![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Ich kann dir auch noch das alte Sigma 105mm empfehlen. Gib es gebraucht oft schon um die 200 Euro. Hatte es selber eine Zeit lang in Verwendung und es ist perfekt scharf.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Ein echtes Makro - das bis Abbildungsmaßstab 1:1 geht, oder mit Telekonverter sogar noch etwas größer - kann es natürlich nicht ersetzen. Mein Favorit ist hier das alte Minolta 100/2.8 aus der Ofenrohrgeneration. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@wus
Ich halte aber dagegen, das selbst ein Makro Objektiv mit 1:2 Abbildungsmaßstab erhebliche Vorteile gegenüber deinem 70-400mm mit Telekonverter bietet. Zum einen ist so eine Festbrennweite erheblich kleiner und leichter und günstiger als diese Kombination. Zum anderen ist es lichtstärker, wenn nicht f/2.8, dann f/3.5. Und ob die Qualität da mit halten kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Hallo Andreas,
ich besitze das Sigma 105mm 2,8 und das 180mm 3,5. Baujahr 1999 und 2001. Die Abbildungsleistung ist bei beiden Klasse. ![]() Mit dem 180er hast du einfach mehr Distanz zum Tier und daher ist die Fluchtgefahr geringer. Das 105er benutze ich meistens bei Blumen, Gräser usw. Top beim 180er ist die Stativschelle. Du musst nicht immer neu aufbauen bei HF. Und, es eignet sich hervorragend als leichtes Teleobjektiv. An Aps-C hast du ein 270mm. Sie funktionieren bis heute einwandfrei. VG Carlo |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 07.08.2008
Ort: Nordbayern
Beiträge: 579
|
Zitat:
Mit dem 90er geht das noch ganz gut, aber beim 180er hab ich Zweifel. Und bis das Stativ aufgestellt ist, ist der Schmetterling doch auch schon längst weg. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.150
|
Ja das geht schon, aber da brauchst du schon einiges an Licht und eine gute Reaktion, Wenn mit Fokuspeaking gerade die richtige Stelle aufblinkt: Auslösen.....das halte ich nicht sauber fest, das ist eher "Reaktionsschießen"
![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Zitat:
Nein. Ich benutze das Stativ. Habe mit dem Bildstabi schon aus der Hand probiert, doch die Resultate gefallen mir nicht. Wenn du morgens unterwegs bist, haben die Schmetterlinge sich noch nicht aufgewärmt. Beim 105er geht aus der Hand auch noch ganz gut. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
![]() → Bild in der Galerie Mit dem 180mm Makro bist du bei solch einem Foto gut gerüstet. Fluchtdistanz der Echse nicht unterschritten. Aufgenommen im Regenwald auf Borneo. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Zitat:
Und vor allem müsste in dem Augenblick nicht auch das Bild fast Identisch sein? Das Bild das ich aufnehme ist Formatfüllend. (APS-C Format) Und ich habe den Gleichen Abstand bin also an der Naheinstellgrenze bzw. 1:1 Da müsste doch egal ob ich das 60 oder alte 90mm drauf habe das gleiche Bild herauskommen. Da 1:1 1mm Realität = 1mm Sensor und gleicher Abstand zum Motiv Der Unterschied zwischen der Brennweiten dürfte sich doch erst ab 1:1,x bemerkbar machen? Oder mache ich hier einen Denkfehler?
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Der Abstand Sensor - Motiv sollte bei unterschiedlicher Brennweite und gleichem Abbildungsmaßstab unterschiedlich sein, der Arbeitsabstand (Frontlinse-Motiv) nicht unbedingt, das hängt evtl. an der Konstruktion des Objektivs.
Manche Objektive haben im Nahbereich eine kürzere Brennweite als aufgedruckt, daher kann es tatsächlich sein, dass es keinen Unterschied der eingestellten Entfernung gibt (und dann sollte es auch gestalterisch keinen Unterschied machen, gleiche Brennweite, gleicher Bildwinkel). Diesen Effekt haben vor allem innenfokussierte Objektive, ich erwarte, dass das alte Tamron wirklich 90 mm Brennweite auch im Nahbereich hat. Oder hängst Du am Einfluss der Brennweite auf die Perspektive? Dann hilft vielleicht diese Skizze: ![]() → Bild in der Galerie Jan Geändert von Jan (29.01.2015 um 13:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|