![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Ein Einsteiger braucht weder externen Blitz, noch Fernauslösung oder -Steuerung.
Das sind alles höhere Aufgaben für gehobene Kameras; da fallen die Kosten nicht so auf. Der Adapter für den Blitz kostet ca. 25€. USB-Verlängerung < 10€. Ich habe das Gefühl, dass du unnötig übertreibst. Das mit der Fernsteuerung via PC würde ich erst mal testen, ob du das wirklich sinnvoll nutzen kannst. Pixel Fernauslöser + WIFi bzw. EyeFi Karte könnten sinnvoller sein. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
|
Das USB Kabel für die A-58 (zu einem PC) ist ebenfalls ein Standard und kein „Sony Sonderkabel“ wie behauptet.
Statt einer Verlängerung bietet es sich an gleich ein längeres (kostet, wenn man es nicht gerade in einem Kaufhaus nimmt, ein Appel und ein Ei) zu kaufen. Der Adapter zu deinem alten Minolta Blitz war für jede "neue" Sony ein klarer Fall, das betrifft nicht nur die A-58.
__________________
![]() „Kunst ist, wenn man's nicht kann... denn wenn man's kann, ist's keine Kunst". Geändert von langer52 (16.11.2014 um 22:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2008
Beiträge: 89
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]() Ich mache u.a. als Familienfotograf oft die Festaufnahmen. Da hat sich z.B. in Kirchen und großen Räumen ein externer Blitz wirklich bezahlt gemacht. Oder auch bei Gruppenaufnahmen außen als Aufhellblitz. Da reicht der interne nicht. Da ich ihn nun einmal habe, möchte ihn nach Möglichkeit auch weiter nutzen. Die Fernauslösung benötige ich, weil ich hin und wieder Aufnahmen, von alten handgeschrieben oder gedruckten Dokumenten oder Bücher mache, die ich für Vortträge am PC/Beamer nutze. Das sind dann durchaus etliche Seiten, wo ich manuell ziemlich oft wieder einstellen muss, durch das quasi 2x drücken. Zur Fernauslösung mit dem PC war eben an die vorherige Situation ohne eigenständigen Fernauslöser gedacht. Dass es nun eben Auslöser für 15 (Pixelfernauslöser) statt 65(Sony) Euro gibt war mir halt noch nicht bekannt. Die USB Verlängerung macht natürlich wenig aus. Die Summe sah halt für mich doch viel aus. Zitat:
Zitat:
Nochmal, die Treaderöffnnung war eine Augenblicksaufnahme. Wenn da doch etwas anders ist, freue ich mich über die Hinweise Geändert von rhoenpaule (16.11.2014 um 23:35 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 24.08.2008
Beiträge: 7.475
|
Zitat:
Der Anschluss der A350 war ja ein spezeller, Sony-spezifischer. Insofern hat Sony nur de technisch aktuelle Lösung übernommen. Um den Fernauslöser über ein und die selbe Buchse realisieren zu können, hat Sony nun die Micro-USB-Buchse einfach um eine weitere Ebene erweitert. Das ist nun zwar wieder ein spezieller Sony-Anschluss, allerdings ist der nun im gesamten Sony-Kameraprogramm einheitlich und sollte damit einigermaßen zukunftssicher sein. Du kannst also zum Laden und Auslesen ein gängiges Micro-USB-Kabel verwenden und den Fernauslöser kannst du an allen* aktuellen und künftigen Sony-Kameras benutzen. (*soweit ich das überblicken kann). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2008
Beiträge: 89
|
Zitat:
Also da will ich mal bei meinem PC-Flicker schauen. Habe diesen Anschluss wirklich noch nicht gesehen und dachte eigentlich immer, der A380 wäre der gleiche wie der Handyladeanschluss. Geändert von DonFredo (18.11.2014 um 06:49 Uhr) Grund: Unnötiges Vollzitat gekürzt |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
Wenn man mehrere Kameras besitzt, kann das schon lästig werden – meine Minolta-Vergangenheit ab der X20 mitgerechnet, habe ich hier mittlerweile fünf verschiedene Sorten von USB-Kabeln. Die letzten beiden sind allerdings offiziell standardisierte Anschlüsse, entsprechende Kabel sollte es also in jedem PC-Laden geben. Interessanterweise hat Sony den Anschluß jedes Mal direkt nach dem Vollformat-Flaggschiff gewechselt: Die A900/A850 war die letzte Kamera mit Minolta-Anschluß, die A99 die letzte mit Mini-USB. Bin gespannt, was jetzt nach der α7 für ein Stecker kommt. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Da wird dann natürlich auch wieder ein neuer Fernauslöser-Anschluß fällig ... oder die Rückkehr zum alten Typ auf einer separaten Buchse.
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
In etlichen Forendisussionen wird sie als Zwitter aus A3x und A5x eingestuft. Ist also von einer A350 allenfalls generationsmäßig ein Aufstieg. Außerdem kann sie die meisen Dinge ja. Nur eben nicht mit dem alten osder bekannten Equipment, da neuere Technologien verwendet werden. Nich t zu jedermanns Segen. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.11.2008
Beiträge: 89
|
Mal schönen Dank für die letzten, sehr informativen) Beiträge.
Das die A58 einiges mehr bringt ist klar. Die Umstellung(en) der Bedienung ist für einen Umsteiger doch happig. Da ist der Kauf des Kamerabuches doch einiges wert. In dem normalen Handbuch weis man halt nicht, was die optimale Menüeinstellung ist. Habe mir mal die doch nötigen Ergänzungen bestellt. Mal sehen, was preismäßig zusammen kommt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|