SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Meine allerersten Tropfenbilder
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.10.2014, 21:41   #8
DarkLegion
 
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
Woran Du Arbeiten solltest ist das Licht. Ich weiß das man mit 2 Blitze sehr gut ausleuchten muss, aber es geht. Wie ist das deine Vorgehensweise?

Ich würde einen Blitz hinter der Acrylplatte platzieren um damit die Wasseroberfläche zu beleuchten und den zweiten seitlich zum aufhellen des Tropfens, auf der gegenüberliegenden Seite einen Reflektor hinstellen, damit sparst du dir schon einen Blitz.

Anfangs habe ich immer mit max. 3 Blitze gearbeitet. Momentan nehme ich 2-4 für den Hintergrund und 1-2 zum aufhellen.
Wenn Du das optimum an lichtausbeute aus einem Blitz holen willst, baue dir am besten eine kleine Softbox. Damit kannst auch extrem viel Farbfolien drauf kleben und somit ein prächtiges Farbenspiel erzeugen.

Was mir bei allen Fotos aufgefallen ist... der Fokus Sitz für meinen Geschmack zu weit hinten. Ich setzte ihn meistens so, das der Vordere Teil des Schirms bis zur Säule in der Schärfeebene liegt. Meistens bekommt man bei f16 aber die komplette Form scharf. Du bist einfach zu nah mit der Kamera dran gewesen (wenn die Bilder nicht großartig gecropt sind, wovon ich nicht ausgehe bei der Schärfentiefe).

Allgemein solltest Du dir vor dem shooting Gedanken über die Kameraposition machen. Willst die nur den Tropfen mit den Wellenkreis ablichten empfehle ich Dir eine Frontalerle Ansicht, wobei hier das Lichtsetting wirklich schwer ist, um die Kante im Hintergrund verschwienden zu lassen. Zudem musst du auch solche aufnahmen in einer Schüssel machen. Das erleuchtert die Beleuchtung. Oder du kannst alternativ auch ein Glas benutzten und den Rand mit ins Bild einbauen.

Die klassische Variante mit der Spiegelung ist in den meisten fällen am schönsten. Hier brauchst du ein langes Becken (meins ist 90cm). Den tropfen nicht mittig ins Becken fallen lassen, sondern im vorderen drittel (der Hintergrund braucht wesentlich mehr platz wie die Spiegelung). Dann die Kamera so ausrichten das entweder die vordere noch die hintere Kante vom Becken, im Bild sichtbar ist. Daraus ergibt sich dann von selbst der Richtige Kamerawinkel.

Du kannst Dir auch gerne mal meine PDF zum Thema TaT anschauen, darin habe ich eine Vielzahl an Techniken erklärt. In meinem Flickr Stream habe ich auch einige Setup Bilder, die vielleicht die eine oder andere Frage beantworten können.

Wenn du mit den Vivitar 285 liebäugelst, musst du die aber modifizieren. Die kann man im Original nur bis 1/16 abregeln. Meine Habe ich umgebaut, damit ich sie auf 1/2048 regeln kann. Dazu habe ich auch ein PDF erstellt. Es ist aber Wichtig das du die HV Variante nimmst. Da die alten Blitzgeräte eine Zündspannung, jenseits von 300V haben können, die brät jede Digitale Technik weg. Ich habe aber selber 3 Vivitar 285 ohne "HV", die eine Zündspannung von 6V haben. Man muss einfach Glück haben. Das nachmessen der Spannung ist kein Problem. Man muss nur mit dem Voltmeter die beiden Kontakte am HotShoe (bei eingeschalteten Blitz) messen.

Hoffe das reicht fürs erste. Falls fragen aufkommen, melde dich einfach bei mir, gerne auch telefonisch ( ist mir lieber, schreibe nicht so gerne )

Also viel Spaß beim Tropfen jagen!
__________________
Gruß,
Markus

Meine Homepage : Meine FLickr Seite
DarkLegion ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:21 Uhr.