![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Wenn dir Ergebnisse nur mit Stativ erreicht werden, würde das ja auch nicht helfen. Zwischen 200-300mm lässt die Bildqualität ganz leicht nach. Lässt sich gut mit 24mp crop Kamera bei 100% Ansicht fest stellen. Hinzu kommt, das bei solchen Brennweiten die Iso hoch geht und Belichtungszeiten grenzwertiger werden, Blende weit offen. Dann kann das Objektiv aber nichts für. Zudem kann man in der Nachbearbeitung noch einiges erreichen.
Ich bin auch am Überlegeb ob ich mit meinen drei Tele Objektiven (Tam70300usd, Sig50200, Min100200) mal einen Vergleich machen soll. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 16.03.2014
Beiträge: 616
|
Es lässt ab 200 mm etwas nach, das habe ich auch festgestellt. Allerdings lässt doch jedes Zoomobjektiv am langen Ende nach, insofern ist das nur konsequent und entspricht den Leistungen eines Zoomobjektivs.
Das Sal 55300 hatte ich anfangs mal gegen das 70-300 Tamron antreten lassen, das Ergebnis fiel eindeutig pro Tamron aus. Es ist eines der besten Tele-Objektive, wenn man die Priorität auf Preis-Leistung setzt. Mein 90 mm Tamron USD ist da nicht viel besser (bei jeweils bester Blende) - und das soll was heißen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi,
das Thema dürfte doch auch die Offenblende bei 300mm sein und daraus folgend die Probleme mit Belichtungszeit und/ oder ISO. Das Beispiel zeigt 300mm bei 1/f8 und 1/160s und ISO 100. Aufgelegt auf einen Pfosten Crop auf 6MP (von 24MP) und verkleinert auf Forengröße, entspricht dann ca. 900mm an KB. ![]() → Bild in der Galerie Ich kann da nicht meckern. Und das war nur mein dxo-Standard-Preset. Mit individuellen Einstellungen für Schärfe und Details geht da noch deutlich mehr. ![]() → Bild in der Galerie Hier wäre ein direkter Vergleich mit dem legendären Sony 70400 aufschlußreich. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 16.03.2014
Beiträge: 616
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Dir ist aber schon klar, dass mein Bild mit 2x crop und anschließender Halbierung eine Darstellung von 50% (1:2) bedeutet.
Ich hätte natürlich auch noch einen 1:1-Ausschnitt bereitstellen können. Wozu jedoch? Mir geht es ja um einen zusätzlichen crop bei 300mm (bzw bei 200mm). Und wenn am Ende ordentliche 6mp übrig bleiben reicht das für meine Ansprüche; Full HD Monitor und 20x30-Abzüge. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Registriert seit: 09.02.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 139
|
Zitat:
Bei mir war es genau umgekehrt, mein 55300 war am langen Ende nur unscharf und matschig, außerdem hatte der Tubus großes Spiel... deshalb hab ich es gegen ein anderes (neues) getauscht und siehe da... ab 7.1 sehr scharf und kein Spiel mehr. ![]() Grade weil das 55300 so kompakt und leicht bei gleicher guter Abbildungsleistung ist wird es doch erst so attraktiv. Ich schwöre außerdem auf die geringere Anfangsbrennweite, die im Alltag einfach praktischer ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 2.097
|
Hallo!
Ich hatte eine Zeitlang beide. Zuerst das Tamron SP 70-300 Usd, wegen der enormen Größe und des relativ hohen Gewichts blieb es meisten zuhause in der Vitrine. Ich hatte mir hier im Forum ein SAL 55-300 versuchsweise gekauft und intensiv mit dem Tamron verglichen. Das Ergebnis - kaum sichtbare Unterschiede in der optischen Auflösung und der Schärfe (mit Offenblende und stufenweise abgeblendet). Der USD AF ist natürlich schneller als der SAM AF, aber bei wenig kontrastreichem Motiv ist der SAM AF treffsicherer. Versuch: Fliegende weiße Vögel am Himmel, der Tamron USD AF findet den nicht die richtige Einstellung und pumpt mehrere Sekunden, das Motiv ist weg oder manueller Eingriff wäre nötig. Objektivwechsel, zum Sony SAL 55300 sam, beim ersten Versuch sofort perfekte Scharfstellung durch AF. Fazit: In der Abbildungsleistung sind beide auf Augenhöhe, der Tamron USD AF ist schneller, hat aber oft bei wenig Kontrast zum Hintergrund Probleme. Der SAM AF beim Sony ist langsamer, aber treffsicherer bei wenig Kontrast. Das Sony SAL 55-300 sam ist deutlich leichter und kleiner, passt in meinen Fotorucksack und ist deswegen fast immer dabei. Es ist auch deutlich unauffälliger als das doch sehr lange Tamron bei 300mm und aufgesetzter Geli. Ich habe mich deshalb für das Sony SAL 55-300 sam entschieden und das Tamron SP 70-300 USD verkauft. Gruß Hans Geändert von joker13 (30.10.2014 um 12:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Registriert seit: 16.03.2014
Beiträge: 616
|
Interessant. Bei derartigen Aussagen würden mich immer Bilder in voller Auflösung interessieren. Denn ich habe auch beide ausführlich verglichen und festgestellt, dass das Tamron eindeutig besser ist. Bilder habe ich wohl behalten. Müsste ich schauen. Die Serienstreuuung kann hier natürlich viel ausmachen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 16.03.2014
Beiträge: 616
|
So, habe eben beide Objektive Tamron 70-300 USD und SAL 55-300 bei 300 mm und Blende 8 verglichen. Das Sony ist mehr oder weniger unterirdisch im Vgl zum Tamron. Insbesondere die Ränder bauen dermaßen ab. Zwei Welten.
Bei Interesse stelle ich beide Bilder in voller Auflösung zur Verfügung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Mach doch einfach sinnvolle Crops und stelle sie direkt hier ein.
Dann hat man auch in ein paar Monaten noch etwas davon. Ich mach einfach immer Screenshots der Gegenüberstellung (FaststoneVierwer). bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|