Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2014, 12:07   #701
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Stefan79gn Beitrag anzeigen
Stimmt wenn man die gleiche Möglichkeit des Freistellens haben will ja.
Aber da muss man kompromisse machen.
Das Gewicht und das Volumen sind halt die Vorteile.
Ja. Jedes Format ist ein Kompromiss. Aber die Olympusfans basteln sich halt gerne ihre eigene Physik zurecht um die vermeintliche Überlegenheit des Systems zu zeigen. Aber die kleine Sensorgrösse geht halt auf Kosten der Bildqualität.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 12:08   #702
Stefan79gn
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Nein. Ein Vollformatsensor sammelt viermal so viel Licht wie FourThirds. Ergo musst Du bei gleicher Blende auch viermal so lange belichten um dieselbe Lichtmenge einzufangen. Bei gleicher Belichtungszeit braucht man also Blende 1.4.

Wird von den Olympusfans stets vergessen. Sind offenbar nicht physikaffin.
Naja ich habe am letzten WE bei schlechten Licht mit Blende 2.0-2.5 Fotografiert bei 1/200-1/250. Heißt also mit Kb hätte ich mit der Blende 1/800 - 1/1000 gehabt?
Alles wohlgemerkt bei iso 1600

Übrigens dein letzter Satz kam nicht so toll rüber.Hat nix mit Olxmpusfans zu tun wenn überhaupt mft.
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 12:09   #703
Stefan79gn
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja. Jedes Format ist ein Kompromiss. Aber die Olympusfans basteln sich halt gerne ihre eigene Physik zurecht um die vermeintliche Überlegenheit des Systems zu zeigen. Aber die kleine Sensorgrösse geht halt auf Kosten der Bildqualität.
Hier hat niemand ( es sei denn du kannst es belegen) die Überlegenheit des mft Systems gezeigt.
Es ist und war immer von Kompromissen die Rede.
Und niemand bastelt sich die eigene Physik , wieder so eine haltlose Unterstellung.
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 12:23   #704
hennesbender

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 3.407
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ja. Jedes Format ist ein Kompromiss. Aber die Olympusfans basteln sich halt gerne ihre eigene Physik zurecht um die vermeintliche Überlegenheit des Systems zu zeigen. Aber die kleine Sensorgrösse geht halt auf Kosten der Bildqualität.
Ich gebe zu, dass ich in Physik tatsächlich immer nur ne 3 oder 4 hatte... Mit der Bildqualität hatte ich bisher allerdings tatsächlich keine Probleme... Eventuell sind meine Ansprüche auch einfach zu gering...
__________________
"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht den gleichen Horizont." (Mark Twain)
hennesbender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 12:30   #705
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Ich checke die ganze Rechnerei irgendwie auch nicht? Wenn ich bessere Freistellung möchte muss ich die Brennweite erhöhen oder einen Hintergrund wählen der weiter weg ist? Das mit dem Licht kapiere ich ehrlich gesagt nicht? Mir ist klar dass ein kleinerer Sensor weniger Licht einfängt, aber die Menge die er braucht ist doch auch automatisch weniger?
Ich nehme da immer gerne das Beispiel von Ralfonso aus der Fotoschule. Wenn der Sensor ein Glas Wasser ist braucht er eine gewisse Menge und Zeit bis er voll ist (richtig belichtet). Bei MFT wäre dann das Glas doch kleiner und würde trotzdem wieder die gleiche Zeit benötigen?? Verstehe ich nicht warum man bei MFT länger brauchen sollte zum belichten.
Hatte aber in Physik nur dank abschreiben gute Noten

