![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Malganzschnellgeantwortetesgibtwohlkeinenichtguten Macrofestbrennweiten.
So ungefähr liest sich eine lieblos hingeschmierte Antwort die zum Stil deiner Frage passt. Bitte nimm etwas Rücksicht auf die deutsche Rechtschreibung, es liest sich einfach besser. Welches Macro du nimmst, hängt im wesentlichen vom Anwendungszweck ab. Für Tiere solltest du entsprechend der Fluchtdistanz eher etwas längers bevorzugen. Für Blümchen reichen 50mm oder sogar 30mm schon aus. Auch die "alten" Minoltas sind nicht zu verachten. Ich selbst nutze ein 100er.
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Innsbruck
Beiträge: 247
|
Zitat:
![]() Vielen dank für eure Antworten! Zu meinem vorhandenen System: a58, minolta 50 f1.7, sigma 18-250 neue version; Die Zwischenringe verkürzen den Mindestabstand zum Objekt? Das sigma hat einen mindestabstand von ich glaube 35 cm. Dort dann eine Leistung von 1:2,9. Wie würden sich da jetzt ein Achromat bzw. Zwischenringe darauf auswirken? Danke und Lg
__________________
![]() Geändert von R-Jay7 (10.09.2014 um 11:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
|
Zitat:
es gibt da schon Rechentabellen usw.. Vielleicht bringt noch Jemand einen Link dazu. Zwischenringe, - auch ein Schmaler werden den Mindestabstand deutlich verkürzen und haben immer den doch recht großen Nachteil, den Lichteinfall sehr zu verringern. Achromate ändern dagegen die nötige Blende oder Belichtungszeit nicht, aber reduzieren zumindest ein wenig die Bildqualität. Der Motivabstand wird natürlich ebenso kürzer. Preiswerte Nahlinsen sind kaum zu empfehlen. Achromate (aus mehreren Linsen) dagegen meist gut. Ein gebrauchtes echte Makroobjektiv bekommt man aber für 150€. Der AF ist Nebensache, besser immer manuell Scharfstellen. Mit Zwischenringen oder Linsen vor dem Objektiv spinnt i.d.R. der AF "sowieso". |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
|
Wikipedia hat einen recht guten Artikel zu Zwischenringen.
Wenn es etwas preiswertes sein soll und doch ein "echtes" Macroobjektiv, so kann ich das Cosina, Soligor, Vivitar wie auch immer 100/3,5 mit original Acromat empfehlen. Der ist genau für dieses Objektiv gerechnet und bringt damit auch sehr gute Leistungen. Allerdings ist es haptisch wirklich ein Joghurtbecher. ![]()
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. Geändert von deranonyme (10.09.2014 um 12:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Zum Sigma 18-250 würde ein Raynox DCR 250 gehen.
Aber, ohne Stativ wird es schwer, scharfe Bilder zu machen. Der Fokusbereich ist sehr gering (ca 10 cm), der AF wird kaum gehen, also manuell scharfstellen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.05.2014
Beiträge: 43
|
Ich hätte da ein Tamron Sp 90 Macro (E72) zu verkaufen . . .
bei Interesse PN an mich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Innsbruck
Beiträge: 247
|
Zitat:
Taugt der achromat was? Und wie verändert sich damit die Naheinstellgrenze bzw. der Maßstab? Wegen Kaufen ists noch ein bisserl früh, aber wenn du mir einen preis schickst, kann ich mal drüber nachdenken ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
43mm Durchmesser finde ich jetzt aber ein bißchen knapp für eine 62mm-Frontlinse.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Sigma 150mm Macro + Raynox DCR5320PRO
![]()
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|