![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
Man kann auch mit einem Superzoom gute Bilder machen. Ich rate:
- 1-2 Blenden abblenden, das steigert die Bildqualität (wenn es die Lichtverhältnisse zulassen) - sicherzustellen, daß das Bild nicht verwackelt ist - evtl. in RAW fotografieren, dann Nachschärfen, allenfalls Belichtung/weissabgleich/Kontrast korrigieren |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Siegerland
Beiträge: 636
|
RAW-Verarbeitung für einen kompletten Neueinsteiger? Ich weiß nicht...
Mein Tipp: zunächst wirklich mal das Objektiv behalten. Du kaufst dir keine besseren Fotos, die musst du selbst machen. Die technische Qualität kannst du sicherlich durch bessere Objektive steigern, aber den "normalen" Anforderungen wird am Anfang auch das benannte Objektiv gerecht. Wenn es denn mit der Kamera zurecht kommt. Ist das hier dein Objektiv? http://www.amazon.de/Sigma-18-250-Ob...ma+18-250+sony Sigma ist bekannt dafür, dass Objektive mit HSM-Antrieb nicht zu allen SLTs kompatibel sind, gerade bei neueren Modellen bedarf es eines Software-Updates des Objektivs. Wenn dies der Fall ist, arbeitet der AF nicht richtig, was ja deiner Beschreibung der Ergebnisse entspräche. Kläre also (bei Sigma) erst mal ab, ob dein Objektiv mit der a77II kompatibel ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 05.07.2011
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 1.840
|
Auch ich habe bei meinem Eistieg mit der A33 einen ähnlichen "Fehlkauf" gemacht, nämlich das Tamron 18-250. Und obwohl mir bald bewusst wurde, dass diese "eines für alles" Lösung nicht das beste war, habe ich es 2 Jahre lang behalten und auch immer wieder benützt, für Ausflüge, kleine Stadtbummel etc. Erst dann habe ich es durch das SAL 18-135 ersetzt, das in seinem Brennweitenbereich deutlich bessere Ergebnisse bringt und über 200mm ist das 18-250 doch nur sehr bedingt brauchbar, da benötigt man ohnehin ein Teleobjektiv. Dennoch dürfte das Sigma 18-250 eines der besten Superzooms sein (wenn nicht die von buddel beschriebenen Fehler vorliegen) und ich würde dir auch raten, zunächst damit weiter zu fotografieren. Dann siehst du irgendwann, welche BW du am häufigsten verwendest und kannst dir in dem Bereich etwas spezielleres holen. Vielleicht solltest du dir für den Anfang noch eine lichtstarke Festbrennweite wie das 1.8/35 oder 1.8/50 dazu kaufen, gibts auch günstig gebraucht und damit machst du sicher nichts verkehrt!
__________________
Gruß Gregor _______________ Schlechte Fotos machen kann ich auch sehr gut! |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hol dir dazu nich ein gebrauchtes Min AF 50/1.7 oder Sony 35/1.8.
dann hast du die beiden Extreme (licht/optisch schwaches Zoom und lichstarke und ziemlich scharfe FB). Damit kannst du lange leben und verstehst sehr genau, was dir was bringt. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 11.01.2011
Ort: Wertheim
Beiträge: 321
|
Was mir oftmals geholfen hat:
Ich schaue mir an, was andere mit dem Equipment zustande bringenDas Sigma 18-250 findet sich leider nicht, aber das noch günstigere Sigma 18-200. Vielleicht hilft Dir der folgende Link auch und weckt deine Motivation, mehr aus deinem bisherigen Objektiv herauszuholen: http://www.flickriver.com/lenses/sig...00mmf3.56.3dc/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Doch, das Objektiv ist nur nicht in der Auswahlliste: Fotos mit dem 18-250mm F3,5-6,3 DC Makro OS HSM auf flickriver.com
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.316
|
Dieses reflexartige Rumgehacke auf Superzooms
![]() Man kann damit tolle Bilder machen (siehe BeHo ![]() Eine Freundin von mir nutzt das Tamron 18-300 an einer A58 für Veranstaltungen im Freien und ist sehr zufrieden damit. Die Bilder kommen in 800x600 in den Unternehmensblog und gut is. Da braucht man kein G/Zeiss oder sonstwas. In Kombination mit dem schon von dey angesprochenen Sony 50mm/1.8 oder 35mm /1.8 für wenig Geld ist alles möglich. Edit: Für gehobenere Ansprüche mit Zoom kann ich das Sony 16-105 sehr empfehlen. Geändert von jameek (11.09.2014 um 15:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 13.07.2006
Ort: Wolkersdorf im Weinviertel
Beiträge: 921
|
Zitat:
Aber im allgemeinen gebe ich dir recht. Bis man an die Grenzen der modernen Superzooms kommt, läuft schon einiges Wasser die Donau hinunter... ...und dass die Unzufriedenheiten des TO ohne Bildmaterial ohnehin nur mit Mutmaßungen erlärt werden können.
__________________
Gregor Kobelkoff Der noch immer für ein bezahlbares 18mm/2 betet... ![]() falls es wen interessiert: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Nur damit kein falscher Eindruck ensteht: Die Bilder sind nicht von mir.
Es ist sogar ein 16-300.
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Sowohl das Tamron, wie auch das Sigma 18-200 habe ich gehabt. Beide sind selbst als Einsteigerobjektive nicht zu empfehlen.
Ich habe mir dann das Tamron 18-250 zugelegt. Das ist gar kein Vergleich. Gerade als Allrounder im Urlaub oder wenn das Mitschleppen des ganzen Equipments nicht möglich ist, macht das Teil wirklich Spass und natürlich sehr brauchbare Bilder. Das Sigma und sein Nachfolger spielen in der gleichen Liga.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. Geändert von Oldy (12.09.2014 um 08:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|