Geändert von ericflash (16.12.2014 um 12:33 Uhr)
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 12:30   #706
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Äquivalent wäre aber kein 2,8er, sondern ein 5,6er 80-300. Und das ist nicht sonderlich groß, teuer oder schwer.
Naja, der Thread hat Giovannis korrekten Einwand ignoriert. Ein gutes 5.6 70-300 gibt es in allen VF-Systemen für weniger als die Hälfte des Preises eines Olympus 2.8/40-150. Gedanklich wird nur die Brennweite verdoppelt und mit einem 2.8/300er verglichen -siehe oben. Bei Licht betrachtet ist es aber nur ein teures Brot-und-Butterobjektiv im Vergleich zu VF.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 12:37   #707
a1000
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Nein. Ein Vollformatsensor sammelt viermal so viel Licht wie FourThirds. Ergo musst Du bei gleicher Blende auch viermal so lange belichten um dieselbe Lichtmenge einzufangen. Bei gleicher Belichtungszeit braucht man also Blende 1.4.
Wird von den Olympusfans stets vergessen. Sind offenbar nicht physikaffin.
So so, viermal so lange belichten?
Klar, man kann sich alles schönreden.Das mFt System, aber auch das VF System
Schau dir bitte das hier an ab 16:06 Min.
F2.8, ISO800 und "the same shutter speed" https://www.youtube.com/watch?v=DtDotqLx6nA
Ich glaube, das ganze ist viel komplizierter als sich das manche "Physiker" so vorstellen
Viel Spaß
a1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 12:39   #708
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Eigentlich hasse ich diese Diskussionen weil ich auch oft nicht checke wie das alles funktioniert. Ich lese immer gerne mit um was zu lernen, habe aber bis jetzt nicht verstanden was nun richtig ist. Hat mir aber bei meinen Fotos bis jetzt keinen Nachteil beschert.
Nochmal für die Langsamen (mich).
Wenn ich ein 40-150 2.8 an MFT habe hat es die Bildwirkung wie ein 80-300 an VF mit einer Tiefenschärfe von Blende 5.6. Bis hier alles richtig.
Wenn ich jetzt aber sagen wir ein Motiv mit ISO 800, Blende 2.8 fotografiere und bei VF das besagte 80-300 5.6 an VF habe, dann müsste ich bei VF auch wenn es anscheinend mehr Licht einfängt (checke ich noch immer nicht warum), mindestens die ISO um 2-3 Stufen erhöhen um die gleiche Belichtungszeit zu haben. Richtig?
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 12:43   #709
Stefan79gn
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
Die Blende ist doch gar keine feste Physikalische Größe sondern gibt nur an das Verhältnis Brennweite zum Durchmesser. Daher bleibe ich als Olympusfan der nicht Physikaffin ist bei meiner Behauptung Blende 2.8 ist Blende 2.8 . Das Freistellen mal außen vorgelassen.
Lasse mich aber von einem Physikexperten gern eines besseren belehren.
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/

Geändert von Stefan79gn (16.12.2014 um 12:47 Uhr)
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 12:46   #710
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von ericflash Beitrag anzeigen
Ich nehme da immer gerne das Beispiel von Ralfonso aus der Fotoschule. Wenn der Sensor ein Glas Wasser ist braucht er eine gewisse Menge und Zeit bis er voll ist (richtig belichtet). Bei MFT wäre dann das Glas doch kleiner und würde trotzdem wieder die gleiche Zeit benötigen?? Verstehe ich nicht warum man bei MFT länger brauchen sollte zum belichten.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.

Der Sensor besteht aus vielen solcher Gläser. Richtig belichtet hiesse, dass alle Gläser im Durchschnitt 18% gefüllt sind. Ein volles Glas entspräche weiss.

Bei gleicher Auflösung sind die Gläser für Mft nur ein Viertel so gross in der Fläche wie bei VF. Um ein Signal zu erhalten muss das Glas mit einem bestimmten Minimalvolumen gefüllt sein, um es messen zu können. Man schüttet es nämlich aus und misst es mit einem Messbecher. Der ist für VF und MfT derselbe.

Für vergleichbares Rauschverhalten bei gleicher Auflösung muss man MFT also viermal so lange belichten oder zwei Blenden aufblenden.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:07 Uhr.