SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Bedienungsthread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2014, 16:10   #1
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 18.903
Die Kontakte außen am Fuß der Blitzgeräte halte ich für recht empfindlich. Aber für den Blitzschuh an der Kamera bietet Sony selber Aufsteckzubehör an, von daher sollte das keine Probleme gaben. Der ist ja extra dafür konstruiert, normales ISO-Zubehör aufzunehmen, sonst hätten sie den Mittenkontakt auch nicht vorsehen brauchen. Höchstens bei einem Zubehörteil mit Metallfuß wäre ich vorsichtig, daß es vorne keine Kurzschlüsse gibt.

Mit der Schmutzempfindlichkeit der Kontakte hab ich keine Erfahrung gemacht und möchte ich eigentlich auch nicht . Wenn da einmal Dreck drin ist, dürfte er nur schwer wieder herauszukriegen sein, deshalb bleibt bei mir die Abdeckung grundsätzlich drauf. Ich würde auch bei Verlust nur eine Originalabdeckung oder einen dedizierten Nachbau nachkaufen, der die zusätzliche Nase zur Abdeckung der Kontaktleiste hat.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.11.2014, 15:28   #2
modermichl
 
 
Registriert seit: 20.11.2014
Beiträge: 2
Vielen Dank für die Antworten hinsichtlich meiner "Blitz"frage.
modermichl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 13:44   #3
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.010
Mein Zubehörfuß ist aus Metall, höchstwahrscheinlich Alu, eine recht harte Legierung wie es scheint. Deshalb habe ich jetzt nochmal genau hingesehen beim Einschieben und festgestellt dass sich die Grundplatte gar nicht unter den vorderen Teil unter dem die Mikrokontakte sind einschieben lässt. Deshalb steht sie hinten entsprechend über.


Bild in der Galerie

Da ich nicht annehme dass das vom Hersteller des Fußes so vorgesehen ist habe dann mal versucht rauszufinden wie weit sich der Fuss in andere ISO-Schuhe schieben lässt. Der erste mit dem ich das probierte ist der an meiner alten Minolta 7000AF. Aber da geht er gar nicht rein - die lichte Weite zwischen den oberen Blechen (bei der 7000AF streng genommen kein Blech wie bei der A77 II sondern vermutlich Alu-Profile) ist zu knapp. ==> Weiß jemand ob sich die ISO-Norm seit der 7000AF geändert hat, oder hielt sich Minolta damals nicht an den Standard?

Dann fiel mir ein dass ich ja auch noch CG-1000 habe, da passt der Fuß komplett rein, so wie man sich das vorstellt.

Worüber ich mir nicht ganz sicher bin ist ob der Metallfuß die Mikrokontakte im Blitzschuh der A77 II berührt. Wenn man von oben auf die Kamera sieht und dann seine Position von leicht hinter der Kamera nach vorne ändert verschwinden die Kontakte hinter dem oberen Abdeckblech genau wenn man senkrecht drüber ist.

Deshalb habe ich nochmal ein Foto gemacht und wenn man da reinvergrößert sieht man dass

a) 4 Kontakte vorstehen
b) diese 4 Kontakte von seitlichen "Kunststoffarmierungen" (?) umgeben sind.


Bild in der Galerie

So richtig vorstehend, so dass sie die Kontakte vor versehentlicher Berührung durch Metall schützen würden, sehen die aber auch nicht aus - oder wie seht ihr das?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website

Geändert von wus (25.11.2014 um 13:47 Uhr)
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 14:35   #4
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.290
Mir wäre das zu riskant.

Erstens die potentielle Hebelwirkung des gesamten Aufbaus und zweitensdie potentielle Kurzschlussmöglichkeit an den Kontakten....

Interessant finde ich aber wieviele Kontakte da neben den 4 hervorgehobenen sind...das lässt Potential für zukünftiges Zubehör erahnen....
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2014, 14:48   #5
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.112
Und wenn man seitlich hinein guckt, sieht man auf beiden Seiten das der Schuh zu den Kontakten hin verengt wird, so das kein normaler Fuß bis vorne aufgeschoben werden kann.

Bild in der Galerie

Man sieht auch im Vergleich die unterschiedliche Breite.

Bild in der Galerie

Und selbstwenn diese 4 Kontakte den Fuß berühren würden, dürfte es keinen defekt hervorrufen, denn diese haben GND (Masse) Potential.

http://en.wikipedia.org/wiki/Multi_Interface_Shoe
__________________
LG von der Küste, Heiko

Geändert von heischu (25.11.2014 um 14:55 Uhr)
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2014, 17:16   #6
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.010
Wow, bis in die Wikipedia hat's der neue Schuh schon geschafft! Hätte ich jetzt nicht geglaubt. Aber so ganz neu ist er inzwischen ja auch nicht mehr.

Danke für die Aufklärung, Heiko!

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Mir wäre das zu riskant.

Erstens die potentielle Hebelwirkung des gesamten Aufbaus
Davor habe ich nun gar keine Angst, die ist mit dem Handy mit Sicherheit erheblich geringer als mit einem Blitz mit drunter gebautem ADP-MAA. Und dass diese Gefahr
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
die potentielle Kurzschlussmöglichkeit an den Kontakten....
keine ist hat Heiko ja dargelegt. Damit bin ich jetzt einigermaßen beruhigt.

Muss ich nur noch herausfinden wie wichtig die Blitzschuhabdeckung tatsächlich ist.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 10:39   #7
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.112
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Muss ich nur noch herausfinden wie wichtig die Blitzschuhabdeckung tatsächlich ist.
Ich denke im Bezug auf Korrosion durch Feuchtigkeit könnte die Abdeckung durchaus Sinn machen. Wer viel bei Regen, Nebel oder auch Gischt am Meer fotografiert, sollte sie vielleicht drauf machen.
Über Staub würde ich mir keine Sorgen machen, den kann man auch wieder ausblasen oder mit einem Pinsel entfernen.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.11.2014, 12:43   #8
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.010
Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen
Ich denke im Bezug auf Korrosion durch Feuchtigkeit könnte die Abdeckung durchaus Sinn machen. Wer viel bei Regen, Nebel oder auch Gischt am Meer fotografiert, sollte sie vielleicht drauf machen.
Okay ich sehe schon, das sollte ich zumindest im Hinterkopf behalten für den Fall dass ich mal wieder im Regen (was ich aber gerne überwiegend vermeide, wasserscheu wie ich bin ), am Strand oder einen Wasserfall fotografiere. Auch weil Frank da schon mal ein Problem mit seiner RX1 hatte.

Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen
Über Staub würde ich mir keine Sorgen machen, den kann man auch wieder ausblasen oder mit einem Pinsel entfernen.
Ich denke auch dass trockener Staub problemlos sein sollte, gefährlich wird's wohl nur wenn dann noch Nässe dazu kommt - wenn der Staub verklebt könnte es schon schwierig zu reinigen sein.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77 II: Bedienungsthread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:18 Uhr.