Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Tips für das 2. Studioshooting
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2014, 19:50   #1
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Je nachdem wie dein Stand ist würde ich villeicht sogar wirklich nur mit einer Lichtquelle anfangen und erstmal schauen wie sich das Licht im Verhälltniss zum Modell ändert wenn es sich bewegt.
Wenn du das Hauptlicht so hinstellst wie du es vor hast lass deine Frau mal ein paar Posen einnehmen. Generell gefällt MIR am besten nase richtung Hauptlicht. Das musst du dann aber sebst schauen.

Hast du das Hauptlicht eher Hochfrontal hat das Modell deutlich mehr Spiel und kann sich viel freier bewegen.

Wenn du weitere Lichtquellen dazu nimmst wirds anfangs meiner Meinung nach nur unübersichtlich. Daher erstmal klar werden wie Licht "funktioniert".

Wenn du dann die Pose und das Hauptlicht so eingerichtet hast das es für dich passt kannst du immernoch weitere Lichter dazu nehmen wenn du der Meinung bist das da noch was hingehört. Dann weisst du aber schonmal das das Hauptlicht so erstmal passen sollte.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2014, 01:02   #2
Ariovist
 
 
Registriert seit: 16.03.2014
Beiträge: 616
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Generell gefällt MIR am besten nase richtung Hauptlicht. Das musst du dann aber sebst schauen.
Wieso wird eigentlich in fast jedem Ratgeber immer betont, dass man nicht frontal blitzen solle?
Ariovist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 08:42   #3
Kanie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.06.2012
Beiträge: 68
Guten Morgen,

vielen Dank für die Antworten. Ich habe ca. 5 Stunden Zeit im Studio. Somit werde ich mir den Aufbau Step-by-Step vornehmen und erstmal mit einer Lichtquelle anfangen und dann bei Zeit evtl. noch 1-2 dazu nehmen. Das macht in meinen Augen am meisten Sinn um erstmal zu merken wie sich das Licht der ersten Quelle verhält und dann sehen wie die zweite Quelle das ganze beeinflusst.

Lesen kann man dazu ja unheimlich viel, aber die Praxis ist ja nochmal anders.

Angenommen ich würde mit 2 Lichtquellen arbeiten, ist es sinnvoll den Hauptblitz auf die Gesichtshälfte auszurichten, die von der Kamera abgewendet ist und nur den Aufhellblitz auf der zur Kamera zugewandten Seite zu haben?
Zweck des Ganzen: Ich würde das runde Gesicht gerne ein wenig schmaler erscheinen lassen.
Oder bringt mir das gar nichts?

K
Kanie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 08:48   #4
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
kennst du diese Software ?

http://www.elixxier.com

schau dir das mal an !!!
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 09:56   #5
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
@mrrondi

Danke für den Link.
Auch wenn ich nicht ins Studio gehe, werde ich mir zumindest die Demo mal näher ansehen. Das scheint wirklich interessant zu sein.
Vielleicht wäre es ja eine Investition für meinen Club, wir haben da so einige, die immer wieder Studioübungen mit uns machen wollen.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.12.2014, 12:05   #6
dietmar.hz
 
 
Registriert seit: 16.04.2012
Beiträge: 10
Zitat:
Zitat von mrrondi Beitrag anzeigen
kennst du diese Software ?

http://www.elixxier.com

schau dir das mal an !!!
Diese Software kann ich auch nur empfehlen - Meine Erfahrungen damit sind top!

Ich setze sie selbst seit einiger Zeit ein und bin immer noch total zufrieden.
Ich plane abends am PC gemütlich die Lichtsettings und probiere herum, am nächsten Tag gehts im Studio dafür umso zügiger mit tollen Ergebnissen.

Da die Aufsteckblitze auch mit dabei sind, muss man nicht unbedingt ein Studio haben

Anfangs war ich mir auch noch etwas unsicher ob ich set.a.light 3D brauchen werde, aber ich kann nur sagen, es hat mich sehr bereichert. Außerdem ist es für den Nutzen echt billig, wenn man bedenkt was man sonst so in sein Hobby investiert

LG Dietmar
__________________
Lebendige Fotografie lässt Neues entstehen, sie zerstört niemals. Sie verkündet die Würde des Menschen. Lebendige Fotografie ist bereits positiv in ihren Anfängen, sie singt ein Loblied auf das Leben.
dietmar.hz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 11:43   #7
Kanie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.06.2012
Beiträge: 68
So hier ein Ergebnis des gestrigen Shootings.

Setup: Spot auf den Hintergrund
Octabox rechts als Hauptlicht, Striplight von links!

Wie findet ihr es?


Bild in der Galerie
Kanie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 11:51   #8
Kanie

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.06.2012
Beiträge: 68
Und ein weiteres:


Bild in der Galerie

Beide Bilder sind noch nicht bearbeitet, sondern genauso aufgenommen.

Bei dem Bild hier habe ich die Blitzer von einer 8er Blende um eine Stufe runter gesetzt.
Daher auch etwas (wahrscheinlich zu viel) dunkel. Aber ich denke da bekomme ich mit LR noch was raus.

K.

Edit: Bei dem Model handelt es sich um keinen Profi. Das hat die Sache ein bisschen verkompliziert, daher interessiert mich hier in erster Linie, was Ihr von der technischen Umsetzung haltet, und wie ich es verbessern kann.
Kanie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2014, 15:20   #9
Shooty
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von Ariovist Beitrag anzeigen
Wieso wird eigentlich in fast jedem Ratgeber immer betont, dass man nicht frontal blitzen solle?
Frag das mal bei den Ratgebern nach
Eventuell verbirgt sich dahinter die Befürchtung das ein Bild flach wirken könnte. Ich hag noch hochfrontale Softbox mit streiflichtern von hinten jedenfalls sehr gerne.

Zitat:
Zitat von Kanie Beitrag anzeigen
... ist es sinnvoll den Hauptblitz auf die Gesichtshälfte auszurichten, die von der Kamera abgewendet ist und nur den Aufhellblitz auf der zur Kamera zugewandten Seite zu haben?
Zweck des Ganzen: Ich würde das runde Gesicht gerne ein wenig schmaler erscheinen lassen.
Ja, nennt sich short lighting und führt dazu wenn ich mir deinen aufbau gerade richtig vorstelle das das Gesicht schmäler wird.
Kannst auch mal danach suchen, da findest du sicherlich einiges.
Im Gegenzug dazu gibts das broad lighting bei dem man auf die gesichtshälfte geht die der Kamera zu gewand ist.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Tips für das 2. Studioshooting


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr.