![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.08.2014
Ort: Regensburg
Beiträge: 114
|
Vielen Dank für eure super Antworten. So eine Beratung hätte ich mir vor Ort gewünscht!
Das mit dem Stammtisch ist eine super Idee! Auch werde ich demnächst mal Bilder reinstellen Bis dann |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.181
|
Ich blase mal ins gleiche Horn wie Hans: Nicht zu rasch umtauschen. Bis Du die optische Qualität des Superzooms als reale Begrenzung der Qualität Deiner Bilder erleben wirst, dauert es wahrscheinlich noch etwas.
Diese Objektive können nämlich durchaus in vielen Situationen beachtlich gut abbilden und ich habe manches Superzoombild gesehen - oder selber gemacht-, das sich wirklich nicht verstecken muss. Wenn das Deine erste DSLR ist, irritiert Dich wahrscheinlich der Unterschied zu Bildern mit Kompaktkameras. Die sind meist knackscharf und recht knallig bunt.Dagegen wirken DSLR Bilder frisch aus der Kamera gerne mal flau und lasch. ..Hans sagte das ja auch schon. Die Bilder der Kompaktknipsen wirken aber nicht gefälliger, weil die Kamera sie so macht, sondern weil die Software der Kamera die Rohaufnahmen aggressiv nachbearbeitet. Bei Spiegelreflexkameras ist das entweder (fast) gar nicht der Fall (RAW Format) oder eben in mehr oder weniger deutlich abgeschwächter Form (JPG Format). So bleibt dem Fotograf mehr Freiheit für die Nachbearbeitung und Optimierung nach dem eigenen Geschmack am Computer. Das ist generell bei Spiegelreflexkameras ein wichtiger Arbeitsschritt. Man kann zwar durchaus auch sehr gute "fertige" JPGs direkt aus der Kamera bekommen, aber dafür muss sie sehr gut eingestellt und an die jeweilige Aufnahmesituation angepasst sein. Das schaffen die Automatik - und auch die Szenenwahlprogramme selten richtig gut und dem Einsteiger fällt es auch schwer. Gerade die A77, egal, ob I oder II, hat soviel Möglichkeiten, dass man zwar Top Ergebnisse bekommen, aber eben auch extrem viel falsch machen kann. Also bringt einarbeiten in die EBV und nacharbeiten erstmal die raschesten Erfolge..... Du wirst bald lernen, was Du an einem Bild noch optimieren kannst und was nicht. Feintuning von Schärfe und Kontrast sind sehr übliche Schritte dabei. Durch den im Vergleich zur Kompaktamera größeren Sensor sinkt physikalisch bedingt auch die Tiefenschärfe bei den Aufnahmen mit einer DSLR und man sieht auch viel stärker den Effekt der jeweiligen Blendenöffnung auf die Tiefenschärfe. Ignoriert man das beharrlich, wird man auch häufig Bilder erhalten, mit deren Schärfeeindruck man nicht zufrieden ist. Man kann übrigens auch mit modernen DSLRs deutlich höhere ISO Werte wagen als mit den meisten Kompaktkameras und so Verwacklungen auch bei kleinen Blendenöffnungen vorbeugen. Gerade die A77 II ist ein prima Werkzeug, um auch mit dem wenig lichtstarken Superzoom noch sehr brauchbare Aufnahmen bei wenig Licht zu ermöglichen. Man muss nur erstmal lernen wie...... Mein Rat also: Befasse dich erstmal mit den Besonderheiten Deiner neuen Kamera, lerne ihre Möglichkeiten und Begrenzungen in der Kombination mit dem genannten Objektiv kennen und befassse dich ein wenig mit den physikalischen Grundlagen. Kauf Dir aber erst etwas anderes, wenn Du ganz genau weisst, warum und was Du anderes brauchst. Sonst ist rasch viel Geld zum Fenster herausgeworfen und der Frust trotzdem nicht kleiner geworden. Bis zu einer fundierten Neukaufentscheidung freu Dich erstmal darüber, dass bei ein wenig Lerneifer die Bilder mit Deinem "Suppenzoom" schon rasch merklich schärfer, besser und schöner werden. Gerade für den Anfänger ist ein großer Brennweitenbereich doch sehr hilfreich, da man rasch und spontan die Brennweite der Situation anpassen kann. Eine Festbrennweite schränkt doch sehr ein und zwingt zu einer sehr viel sorgfältigeren Bildplanung. Das hat durchaus pädagogischen Wert- aber am Anfang ist IMHO weniger die Bildgestaltung (das kommt schon noch) wichtig, als vielmehr, erstmal die Technik zu verstehen und in den Griff zu bekommen. Dazu eignet sich Dein Superzoom prima. Viele Grüße Ingo P.S.: Bilder zeigen hilft enorm dabei,hier sinnvolle und spezifische Ratschläge zur Verbesserung zu erhalten.
