Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Tamron 60mm oder 90mm Makro für Insekten?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2015, 12:37   #21
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Ich kann dir auch noch das alte Sigma 105mm empfehlen. Gib es gebraucht oft schon um die 200 Euro. Hatte es selber eine Zeit lang in Verwendung und es ist perfekt scharf.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2015, 12:41   #22
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von rainerte Beitrag anzeigen
Tja, wenn man 1:1 schon mal hatte, fällt das Makro-Leben mit 1:2 etwas schwer...
Sehe ich genau so... außerdem ist damit der Abbildungsmaßstab schon fast in der gleichen Größenordnung wie bei manchen Telezooms, und die haben gerade was Fluchtdistanz anbetrifft doch erhebliche Vorteile. Ich habe viele schöne "Beinahe-Makros" (Nahaufnahmen) von Insekten mit dem 70-400G gemacht, das bei 1,4 m Minimalabstand (was etwa 1 m lichter Abstand zwischen Motiv und der Geli am Objektiv bedeutet) 1:3,3 erreicht, mit 1,4-fach Telekonverter dann etwa 1:2,3.

Ein echtes Makro - das bis Abbildungsmaßstab 1:1 geht, oder mit Telekonverter sogar noch etwas größer - kann es natürlich nicht ersetzen. Mein Favorit ist hier das alte Minolta 100/2.8 aus der Ofenrohrgeneration.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2015, 12:58   #23
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
@wus
Ich halte aber dagegen, das selbst ein Makro Objektiv mit 1:2 Abbildungsmaßstab erhebliche Vorteile gegenüber deinem 70-400mm mit Telekonverter bietet. Zum einen ist so eine Festbrennweite erheblich kleiner und leichter und günstiger als diese Kombination. Zum anderen ist es lichtstärker, wenn nicht f/2.8, dann f/3.5. Und ob die Qualität da mit halten kann?
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2015, 13:05   #24
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Hallo Andreas,

ich besitze das Sigma 105mm 2,8 und das 180mm 3,5. Baujahr 1999 und 2001. Die Abbildungsleistung ist bei beiden Klasse.
Mit dem 180er hast du einfach mehr Distanz zum Tier und daher ist die Fluchtgefahr geringer. Das 105er benutze ich meistens bei Blumen, Gräser usw.
Top beim 180er ist die Stativschelle. Du musst nicht immer neu aufbauen bei HF. Und, es eignet sich hervorragend als leichtes Teleobjektiv. An Aps-C hast du ein 270mm.

Sie funktionieren bis heute einwandfrei.

VG
Carlo
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2015, 18:01   #25
mk53
 
 
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Nordbayern
Beiträge: 579
Zitat:
Zitat von carm Beitrag anzeigen
Hallo Andreas,
.........
Mit dem 180er hast du einfach mehr Distanz zum Tier und daher ist die Fluchtgefahr geringer. Das 105er benutze ich meistens bei Blumen, Gräser usw.
Top beim 180er ist die Stativschelle. Du musst nicht immer neu aufbauen bei HF. Und, es eignet sich hervorragend als leichtes Teleobjektiv. An Aps-C hast du ein 270mm.
..............
Kannst Du eigentlich mit 180er noch ohne Stativ Makros aufnehmen?
Mit dem 90er geht das noch ganz gut, aber beim 180er hab ich Zweifel.
Und bis das Stativ aufgestellt ist, ist der Schmetterling doch auch schon längst weg.
mk53 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2015, 18:08   #26
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.150
Ja das geht schon, aber da brauchst du schon einiges an Licht und eine gute Reaktion, Wenn mit Fokuspeaking gerade die richtige Stelle aufblinkt: Auslösen.....das halte ich nicht sauber fest, das ist eher "Reaktionsschießen"
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 09:15   #27
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
Zitat:
Zitat von mk53 Beitrag anzeigen
Kannst Du eigentlich mit 180er noch ohne Stativ Makros aufnehmen?
Mit dem 90er geht das noch ganz gut, aber beim 180er hab ich Zweifel.
Und bis das Stativ aufgestellt ist, ist der Schmetterling doch auch schon längst weg.

Nein. Ich benutze das Stativ. Habe mit dem Bildstabi schon aus der Hand probiert, doch die Resultate gefallen mir nicht. Wenn du morgens unterwegs bist, haben die Schmetterlinge sich noch nicht aufgewärmt. Beim 105er geht aus der Hand auch noch ganz gut.
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 12:14   #28
carm
 
 
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598

Bild in der Galerie

Mit dem 180mm Makro bist du bei solch einem Foto gut gerüstet. Fluchtdistanz der Echse nicht unterschritten. Aufgenommen im Regenwald auf Borneo.
carm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 12:46   #29
SH001
 
 
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
Zitat:
Zitat von mk53 Beitrag anzeigen
Ich habe beide Makros. Das ältere 90er und das Tamron 60mm und mache gerne Makros von Insekten/Blumen. Daß das Objektiv ausfährt, hat mich nie gestört und die Bienen/Libellen etc. auch nicht. Mir gefällt Bildwinkel und Aufnahmeabstand vom 90er besser. Eher selten nutze ich es für Porträits, da ist das 60er wesentlich angenehmer, aber für Portrais läßt sich auch mein 50/1.4 gut nutzen, so daß das 60er irgendwie übrig ist.
Ist der Abstand bei 1:1 nicht fast identisch beim alten 90mm und dem 60mm
Und vor allem müsste in dem Augenblick nicht auch das Bild fast Identisch sein?


Das Bild das ich aufnehme ist Formatfüllend. (APS-C Format)
Und ich habe den Gleichen Abstand bin also an der Naheinstellgrenze bzw. 1:1

Da müsste doch egal ob ich das 60 oder alte 90mm drauf habe das gleiche Bild herauskommen. Da 1:1 1mm Realität = 1mm Sensor und gleicher Abstand zum Motiv

Der Unterschied zwischen der Brennweiten dürfte sich doch erst ab 1:1,x bemerkbar machen?

Oder mache ich hier einen Denkfehler?
__________________
SH001 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 12:54   #30
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Der Abstand Sensor - Motiv sollte bei unterschiedlicher Brennweite und gleichem Abbildungsmaßstab unterschiedlich sein, der Arbeitsabstand (Frontlinse-Motiv) nicht unbedingt, das hängt evtl. an der Konstruktion des Objektivs.

Manche Objektive haben im Nahbereich eine kürzere Brennweite als aufgedruckt, daher kann es tatsächlich sein, dass es keinen Unterschied der eingestellten Entfernung gibt (und dann sollte es auch gestalterisch keinen Unterschied machen, gleiche Brennweite, gleicher Bildwinkel).
Diesen Effekt haben vor allem innenfokussierte Objektive, ich erwarte, dass das alte Tamron wirklich 90 mm Brennweite auch im Nahbereich hat.

Oder hängst Du am Einfluss der Brennweite auf die Perspektive? Dann hilft vielleicht diese Skizze:


Bild in der Galerie

Jan
__________________
_FC___D7_

Geändert von Jan (29.01.2015 um 13:13 Uhr)
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Tamron 60mm oder 90mm Makro für Insekten?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:44 Uhr.