Das Sigma 85/1.4 ist ein intensiv beworbener "Testsieger" mit Anschluss für Nikon, Canon oder Sony/Minolta DSLR. Deswegen wohl Favorit. Canon EF oder Nikon AF(-S) 85/1.8 sind jedoch deutlich preisgünstiger.
Für Sony e-Mount gibt es mit längerer Brennweite nur Sony 50/1.8, 55-210/4-6.3, 70-200/4, 18-200/4-6.3, Sigma DN 60/2.8, Zeiss Touit 50/2.8. Will man andere Objektive, so hat man sich eigentlich ins falsche System eingekauft.
Man kann zwar fast alles fremde an e-Mount adaptieren. Aber für den Preis eines e-Mount Adapters mit einigermaßen ordentlicher AF-Funktion bekommt fast eine Nikon/Canon/Sony APS-C DSLR der Einsteigerklasse. Ohne Wunsch nach AF werden Adapter und Objektive wesentlich preisgünstiger. 50/1.7, 135/2.8, 70-210/4 gibt es gebraucht sehr gut und billig wie Sand am Meer. 85/2.0/1.7/1.4/1.2 ist schon wieder empfindlich teuer.
85/90mm galt traditionell als ideale (Kopf-/Schulter-) Porträtbrennweite für Kleinbild, also "Vollformat". Für APS-C wären das also 50/60mm. Dafür muss man auf etwa 1m an das Motiv heran. Für manche Fotografen und Modelle ist das zu nahe. Für ein Kopfporträt mit selektiver Schärfe zwischen Nasenspitze und Ohrläppchen sollte man auf etwa f2.8 abblenden. Für unscharfen Hintergrund kann man auch längere Brennweiten wählen. Ein Zoom mit 200mm und f6.3 am langen Ende geht dafür auch.
|