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (10.09.2014 um 14:39 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Heilbronn
Beiträge: 251
|
Zitat:
Hallo, von wo bist du denn? Vielleicht kan dir auch jemand aus dem SUF helfen! Ich z.B. bin aus Heilbronn und könnte dir einige Superlinsen zum Testen zeigen: Sony 24-70CZ f2,8, 70-200G f2,8, Minolta 50 f1,7 oder 16-105 von Sony Also verrat uns einfach mal wo du wohnst! Dirk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Hannover
Beiträge: 191
|
In jeder größeren Stadt gibt es Workshops für Anfänger in verschiedenen Bereichen. Wenn Du noch überhaupt keine Ahnung hast, sind Kurse an der Volkshochschule recht günstig und für einen ersten Einblick ausreichend. Meistens lernst Du dabei auch Leute aus Deiner Umgebung kennen, was z.B. für gemeinsame Fotoausflüge auch nicht schaden kann.
Danach kannst Du Dir teurere Workshops für einen speziellen Bereich suchen, der Dich weiterführend interessiert (z.B. Portrait). Und erst danach würde ich in neue Ausrüstung investieren, weil Du dann zielgerichtet wissen solltest, was Dich weiterbringt und unterstützt. Ansonsten wird es nur eine Materialschlacht, die oft teuer und nicht zufriedenstellend ist. Das Superzoom sollte Dir bis dahin eigentlich gute Dienste leisten, auch wenn oft Grenzen zum Vorschein kommen können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2006
Ort: Duisburg (nahe am LaPaDu)
Beiträge: 3.263
|
Grau ist alle Theorie. Ich hätte gern einmal ein Bild gesehen,wo die schlechte Qualität sichtbar ist.
Der TO ist Anfänger. Da könnte die Fehlerquelle auch hinter der Kamera stehen. Die höherpreisigen Suppenzooms sind besser als ihr Ruf.
__________________
Achtung: Meine Bilder rauschen, dass es einer Sau graust, sind daher leidlich unscharf bis zur Nichterkennung des Hauptmotivs und grundsätzlich grandios gegen den foreneigenen Wind geschifft. Bitte nur anschauen / kommentieren, wenn man das alles ohne Herzklabaster ertragen kann. Für Risiko und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Moderator oder auch nicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 2.013
|
![]()
Hier mal ein Link zu meinen Fotos die ich mit dem 18 - 250 Sigma geschossen habe an der A65.
Vielleicht hilft es dir ja bei der Objektiv findung und du behällst es doch. (Es ist wirklich nicht so schlecht wie sein Ruf)
__________________
. Schöne Grüße ausm Pott................ ![]() Geändert von Kleingärtner (10.09.2014 um 18:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.673
|
Unscharfe Bilder können ziemlich viele Ursachen haben. Die Qualität des Objektivs kommt dabei selten an erster Stelle.
- Nach meiner Überzeugung ist die häufigste Ursache die Verwacklung (insbesondere ohne Stativ). Bei 24 Megapixeln auf einem APS-C-Sensor sieht man sowas schnell. - Die nächste Ursache ist Fehlfokus. Der lässt sich durch gewissenhaftes Arbeiten meist sauber einstellen. - Ein weiterer Grund ist fehlende Schärfentiefe, insbesondere im Telebereich. - Noch mehr Unschärfe entdeckt man, wenn man bis auf Pixelebene in ein Bild einzoomt, oder sogar darüber hinaus. Man betrachtet dann allerdings nicht mehr das "Bild"... - Eventuell kommt danach die Qualität des Objektivs, - vielleicht aber auch die unvollkommene Berabeitung des Bildes per Photoshop & Co. Prüfe einmal die aufgezählten Parameter, ob da wirklich alles getan wurde, um die maximale Schärfe zu erreichen. Ich bin ziemlich sicher, dass Du noch nicht unbedingt ein teures Glas brauchst. Das macht nämlich auch unscharfe Bilder, wenn man die genannten Punkte noch nicht beherrscht.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
@ Kleingärtner,
sorry, aber die Bilder sind komplett überschärft, in jedem Bild nette kleine Treppchen, abgesehen von der Größe. @ TO, zeige mal Bilder mit eigener Beurteilung was Dir daran nicht gefällt. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.126
|
hattest bis jetzt nur eine kleine Kompaktknipse mit kleinem Sensor ? Wenn ja so musst du dir jetzt angewöhnen die Blende etwas zu schliessen damits möglichst von vorn bis hinten scharf wird ......oder auch mögllichst bis an den Rand hinaus sofern sowas gewünscht ist.
bzw. Anfänger ? Dann solltest dich nach möglichkeit mit dem Zusammenhang von Blende/Zeit/ Iso beginnen zu befassen. siehe links von hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=137670 und noch was http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=98499 . . Geändert von lampenschirm (10.09.2014 um 20:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 2.013
|
Zitat:
![]() Es geht doch um Hilfestellung für LaZyCRaZy.
__________________
. Schöne Grüße ausm Pott................ ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|