemessen!

Was brauche ich und wo kauft man das günstig?

Weiterhin muss ich garantiert einiges beachten? Wo gibts die Infos dafür? Macht sich sicher nicht gut, den hellen Mond ohne Filter anzuvisieren mit der Kamera oder ist das ok? Die Sonne natürlich nicht.

Danke und beste Grüße

uli
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2015, 17:11   #2
JoZ
 
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.308
Hallo Uli,

da Toni offensichtlich gerade nicht kann, versuche ich mich mal.

Du benötigst zunächst einen Adapter von A-Mount auf T2 (z.B. hier oder hier).

Jetzt kann es sein, dass dein Teleskop bereits ein passendes Gewinde dran hat, dann kannst du die Kamera direkt da drauf machen. Der Adapter hat ein T2-Innengewinde, wenn dein Fernrohr also ein T2-Außengewinde hat, dann benötigst du nichts weiter.

Du schreibst aber von einem vorhanden Innengewinde, dann passt das wohl nicht.

Dann benötigst du entweder einen Adapter vom Hersteller deines Fernrohres (bzw. des Anschlussteils), der auf der einen Seite ein an dein Fernrohr passendes Außengewinde und auf der anderen Seite ein T2-Gewinde hat.

Oder du benötigst einen Adapter, mit dem du deinen Foto statt der Okulare an das Fernrohr stecken kannst. Das wäre dann z.B. so etwas oder so etwas.
(Hier bereits als Kombination.)

Schau aber nach, ob deine Okulare auch wirklich einen 1,25"-Anschluss haben. Es gibt ältere Fernrohre mit noch kleineren Anschlüssen.

Nachteil der Methode über den 1,25-Okularanschluss ist, dass es wackeliger ist, als wenn du es über Gewinde direkt drankriegst.

Wenn du gute Okulare hat und höhere Vergrößerungen möchtest, dann kannst du auch Okularprojektion versuchen. Da steckt das Okular noch zwischen Fernrohr und Kamera, das geht mit einem solchen Adapter (oder dem). Da man den auch als normalen Adapter ohne Okular verwenden kann, wäre das eine Überlegung.

Gruß, Johannes

Geändert von JoZ (28.01.2015 um 17:15 Uhr)
JoZ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2015, 19:26   #3
daidai
 
 
Registriert seit: 21.09.2013
Ort: Im Schwabenland
Beiträge: 22
Hallo Uli,
die Beschaffung der Adapter ist mitunter nicht so leicht. Wenns ein T2 ist dürfte
es nicht allzu schwierig sein.
Auf der Suche nach einem Adapter von a-bajonett auf RMS (Mikroskopobjektiv)
bin ich auf folgende Seite gestoßen:
www.rafcamera.com
Schau Dich da mal um. Leider ist die Firma in Russland ansässig. Liefert aber
zuverläßig. Dauert halt mal ein bißchen länger.

Gruß
Dietmar
daidai ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 12:21   #4
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Hallo,

vielen Dank.

Also muss ich von T2 Innengewinde (Teleskop/ T2 weiblich) auf A-mount (A77). Und ziemlich sicher, wäre es wichtig, das man die Kamera am Adapter optional verdrehen kann.

Spielt es eine Rolle wie dick der Adapter ist? Lässt sich das IMMER über den Fokus des Teleskops ausgleichen?

Ist ein dünner/schmaler Adapter besser als ein "Zwischenstück" ?

Gefunden habe ich in Astro Shops bisher diverse A-mount auf T2 (Innengewinde) Adapter. Und dann noch T2 Gewindehülsen mit Aussengewinde. Die gibt es eben als reine, - also schmale, dünne Ringe aber auch als längeres Zwischenstück.

Sicher gibts aber auch komplette A-mount -T2 Adapter für Teleskope mit Aussengewinde am Adapter ?

Liebe Grüße

uli

edit: konnte auch nach intensiver Suche keinen kompletten Adapter von A-mount direkt auf T2 männlich finden. Für andere Mounts gibts das, kostet aber ein vielfaches wie A-mount auf T2 + kleines Gewinderohr. Am billigsten wäre direkt A-Mount auf 1,25" (Okularanschluss). Ist aber sicher weniger stabil, - aber Vorteil - wegen Stecksystem einfach verdrehbar.

Geändert von swivel (29.01.2015 um 13:31 Uhr)
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 14:01   #5
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
T2 auf Sony A gibt es zB. bei TS oder Teleskop-Austria.
Am besten wäre es, wenn du den "Revolver" entfernen kannst.
Wie ist der montiert?

Ideal ist ein 2"-Adapter auf T2, da du bei 1,25" wahrscheinlich eine Vignettierung bekommen wirst.

