![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Ich meine mich zu erinnern, dass da mit M7 nicht viel zu holen ist.
Ich würde ihn mal auf M9 updaten lassen. Wird er denn drahtlos über den internen Kamerablitz ausgelöst oder stellt er sich da auch dumm? Ich habe den 4i, mit M8 und M9 klappt das. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Zitat:
Über den internen Kamerablitz wird der 54 MZ-3 ausgelöst und die Belichtung stimmt dann auch soweit. Was allerdings nicht wie gewünscht funktioniert, ist den 54 MZ-3 mit dem 52 AF-1 auszulösen. Ich möchte halt einen Blitz auf der Kamera und den 54 MZ-3 im Raum platziert auslösen. Beim WL Betrieb wird der interne Blitz ja nur zum Steuern verwendet und trägt nicht wesentlich zur Belichtung des Motivs bei. Der 52 AF-1 hat offenbar zwei verschiedene Protokolle zur Remote Steuerung anderer Blitze, die mit "CTRL" und "CTRL+" bezeichnet sind. Mit der Defaulteinstellung "CTRL+" kann ich meinen dritten Blitz, einen 48 AF-1, wunderbar fernsteuern und sogar das Leistungsverhältnis zwischen Remote Blitz und Master Blitz auf der Kamera einstellen. Der 54 MZ-3 bleibt dabei aber leider dunkel. Beim anderen Modus "CTRL" ist es genau umgekehrt: Der 54 MZ-3 löst aus aber der 48 AF-1 bleibt dunkel. Was mir auch nicht ganz klar ist: Sind diese Remote Protokolle nun Sony-Protokolle oder Metz-Protokolle? Ich werde wohl nicht umhin kommen, den Adapter mal auf M9 aktualisieren zu lassen und dann sehen, ob sich dann auch mit "CTRL+" etwas tut. Viel wichtiger ist aber erst einmal die Frage, ob sich eine Wartung des Einstellrades am Blitz lohnt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.486
|
Tja, da kann ich dir dann nicht weiterhelfen, ich habe keinen masterfähigen Metz.
Ich befürchte allerdings, dass dahingehend ein Update des SCA nichts ändert. Mein Stellrad funktioniert zum Glück noch wie es soll. Gebrauchtpreis für den Blitz ist um die 100€ - eine Reparatur wäre sicher nur sinnvoll, wenn du danach den Blitz auch noch nutzen kannst. Von daher würde ich zuerst den Adapter aktualisieren. Wenn sich danach nichts ändert, würde ich den Blitz auch nicht mehr reparieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Naja, nutzen kann ich ihn auf alle Fälle. Die a77 ii ist ja nicht meine einzige Kamera. Auf der a700 funktioniert er ja wunderbar und auch für meine Dynax 700si und selbst meine alte Minolta x700 (mit klassischem TTL oder Metz-Automatik) kann ich ihn ja weiterhin verwenden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.12.2014
Beiträge: 86
|
![]()
Hallo!
Ich hätte mal eine Frage die hier glaube ich gut reinpasst. Ich habe eine A77II und einen Metz 52 AF1. Um diesen fernauszulösen stecke ich ihn auf die Kamera, wähle in deren Menü "Drahtlos Blitz"...und der Metz-Blitz schaltet automatisch zu "CTRL+". Nun entferne ich den Metz und klappe den kamerainternen Blitz aus...dieser löst beim fotografieren auch aus, der Metz jedoch nicht. Wähle ich am Metz den Modus "Slave" funktioniert alles....warumnicht mit CTRL+? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 31.12.2014
Beiträge: 86
|
Hat niemand diesbezüglich Erfahrung?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.518
|
Moin,
weil der Blitz damit auf der Kamera zum Masterblitz wird.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 31.12.2014
Beiträge: 86
|
Aha...und bei SLAVE ist der kamerainterne der MASTER. Richtig?
Wie ist es möglich das beim SLAVE-Modus am Metz-Blitz TTL funktioniert oder zumindest angezeigt wird? Und was kann ich unter dem Modus SERVO verstehen? |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|