![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Man sollte auch beachten, dass es gelegentlich auch zu extremer Serienstreuung kommt.
Ich habe schon Fotos vom Tamron 18-200 und auch 18-270 gesehen, die wirklich klasse waren, andere bekommen mit diesen Objektiven gar nix auf die Reihe und sind sehr unzufrieden. Ich habe beide und kann nur so viel sagen.....mein 270er ist nur ein bischen besser als mein 200er und den Unterschied sieht man wirklich nur beim Pixelpeepen.....da kommen aber dann auch die Schwächen der Objektive an sich zum Vorschein. Nämlich, dass alles ein wenig matschig wirkt. Mein Fazit: Man kann schon gute Fotos damit machen.....selten aber sehr gute. Für Urlaubsbilder im üblichen Sinne langen beide allemal. Wenn Du aber im Urlaub nur High-End-Fotos schießen willst, nimm was anderes mit. PS: ....ich nehme mein 270er immer mit in den Urlaub und habe es auch meistens drauf, mir reicht es vollkommen aus. Zuhause nutze ich es dagegen so gut wie gar nicht.......ein reines Urlaubsobjektiv. vg Geändert von peter67 (26.10.2014 um 21:57 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]() Zitat:
Ich habe seit Jahren auf meinen Reisen mit einem Tamron 18-250 (an der A 100, A 550 u. A 77 Fotos gemacht, an der A 77 auch Videos, die mir mit anderen Objektiven nicht gelungen wären. Davor hatte ich Dimage A1 u. A2. Es ist z.B. nicht möglich, auf dem Tiermarkt in Kaschgar (Taklamakan Wüste China) zu fotografieren und Objektive zu wechseln. Das fällt auf und man gerät sehr schnell in massive Schwierigkeiten. Zum anderen gelingen Bilder mit Kindern am besten aus der Distanz. Aber auch bei der Tierfotografie hat mir das Superzoom häufig geholfen. Z.B. auf Galapagos. Da kann man viele Aufnahmen mit Weitwinkel gestalten und nur wenige Augenblicke später ist ein Tele vonnöten. Bis ich dann mein Sigma 150-500 angeflanscht hätte, wäre die Situation vorbei gewesen. Was das Tamron 16-300 anbelangt gibt es einige Links in anderen Strängen, die die Qualität dieser Linse bestätigen. Da sie außerdem einen guten Af-Motor hat, habe ich das 18-250 dagegen aussortiert, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie zu testen. PS: An Peter Viele vergessen, dass eine Superzoom auch ein Tele ist, bei dem Bewegungsunschärfe eine Rolle sielt. Das wird dann der Qualität des Objektivs zugeschrieben.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (26.10.2014 um 23:43 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Such die Tests und Vergleiche und lese selbst.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Mach du das mal, denn ich kenne mein Objektiv (Tamron 18-250). Du gibst lediglich Allgemeinplätzchen ohne Belege ab.
So ein Superzoom ist kein Heilsbringer, aber keinesfalls ein schlechtes Objektiv. So ein Brennweitenbereich ist immer ein Kompromiss. Aber ein guter.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe nichts anderes behauptet. Nur ob es ein guter ist, muss jeder selbst heraus finden. Die Frage ist immer, ob es gut genug ist. Ich habe nicht gesagt das ihr schlechte Objektive habt. Jeder sollte selbst abwiegen, ob der zusätzliche Bereich zwischen 125-300mm (darum geht es hier) notwendig sind und man die Nachteile in Kauf nehmen möchte. ICH würde das nicht. Darum empfehle ich dem Threadersteller Tests zu lesen, anstatt bloße Meinungen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Entschuldige, aber das sind wieder nur Allgemeinplätzchen.
Welche Tests, welche sind seriös und relevant, wo findet der TO diese Tests? Userbewertungen halte ich für relevant und sinnvoll. Vor allem dann, wenn der wertende User gleich mit angibt, welche weiteren Objektive aus seinem Fundus er zum Vergleich herangezogen hat. Gut zu sehen ist das auf Dyxxum.com . In Bezug auf die 18-258 / 18-270 können ja nicht alle Nutzer irren, denn die überwiegenden Nutzermeinungen sind positiv, was auch die Beispielfotos belegen. Und ein guter Mix aus Nutzermeinungen ist mir lieber, als ein Labortest, der unter Bedingungen stattfindet, in die je kaum ein Nutzer kommt. Außerdem weiß man nie, wer dafür bezahlt hat. ![]()
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. Geändert von Oldy (27.10.2014 um 16:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Zum ersten ist das Thema in den letzten Wochen schon mehrfach behandelt worden, z.T. mit Links zu Tests und vielen Erfahrungen von Mitgliedern, die Superzooms benutzen, z.B. von meinen.
Der einzige, der in meinen Augen in diesem Strang nur unbegründete Meinungen wiedergibt, ist Tikal.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Ich hab ein Sigma 18-250mm F3.5-6.3 HSM OS und finde es gut, gerade für den Urlaub. Weil ich nix von Vermutungen halte, halte ich mich auch von Empfehlungen fern die nur darauf basieren. Hier aber Beispiele die zeigen was ich damit erreicht habe.
Auch Motorsport geht damit. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: Minden
Beiträge: 177
|
Danke für die zahlreichen Antworten...
Ich habe natürlich parallel verschiedene Tests gelesen im Netz, ansonsten selbstverständlich bei dyxum geschaut als auch hier in der Objektiv - Datenbank. Ich habe aber letztendlich keinen vergleichbaren Test gefunden... Auch gut. Man liest ja auch zwischen den Zeilen. Ich habe mich für das Tamron 18-270 mit Pzd entschieden. Aber auch wegen des Preises. Schnäppchen... Kommt diese Woche, ich werde berichten... |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 06.07.2013
Beiträge: 88
|
Zitat:
1. Das Sigma 18-250 OS HSM, also das mit dem Stabilisator im Objektiv, ist das besser als das ohne OS? 2. Sollte man den Stabi in der Kamera deaktivieren oder beide an lassen? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|