![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Wie der Name schon sagt, hängt ein NAS am Netzwerk, nicht am Rechner. Und die Liste von Systemcrashes, die dann das NAS verschonen ist mir jetzt zu lang zum tippen.
![]() Gruß, raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
![]() ![]()
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Hallo,
Da ich selbst zwei DS-214 betreibe ist mir durchaus bewusst, daß diese im Netzwerk eingebunden sind. Außer einem Hardwaredefekt im PC/Notebook (z.B. Überspannung) fällt mir kein praktisches Szenario, wo eine USB-Festplatte bei dem genannten "Systemcrash" mehr gefährdet wäre, als ein NAS. Wenn "etwas" im Dateisystem herumradiert sind auch auf einem NAS die Daten weg. Wenn jemand auf die Frage "Oder welcher Systemcrash schwebt dir vor, welcher (d)ein NAS verschont?" eine Antwort kennt, - the stage is yours... ![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Für die Sicherheitsfans sei noch angemerkt, dass ein kleiner Zimmerbrand meist jedes Sicherungssystem über den Jordan schickt - außer die getrennt aufbewahrte sprich HD/SSD an anderem Ort !
Und sicherlich habt ihr all Eure Nases hinter einer APC, sprich USV, hängen ! ![]()
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Natürlich. Inkl. automatischem Shutdown bei Stromausfall.
__________________
Gruß André Geändert von Erster (17.11.2014 um 21:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.08.2014
Ort: Norische Region (Kärnten)
Beiträge: 494
|
Hallo!
Ich werde künftig vermehrt mein Augenmerk auf die Datensicherung legen. Ich plane, zusätzlich eine externe Festplatte am Arbeitsplatz zu betreiben, falls die Heimanlagen fehlerhaft werden, bzw. falls die Hütte abbrennt.
__________________
Liebe Grüße Siegrid ZU HAUSE IN DER NORISCHEN REGION KÄRNTENS |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Jup ... so ist es! Ich betreib iSCSI Sync mit ein NAS bei ein Bekannten, für die wichtigsten Daten im TrueCrypt Container.
Geändert von NetrunnerAT (17.11.2014 um 23:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Zitat:
Man kann seine Daten damit auf ein Ziel im eigenen Netzwerk oder/und über Internet zu einem beliebigen Rechner (auf dem ebenfalls Crashplan läuft) sichern. Somit ist es möglich, das Risiko eines Wohnungsbrandes zu umgehen, indem man die Daten ins Netzwerk eines Bekannten gegenseitig sichert (sinnvollerweise gegenseitig). Die Daten werden stark verschlüsselt übertragen und am Backup-Ziel gespeichert, sodass der Bekannte keinen Zugriff darauf hat. Ab ~4 $ pro Monat kann man auch eine unbegrenzte Datenmenge auf den Servern des Unternehmens verschlüsselt speichern. (Bei Datenmengen über 1TB muss man in der .ini/.cfg Datei von Crashplan die maximal erlaubte Speichernutzung erhöhen). Es lässt sich differenziert einstellen, wieviele Vorgänger-Versionen gespeichert bleiben sollen. Beispielsweise ein Snapshot alle 30 Minuten für die letzten 7 Tage, ein Snapshop pro Tag für den letzten Monat usw... Damit kann man auch nach einem versehentlichen oder Virus-bedingten Löschen der Daten diese wiederherstellen. Die Software unterstützt das Feature De-Duplication, sodass nur geänderte Datenblöcke neu übertragen werden. Das ist insbesondere bei großen Dateien wie dem Lightroom Katalog hilfreich - es wird nicht nach jedem Speichern der komplette Katalog neu gesichert sondern nur die Änderungen. Da die Daten wie gesagt nicht nur verschlüsselt übertragen, sondern auch am Backup-Ziel verschlüsselt gespeichert werden, kann man sich dann den zusätzlichen Aufwand mit Truecrypt etc. sparen. viele Grüße, Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Nette Software. Ahm ... man muss dafür nicht immer Software kaufen. Ich muss sagen ich kenne die Synos nicht im Detail. Sonst würde ich schreiben, wie man des mit Boardmittel erreicht. OpenIndia/OpenSolaris/FreeNAS/div. Linux NAS Derivate haben genau diese Funktionen in Ihrer Web-Admin Oberfläche integriert. Eigentlich sind das schon Basis Funktionen und gehören zum guten Ton.
Bin echt am Überlegen mein Scenario in mein Mini Wordpress Gedöns näher zu behandeln. Man kann da echt viel machen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|