![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» α77 II: Seltener und seltsamer Bildfehler des Sensors bei Gegenlichtaufnahmen?! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.12.2005
Beiträge: 454
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 18
|
__________________
https://www.flickr.com/photos/95393084@N06/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
@juergendiener
Klingt plausibel. Software technisch wäre es doch sicher möglich den Fehler zu erkennen, da diese immer an den gleichen Stellen auftreten kann. Zumindest anhand der Nachbars Pixel könnte es etwas dazu rechnen. Das wäre besser als den Fehler selbst beheben oder damit leben zu müssen. Aber dann hoffentlich auch für Raw und nicht nur Jpegs bei Sony Objektiven. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Interessante Aussage!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 18
|
Hab grad mal den Sensor meiner a6000 mit einer Sensorlupe in Augenschein genommen.
Die gesamte Flaeche ist beim genauen betrachten mit feinen, horizontalen Linien ueberzogen. Ob auf Sensorebene oder dem AA-Filter laesst sich nicht differenzieren. hmmmm.... ![]()
__________________
https://www.flickr.com/photos/95393084@N06/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Ok, bitte verzeiht mir. Ich amüsiere mich eben nur ein wenig darüber, daß dieses Thema explizit in diesem Forum von einer Handvoll Leute recht nassgeschwitzt diskutiert wird und sich mittlerweile zu meiner Meinung als Ingenieur ziemlich abstrusen Theorien aufgeschwungen wird, die dann gleich mal als in Stein gemeißelter Fakt in die Runde gestellt werden.
Das i-Tüpfelchen sind dann die Mutmaßungen, ob Sony jetzt den Sensor tauschen wird...angesichts der Tatsache, daß das Thema in anderen, stärker frequentierten Foren nicht einmal aufgetaucht ist oder zumindest bei weitem nicht die gleichen Wogen geschlagen hat... Ich freu mich ja, wenn ich glückliche Menschen um mich herum habe...also versuch' ich die paar entsprechenden Leute doch vielleicht nur ein bisschen einzufangen und sich nicht selbst mit ultimativen Zielsetzungen ("wenn das nicht geändert wird, dann...") so unter Zugzwang zu setzen. Das erinnert mich an meinen Sohn in seiner Trotzphase. Es betrifft anscheinend doch bei weitem nicht so viele Nutzer der Kamera in ihrem Nutzerprofil, wie Ihr es für einen wirklich zwingenden Antritt beim Sony-Service bräuchtet, um schlagkräftig Besserung verlangen zu können. Sorry, daß ich das so hart sage. Die anderen sagen halt nix oder machen Witze über Euch in anderen Diskussionsthemen. Jetzt haut halt den Überbringer der schlechten Nachricht tot oder nehmt es als Meinung an...ändert ja am Ende für mich nix. Wahrscheinlich wird da im Hause Sony schon dran gearbeitet werden und für die nächste Kamerageneration im Lastenheft stehen. Ob's dann schon komplett gelöst ist, wird man sehen. Ich hoffe es ja jetzt auch für Euch, habe mich empathisch weiterentwickelt in der kurzen Zeit ![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Komisch das hier gerade so viele neu angemeldete User mit diskutieren. Zumindest wer sich mit dem Thema nicht auseinandersetzen möchte darf sich gerne raus halten.
![]() Geändert von Tikal (28.10.2014 um 19:26 Uhr) Grund: Tippfehler |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Ich halte die Theorie mit den kanten der Mikrolinsen für interessant. Allerdings sollten die Linsen absolut gleichmäßig verteilt und der Abstand somit auch absolut gleichmäßig sein. Das sind sie nun aber mal nicht und von daher scheidet diese Theorie evtl. aus. Man müsste mal eine Microaufnahme des Sensors sehen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 21.10.2014
Beiträge: 18
|
Wie oben gesagt, deckungsgleiche Linien sind schon bei der Betrachtung des Sensors mit einer Sensorlupe über die gesamte Fläche zu erkennen. Da braucht es keine Mikroaufnahme. Wenn ich diese Linien, Kratzer, Strukturen(?) schon bei einer mäßigen Vergrößerung erkenne ist es eigentlich klar, dass diese bei bestimmten Kontrastverhältnissen/Überstrahlungen abgebildet werden. Andere Foren verweisen auf ähnliche Abbildungen bei der nikon 1. In deren Fall war es wohl auf den OSPDAF zurückzuführen. Dieser Technologie bedient sich meiner Kenntnis nach auch die a77 Mk2. So habe ich es zumindest gelesen, ich besitze nur die a6000. Ich hab heute erneut den Sony Support angeschrieben, nachdem mir auf eine Erste Kontaktaufnahme hin ein Firmwareupdate und eine Neuinitialisierung empfohlen wurde. Eine neue Firmware gibt es noch nicht mal und ich erhoffe mir diesmal Antwort fernab dieser standardisierten Abfertigung. Bleibt abzuwarten. LG
__________________
https://www.flickr.com/photos/95393084@N06/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Optischer Effekt
Hi,
bin durch dpreview auf diesen thread aufmerksam geworden. Die Theorie über optische Effekte hat was für sich, obwohl die in der Beispielaufnahme sichtbaren Unregelmässigkeiten in den Linien (also nicht so gleichmässig, wie es von Pixelreihen zu erwarten wäre) anscheinend gegen einen direketen Effekt, sprich Reflex, sprechen würden. Allerdings, wie steht es um das Phänomen von Interferenzstreifen? In einem Zusammenspiel von evtl Reflexen, Brechungen usw. an den neuen optischen Elementen. Was mir aufgefallen ist, was allerdings noch zu klären wäre, ist dass die Linien anscheined NICHT in den am stärksten überstrahlten Bereichen auftreten (Bezug hier: das Beispielbild am Thread-Anfang) sondern in einem Bereich mit Rot- / Pinktönen. Falls dies IMMER / bzw. NUR in diesem Farbbereich auftreten würde, könnte ein Bezug bestehen zu einem bestimmten Wellenlängenbereich des Lichts. Und falls auch nur ein Teil dieser Hypothese zutreffen würde, dann wäre auch klar, dass Sony da kaum etwas dran machen könnte, ausser sich für neue Sensoren etwas anderes einfallen zu lassen. Haben alle der betroffenen Modelle die gleiche Pixelzahl, Pixelgrösse? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|