Normalerweise sollte es sich mit der Auszugslänge ausgehen, wenn aber der Revolver dazwischen ist, könnte das Auflagemaß zu lang sein und du kommst nicht in den Fokus.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2015, 14:38   #6
samacnun
 
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Ilmenau
Beiträge: 25
Hallo Uli,

ist denn schon geklärt, ob das wirklich ein T2-Gewinde ist, also M42x0.75? Es gibt ja im Fotobereich noch M42x1 (also gleicher Durchmesser, andere Steigung) und bei Teleskopen auch noch M43 (Takahashi) u.a... (Falls ja, hast du auch mal bei Baader gesucht? Die haben viel T2-Zubehör, sind aber nicht gerade günstig.)

Ebenso bei den Okularen, Johannes hat es ja schon erwähnt, da gab es früher auch die Bauform mit 0.96" (25.5 mm) Steckhülsendurchmesser.

Viele Grüße
Rolf
__________________
Früher war ich oft unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher.
samacnun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 16:10   #7
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
...
Am besten wäre es, wenn du den "Revolver" entfernen kannst.
Wie ist der montiert?..
Hi,

Danke! Der Revolver lässt sich ganz leicht entfernen, - nur eine Klemmschraube öffnen und rausnehmen.

Den Revolver (innen ist ein Glasprisma), - verbindet "aber" ein vom Teleskop Selberbauer gedrehter Adapter mit dem Hauptrohr. Die Verbindung wird hier über einen sehr konischen Teil dieses Adapters gelöst, der in das Teil des "Hauptrohrs" passt und dort mit der Klemmschraube gehalten wird. Der Lichtdurchlass in der Verbindung ist gerade zylindrisch und hat (wieder nur mit Gliedermaßstab gemessen) 46mm (innen).

Ein Adapter der meine A-Mount Kamera auf ein zwei Zoll "Rohr" adaptiert würde ähnlich wie der obige, selbstgedrehte Adapter "passen" und von der Klemmschraube gehalten werden. Allerdings (wichtig) hält der selbstgedrehte Anschlag zwar durch die Schraube, - wird aber durch einen recht breiten Anschlag zentriert! Den hätte das zwei Zoll "Rohr" am Adapter (A-mount auf 2") doch nicht oder?

Warum ist es überhaupt besser den Revolver zu entfernen? Wegen dem Glasprisma? Oder wegen der Brennweite?

Ich glaube ausser der vorderen Linse, dem Prisma und den Okularen sind keine weiteren optischen Elemente verbaut. Das Bild wird "aber" seitenrichtig dargestellt.
Das würde/ müsste doch bedeuten, das ohne den Revolver (Prisma + Okular) das Bild/ Ansicht dann seitenverkehrt ist?

Geändert von swivel (29.01.2015 um 16:12 Uhr)
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 16:32   #8
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
Warum ist es überhaupt besser den Revolver zu entfernen? Wegen dem Glasprisma? Oder wegen der Brennweite?
Die Brennweite ändert sich nicht! Aber man wird den Brennpunkt nicht erreichen: die Bildebene in einem Okular liegt irgendwo im Bereich der (verchromten) Hülse, d.h. einige mm unterhalb des Okularstutzens. Bei einer Kamera liegt die Bildebene aber ca. 50mm weiter hinten. Diese Wegdifferenz muss durch den Okularauszug überwunden werden. Das ist aber nicht immer möglich.

Wegen seitenverkehrt oder nicht: ist vollkommen egal, kann ja per EBV leicht korrigiert werden.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 16:46   #9
swivel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
..man wird den Brennpunkt nicht erreichen...
Hi,

der "Weg" ist mit dem Revolver (auch noch das Prisma) ja sehr viel länger als wenn ich die Kamera "direkt" per zwei Zoll Anschluss "anklemme".
Kann ich mir kaum vorstellen, das dann scharf zu bekommen.

Die Fokusierung am Hauptrohr hat nur einen recht kurzen "Weg", - würde sicher nicht reichen.

Also besser doch die Kamera an den Revolver montieren, - wenn das keine optischen Nachteile hat - oder ?

LG uli
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 18:03   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
Nein!

Wenn du jetzt statt einem Okular eine Kamera mittels T2-Adapter an den Revolver anflanscht, musst du mit dem Revolver mindestens 50mm nach innen (d.h. Richtung Objektivlinse) wandern. Das wird der Okularauszug nicht hergeben. Der optische Weg dieses Revolvers wird ca. 40-70mm betragen. Wenn du also statt dem Revolver die Kamera befestigst, sollte es funktionieren.

Aber bevor wir noch länger im Trüben fischen, fotografier doch das Teil! Am besten mit einem Maßstab daneben, damit ich mir ein genaueres Bild machen kann...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » α77: A-Mount an Teleskop ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr.