![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
|
Ich würde erst einmal klären was mit dem Marco fotografiert werden soll, und dann die benötigte Brennweite festlegen.
Sind es Insekten in freier Natur oder statische Dinge im Haus? Bei Tieren bietet sich aufgrund der benötigten Fluchtdistanz eine lange Brennweite an. Die macht es aber wiederum nötig das zwingend mit einem Stativ gearbeitet wird. Bei statischen Objekten reicht eine kurze Brennweite. Ich für meinen Teil komme relativ gut mit dem 90mm Tamron USD klar, vor allem in Verbindung mit einem Macroblitz. Es bietet einen guten Mittelweg. Allerdings gibt es Situationen, wo mir das 180er gelegener käme.
__________________
LG von der Küste, Heiko ![]() Geändert von heischu (20.01.2015 um 08:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.01.2015
Beiträge: 66
|
Ich hatte auch am Anfang das Sigma 70 - 300. war für den Anfang auch ganz zufrieden damit. Für 100€ kann man auch nicht viel falsch machen. Habe aber jetzt das Tamron 90mm USD. Dazwischen liegen schon Welten. Kostet dafür aber auch schon etwas mehr.
Wenn es aber lieber was günstiges sein soll, dann würde ich mir das 70 - 300 kaufen. Dann aber lieber das von Tamron. Da hat man immer 5 Jahre Garantie dabei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.04.2013
Beiträge: 4
|
Der Klassiker für low-cost Makro ist wohl das Cosina 100/3.5 "Joghurtbecher", geht für deutlich unter 100EUR. Darauf achten, dass die achromatische Vorsatzlinse dabei ist, sonst schafft es nur Maßtab 1:2.
Ich selber hab beim Fotohändler für etwas über 100EUR ein Tamron 90 in der Uralt-Version (Modell 72E) erstanden; den Preis ist es allemal wert. Ab Blende 4 gibts optisch nichts zu meckern, und selbst der AF ist brauchbar, wenn man mal keine Makros damit fotografiert. Wenn's hochwertiger sein soll, findet man recht häufig das Tamron 60 USD so ab ca. 200EUR gebraucht (darauf hatte ich auch erst geschielt). Relativ kompakt, durch die innenfokussierende Konstruktion ist Objektabstand bei 1:1 kaum kürzer als bei 90-105mm Makros mit Frontfokussierung. Für den vorsichtigen Einstieg käme vielleicht noch ein Vorsatzachromat in Frage, falls du schon ein Objektiv mit Maßstab 1:4 oder besser hast. Raynox hat einen guten Ruf, und gebraucht findet man die recht preiswert. Kann man auch später noch mit einem echten Makroobjektiv kombinieren Geändert von ork75 (20.01.2015 um 22:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 18.08.2014
Ort: Wetterau
Beiträge: 208
|
Hallo,
ich schaue auch nach einem Einsteigermakro. Zu den Minoltas wollte ich nur anmerken, dass die bei Ebay sehr hoch gehandelt werden (>300 Euro). Dafür bekommt man fast das Tamron 90mm ohne USD neu. Aus diesem Grund ist das bei mir raus. Den Tip mit der Innenfocusierung des 60 mm Tamron finde ich aber interessant. Das schaue ich mir auch mal an, danke.
__________________
Viele Grüße aus der Wetterau, Andreas ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Zitat:
Für Stickereien braucht man keine 180mm Brennweite. Für ... braucht man irgend etwas anderes nicht. Um heischus Einwand nochmals zu betonen, was willst Du aufnehmen ? Gruß Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.03.2013
Ort: Davos Wiesen - Schweiz
Beiträge: 1.281
|
Wenn ich mich recht entsinne war an meiner a57 dieses Objektiv ein echter Preis Leistungs Geheimtipp Minolta 35-70 F4 KLICK
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege! Ich schau mal ob ich ein Beispiel hab. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Das Minolta 35-70mm f/4.0 habe ich auch. Es ist Vollformat tauglich und dennoch sehr klein und handlich. Das schätze ich sehr. Die Abbildungsleistung ist ganz gut, aber nicht so gut wie meine Festbrennweiten oder den besseren Zoom Objektiven. Schwach ist es bei Gegenlicht oder selbst wenn die Sonne nicht mal im Bild, aber fast am Bildrand zu sehen ist, bricht die Bildqualität stark ein.
Kommen wir nun zur eigentlichen Funktion, der Makro Fähigkeit. Dieses Objektiv ist kein Makro Objektiv. Normal kommt man gar nicht an das Objekt nahe genug heran. Dafür hat es einen Makro Schalter, welches erlaubt näher an das Objekt heran zu gehen. Dabei verliert man die Möglichkeit den AutoFokus zu benutzen und es erzielt gerade einmal einen Maßstab von 1:4 Abbildung. Das ist bei richtigen Makros wie wir es heutzutage verstehen dann kein echtes Makro mehr. Selbst das normale Kit Objektiv 18-55mm von Sony schafft da mehr. Und man muss höllisch aufpassen, kein veröltes Exemplar zu erhalten. Nichtsdestrotz, ich habe das Objektiv für 20 Euro bekommen. Ich würde es jedem empfehlen, aber nicht für Makro Aufnahmen. Trotzdem sind mir einige schöne Makros damit gelungen, das ist keine Frage. Ich könnte schon hier Bilder hoch laden, aber ich halte es für nicht notwendig, da es für mich kein Makro Objektiv ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 20.03.2013
Ort: Davos Wiesen - Schweiz
Beiträge: 1.281
|
Vielen Dank für deine ausführliche Korrektur meines offenbar fehlerhaften spontanen Impulses
![]() Das mit dem Abbildungsmaßstab war mir nicht mehr so präsent! Gruss-olli |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.05.2013
Beiträge: 86
|
Danke für die vielen Antworten, die ganzen Aufsätze und Filter mag ich eher nicht. Wenn dann schon ein richtiges Makro Objektiv aber halt eben nicht zu teuer. Ich schaue mich mal nach den empfohlenen um.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|